INUBIT IS Connector

Verwendung

Der INUBIT IS Connector unterstützt entfernte Workflow-Ausführungen.

Ein entfernter Workflow kann mithilfe von einem oder mehreren der folgenden INUBIT IS Connectoren ausgeführt werden.

  • Process Engine auf dem Quellsystem: Konfigurieren Sie einen Medium INUBIT IS Connector und geben Sie die Details im Dialog Verbindungsdaten ein.

    Ein INUBIT IS Connector kann nur einen anderen INUBIT IS Connector aufrufen.

  • Process Engine auf dem Zielsystem: Konfigurieren Sie einen INUBIT IS Connector als Input Listener.

Dialogbeschreibungen

Dialog Funktion

In diesem Dialog legen Sie die Funktion des INUBIT IS Connectors fest. Es ist abhängig von der Konfiguration, welche Funktion wählbar ist:

  • Input Listener Connector: Listener Connector, der von einem entfernten INUBIT IS Connector aufgerufen werden kann

  • Medium Connector: Workflow ausführen

  • Output Listener Connector: Als Datei speichern

  • Output Connector:

    • Workflow ausführen: Daten werden gesendet und direkt von einem Workflow verarbeitet.

Dialog Authentifizierung

(Nur Input-Listener-Connector-Module)

In diesem Dialog werden die Zugangsdaten zur INUBIT Process Engine abgefragt, mit denen sich ein Client authentifizieren muss, um Daten an den INUBIT IS Connector senden zu können.

Einstellungen

  • Statische Zugangsdaten verwenden

    Geben Sie Anmeldename und Passwort ein.

  • Aus dem Credentials Manager auswählen

    Um Zugangsdaten zu verwenden, die im Credentials Manager verwaltet werden, klicken Sie auf das Auswahl-Icon module guide 1087 0, geben Sie das Master-Passwort ein und wählen Sie einen Alias.

  • Zugangsdaten überprüfen

    Statische Zugangsdaten

    Eine Fehlermeldung wird angezeigt, wenn kein Anmeldename angegeben ist oder sich die Passwörter unterscheiden. Anderenfalls wird eine Erfolgsmeldung angezeigt.

    Password Manager

    Es wird geprüft, ob im Feld Alias ein Wert eingetragen ist.

Dialog Verbindungsdaten

(Bei Medium Connectoren)

Im Dialog zur Konfiguration der Konnektor-Eigenschaften geben Sie die Zugangsdaten zur entfernten INUBIT Process Engine an, von dem der INUBIT IS Connector Daten abholen soll.

Grundkonfiguration

  • Server URL

    Ersetzen Sie localhost mit dem Namen oder der IP-Adresse der entfernten INUBIT Process Engine.

  • SSL

    Für die Server- und/oder Client-Authentifizierung.

Authentifizierung

  • Statische Zugangsdaten verwenden

    Authentifizierung für die INUBIT Process Engine.

    Geben Sie Anmeldename und Passwort ein.

  • Aus dem Credentials Manager auswählen

    Für die Authentifizierung können Sie auch Zugangsdaten verwenden, die im Credentials Manager verwaltet werden.

Verbindungstest

  • Verbindung testen

    Zum Testen, ob die Verbindung mit Ihren Angaben erfolgreich aufgebaut werden kann.

Workflow

  • Name

    Name des Workflows, mit dem die Verbindung erstellt werden soll.

  • System Connector

    Name des Systemkonnektors in dem Workflow, mit dem die Verbindung erstellt werden soll.

Workflow testen

  • Workflow und Modul prüfen

    Zum Prüfen des Workflows und des Moduls im Ziel-IS:

    • Prüfen, ob Workflow und Modul im Ziel-IS vorhanden sind.

    • Prüfen, ob der Workflow und das Modul aktiv sind.

    • Prüfen, ob das Modul zum angegebenen Workflow gehört.

      Wenn die Prüfung abgeschlossen ist, werden entsprechende Meldungen angezeigt.

Dialog Output-Datei/Dateien

(Bei Output Listener Connector)

In diesem Dialog konfigurieren Sie das Schreiben der Dateien.

Output-Datei(en)

  • Verzeichnis

    Name des Verzeichnisses, aus dem der Connector Dateien entgegennehmen soll.

  • Name der Datei(en)

    Name der Datei(en), die der Connector entgegennehmen soll. Bei der Angabe des Dateinamens können Sie Wildcards verwenden, z.B. /Inputdata/*.xml.

  • Wildcard-Inhalt des vorher ausgeführten File oder FTP Connectors verwenden

    Wenn markiert, dann wird der Wildcard-Inhalt verwendet, der von einem vorher ausgeführten File oder FTP Connector erzeugt wurde.

    Beispiel: Ein vorher ausgeführter File Connector wurde so konfiguriert, das im Feld Dateiname eine Datei Test*.xml angegeben wurde. Als Ausgangsnachricht wurde vom File Connector eine Datei mit Namen Test5.xml weitergeleitet. Der Wildcard-Inhalt ist in diesem Fall das Zeichen 5. Wenn Sie im vorliegenden Connector ebenfalls eine Wildcard angegeben haben, zum Beispiel Ausgabe*.xml, so wird an Stelle der Wildcard das Zeichen 5 eingefügt.

  • Dateiname von vorher ausgeführtem File Connector verwenden

    Wenn markiert, dann wird der Dateiname verwendet, der von einem vorher ausgeführten File Connector benutzt wurde. Beispiel: ein vorher ausgeführter File Connector wurde so konfiguriert das im Feld Verzeichnis und Dateiname eine Datei Test.xml angegeben wurde. Als Ausgangsnachricht wird vom File Connector eine Datei mit genau diesem Namen Test.xml weitergeleitet. Dieser Dateiname wird dann auch hier verwendet.

  • Daten an die Datei anfügen

    Wenn Sie diese Option wählen, wird die angegebene Datei nicht bei jeder Ausführung des Output Connectors überschrieben, sondern es wird bei jeder Ausführung die Ausgangsnachricht an die Datei angehängt. Dies ist zum Beispiel nützlich, wenn man Log-Daten kumulativ in einer Datei protokollieren will.

  • Eventuell bestehende Datei überschreiben

    Diese Option ist vorausgewählt. Existiert eine Datei mit dem gleichen Namen, wird diese überschrieben.

  • Eingangsnachricht zusätzlich auch als Ausgangsnachricht setzen

    Wenn markiert, dann wird die Eingangsnachricht an nachfolgende Module weitergeleitet. Abhängig von der Größe der Eingangsnachrichten kann diese Option die Performance Ihres Systems beeinflussen.