Die INUBIT-Architektur

Überblick

Die INUBIT-Software besteht aus unterschiedlichen Komponenten, die dank ihrer Durchgängigkeit für den Einsatz in den unterschiedlichsten Anwendungsszenarien miteinander kombiniert werden können.

administration guide 160 0

Komponenten

INUBIT Workbench

Die INUBIT Workbench ist ein J2SE-basierter Client mit einer grafischen Benutzeroberfläche für folgende Aufgaben:

  • Fachliche Modellierung und Simulation

  • Technische Konfiguration der Integrationsstrecken zu Systemen und Geschäftspartnern

  • Administration der INUBIT Process Engine/Enterprise Service Engine und der Benutzer

  • Technisches Monitoring der INUBIT-Software und der Prozesse

INUBIT Process Engine /Enterprise Service Bus (ESB)

Die INUBIT Process Engine bzw. ESB sind weitere INUBIT-Kernkomponenten. Diese stellen die Prozessausführung sowie die technische Integration von Systemen und Services sicher.

INUBIT Process Engine bzw. ESB laufen als Servlet in der Servlet-Engine Apache Tomcat. Die INUBIT-Software nutzt Apache Tomcat als Web- und HTTP-Server.

Wenn Sie den mitgelieferten Tomcat installiert haben, ist dieser bereits sinnvoll konfiguriert, sodass Sie die INUBIT Process Engine ohne weitere Anpassungen betreiben können.

Konfigurationshinweise siehe Tomcat konfigurieren.

Wenn die direkte Ansprache von Unternehmensanwendungen aus Sicherheitsgründen nicht möglich ist, dann können Sie einen Remote Connector einsetzen:

Ein Remote Connector führt einen Systemkonnektor auf einem Legacy System, entfernten System oder nicht- remotefähigen System aus und ermöglicht so dessen Integration.

Business Process Center Portal

Das Business Process Center Portal kann als Basis für ein Firmen-Intranet oder für die Interaktion mit Geschäftspartnern genutzt werden.

Das Business Process Center Portal unterstützt die offenen Portlet-Standards JSR 168 und JSR 286.

Siehe

Business Repository

Das Business Repository dient der zentralen Ablage und dem Management von Daten und Informationen.

Mobile Clients

Prozesse, die in der INUBIT-Software ausgeführt werden, können auch über mobile Endgeräte (z.B. iPhone) angesteuert, weiterbearbeitet und überwacht werden.

Kommunikation der Komponenten

Datenformat

Innerhalb der INUBIT-Software wird konsequent XML als zentrales Datenformat eingesetzt, ohne ein Metaformat vorzugeben.

INUBIT Process Engine

Tomcat und INUBIT Process Engine/ESB bilden eine integrierte Applikation. Daher gibt es keine Kommunikation über Netzwerkkomponenten.

Client/Server-Kommunikation

INUBIT Process Engine/ESB und INUBIT Workbench kommunizieren miteinander mit SOAP über HTTP(S).

Diese Kommunikation kann durch SSL gesichert werden, daher kann die INUBIT Process Engine nicht nur in einem lokalen Netz konfiguriert und administriert werden, sondern auch remote über gesicherte Internet-Verbindungen durch Firewalls.

Systemkonnektoren

INUBIT Process Engine/ESB kann mit Standard-Software über applikationsspezifische Systemkonnektoren kommunizieren, z.B. mit ERP-Systemen, CRM-Systemen oder Datenbanken.

Remote Connector

Wenn die direkte Ansprache von Unternehmensanwendungen aus Sicherheitsgründen nicht möglich ist, dann können Sie einen Remote Connector einsetzen. Ein Remote Connector führt einen Systemkonnektor auf einem Legacy System, entfernten System oder nicht-remotefähigen System aus und ermöglicht so dessen Integration.

Remote Connectoren nutzen SOAP via HTTP(S) für die Kommunikation mit der INUBIT Process Engine bzw. dem ESB.

Siehe