XML Enveloper

Verwendung

Ein XML Enveloper erzeugt eine XML-formatierte Ausgangsnachricht aus text-basierten Eingangsnachrichten.

Daten, die nicht der XML-Syntax entsprechen, müssen vor Benutzung des XML Enveloper umgewandelt werden! Binärdaten können Sie z.B. mit dem base64-Verfahren kodieren.

Dialog XML Enveloper Eigenschaften

Einstellungen

  • Zeichensatz der Quelldaten/Zeichensatz des Zieldokuments

    Standard ist der Zeichensatz UTF-8. Darüber hinaus sind die Zeichensätze CP437, CP850, ISO‑8859‑1, US-ASCII, UTF‑16, UTF-16BE und UTF-16LE wählbar. Wenn nötig, können Sie jeden anderen beliebigen Zeichensatz eintragen.

  • Name des XML-Root-Elements

    Der Name DATA ist voreingestellt. Sie können einen beliebigen, XML-konformen Namen wählen.

  • CDATA Element (Sonderzeichen ignorieren)

    Wählen Sie diese Option, wenn die eingehende Nachricht reservierte XML-Sonderzeichen enthält, z.B. <, > oder /. Wenn die Option markiert ist, dann wird der gesamte Inhalt der Eingabedatei in ein CDATA-Element eingeschlossen (beginnend mit dem Tag <![CDATA[ und endend mit ]]>). CDATA Abschnitte werden bei der Syntaxanalyse ignoriert.

Beispiel:

  • Eingabe-Textdatei:

    Die Zahl 9 ist größer als die Zahl 7, dargestellt als: 9 > 7.
    Für die Division wird auch das Zeichen / benutzt.
    In XML werden Tags in spitze Klammern eingeschlossen.
    <ITEM> ist ein Beispiel.
  • Ausgabe-XML-Datei:

    <?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?>
    <DATA>
       <![CDATA[Die Zahl 9 ist größer als die Zahl 7, dargestellt als: 9 > 7
       Für die Division wird auch das Zeichen / benutzt.
       In XML werden Tags in spitze Klammern eingeschlossen.
       <ITEM> ist ein Beispiel.]]>
    </DATA>