Dialog Bereitgestellter Web-Service

(Input und Medium Listener Connector)

In diesem Dialog legen Sie fest, ob der Konnektor auf eine am Konnektor gespeicherte WSDL zugreifen soll oder auf eine WSDL, die im gesamten Workflow zur Verfügung steht.

WSDL-Definition

  • WSDL-Definition am Modul speichern

    Wählen Sie diese Option, wenn die WSDL an dem Connector gespeichert werden soll. In diesem Fall steht die WSDL anderen, in demselben Workflow verwendeten Connectoren nicht zur Verfügung!

  • Am Workflow/PartnerLink gespeicherte WSDL-Definition verwenden

    Wählen Sie diese Option, wenn die WSDL im Workflow gespeichert werden soll. Dann kann die WSDL auch von anderen, in demselben Workflow verwendeten Web Services Connectoren verwendet werden. Das Feld Workflow zeigt den Workflow-Namen an, sobald der Connector in einem Workflow verwendet wird.

Neue WSDL erzeugen

  • Callback-Listener-spezifische Einstellung

    (nur Medium Listener Connector)

    • WSDL von zugehörigem Aufrufer-Modul importieren

      Wählen Sie das entsprechende Modul aus, um den Callback-Listener zu konfigurieren.

  • Servicename

    Dieses Feld ist mit dem Namen des Moduls vorbelegt.

  • Namensraum

    Dieses Feld ist mit einem Namensraum vorbelegt, der aus dem Modulnamen erzeugt wird.

  • WSDL-Bindung

    Zur Auswahl einer bereits vorhanden WSDL-Bindung oder zum Anlegen einer neuen WSDL-Bindung.

  • Typ

    Zur Auswahl des SOAP-Messaging-Protokolls, an welches der Web-Service gebunden wird.

  • Bindungs-Stil

    Mit Ihrer Auswahl legen Sie die Struktur der SOAP-Messages fest:

    • document/literal

      Der Body der SOAP-Messages enthält ein XML-Element mit den Daten der SOAP-Message. Die Struktur dieses XML-Elements wird durch ein entsprechendes XML Schema-Element definiert.

    • rpc/literal

      Eine RPC-SOAP-Message entspricht einem Methoden-Aufruf mit Operationsnamen und einzelnen Parametern (mit simplen Datentypen).

      Der Body enthält den Operationsnamen aus dem Unterelement. Darunter sind die einzelnen Teile der WSDL-Message aufgeführt, deren Struktur ist durch XML Schema-Typen definiert.

    • rpc/encoded

      Entspricht dem rpc/literal-Stil mit dem Unterschied, dass der Typ der Nachrichtenteile explizit durch das Attribut xsd:type festgelegt wird.

      Eine (englischsprachige) Diskussion der Vor- und Nachteile von WSDL-Stilen siehe https://www.ibm.com/developerworks/webservices/library/ws-whichwsdl/.

  • Vorhandene WSDL übernehmen/integrieren

    Aktivieren Sie diese Option, um eine bereits vorhandene WSDL zu nutzen. Die folgenden Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:

    • Als WSDL-Import hinzufügen

      In die WSDL wird ein wsdl:import-Element mit der angegebenen URL als Referenz eingefügt.

    • Inhalt übernehmen

      Die Inhalte aus der im Feld URL angegebenen Datei werden in die WSDL kopiert.

    • Quelle

      Mit einem Klick auf das Icon module guide 1248 0 am Ende des URL-Feldes öffnen Sie ein Menü, um die URL der WSDL anzugeben, eine Repositorydatei oder ein Modul auszuwählen.