Allgemein

BPC

  • Die Authentifizierung an der INUBIT REST API erfolgt nun standardmäßig immer gegen das in INUBIT konfigurierte Benutzer-Management. Soll die Authentifizierung gegen den im INUBIT konfigurierten Process User Server erfolgen (z.B. für das Abrufen von Tasks), muss der Parameter ?userType=processUser mitgegeben werden.

  • BPC WebApp Global dataIS-Objekt wurde erfolgreich entfernt und steht nun nicht mehr zur Verfügung.

  • Im INUBIT lässt sich als Prozessbenutzer-Server nun Keycloak auswählen. Damit kann der INUBIT direkt auf diesen Identity Provider zur Abfrage der Prozessbenutzer zugreifen.

  • Wildcard-Filtration jetzt für Tasklist im BPC-Portal und über REST-Aufrufe möglich.

Liferay

  • Liferay 7.4 DXP/CE wird nun durch INUBIT unterstützt.

Lizenzierung

  • INUBIT verwendet eine neue Lizenzstruktur mit Verifizierung der XML-Signatur.

Partner Management

  • Ein JMS Listener Connector kann über das Partner Management konfiguriert werden.

Portal

  • Keycloak wird als Prozessbenutzer-Server unterstützt.

Repository

  • Der Inhalt von XML-Repository-Dateien mit unterschiedlicher MD5-Prüfsumme kann zwischen zwei Process Engines verglichen werden.

Benutzerverwaltung

  • Die Einbindung einer externen Benutzerverwaltung/Identity Providers wird unterstützt.

Als Erstes kann Keycloak anstelle der internen Benutzerverwaltung eingebunden. Alle Benutzer- und Rolleninformationen werden dann aus Keycloak bezogen.

Variablen

  • Eine neue Option im Variablen-Mapping ermöglicht das Leeren des Ausgabedatenstroms. Auf diese Weise können benötigte Ausgabedaten in Variablen gemappt und anschließend der Datenstrom geleert werden.

XPath-Assistent / -Ausführung

  • XPath 3.1 wird unterstützt.

XSLT 3.0

Konfiguration

Benutzerdefinierte Logger können nun auch für Log4J2 in der Workbench Serverkonfiguration hinterlegt werden. Die Konfiguration erfolgt im JSON-Format. Bereits vorhandene Logger müssen neu angelegt werden.

Installer

Keycloak ist als Identity-Provider integriert und kann als Daemon oder Service laufen.

REST-Schnittstelle

  • Die Authentifizierung an der INUBIT REST API erfolgt nun standardmäßig immer gegen die in INUBIT konfigurierte Benutzerverwaltung. Soll die Authentifizierung gegen den im INUBIT konfigurierten Process User Server erfolgen (z. B. zum Abrufen von Aufgaben), muss der Parameter ?userType=processUser eingetragen werden.

  • Wildcard-Filterung ist jetzt für Tasklist im BPC-Portal und mithilfe von REST-Aufrufen möglich.

  • REST-Endpunkte werden geändert, um Standards zu entsprechen und mit JSON-Antwort zu antworten.

  • Ein REST-Endpunkt ermöglicht das Löschen von Bibliotheken.

  • Der REST-Endpunkt Healthcheck funktioniert ohne jegliche Autorisierung und Authentifizierung.

  • Die REST-API stellt einen neuen Ready-Endpunkt bereit. Hierüber kann die Verfügbarkeit des INUBIT manuell eingestellt und somit mit Drittsystemen kommuniziert werden.