EDI Signature

Verwendung

Mit dem Modul EDI Signature Utility können Sie EDI-Nachrichten signieren oder überprüfen.

Die Sender- und Empfänger-Werte des `USH `Segments werden entsprechend der Sender- bzw. Empfänge-Werte der EDI-Nachricht gesetzt.

EDI-Nachrichten signieren

Mit dem EDI Signature Utility können Sie ausgehende EDI-Nachrichten im EDIFACT-Format signieren.

Für das Signieren der EDI-Nachricht werden der Hashing Algorithmus SHA-1 und der Signaturalgorithmus RSA verwendet.

Voraussetzungen

Sie besitzen einen privaten Schlüssel zum Signieren der Nachricht.

So gehen Sie vor

  1. Binden Sie das Modul EDI Signature Utility in Ihren Workflow ein.

  2. Öffnen Sie über das Kontextmenü das Modul zum Bearbeiten.

  3. Öffnen Sie im Eigenschaften-Dialog die Seite EDI-Konfiguration.

  4. Wählen Sie die Option EDI-Nachricht signieren.

  5. Klicken Sie auf Weiter.

    → Die Dialogseite EDI-Signierung wird angezeigt.

  6. Klicken Sie im Bereich Privaten Schlüssel hinzufügen den Button Hinzufügen.

    → Ein Dateiexplorer wird geöffnet.

  7. Wählen Sie den privaten Schlüssel, mit dem die Nachricht signiert werden soll.

  8. Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Dialog zu schließen.

Wenn in der EDI-Nachricht ein UNA-Segment vorkommt, werden die Trennzeichen des UNA-Segments verwendet. Wenn nicht, werden die standardmäßigen Trennzeichen verwendet.

EDI-Signaturen verifizieren

Mit dem EDI Signature Utility können Sie die Signatur eingehender EDI-Nachrichten im EDIFACT-Format verifizieren.

Voraussetzungen

Sie besitzen das Zertifikat des Signierenden.

So gehen Sie vor

  1. Binden Sie das Modul EDI Signature Utility in Ihren Workflow ein.

  2. Öffnen Sie über das Kontextmenü das Modul zum Bearbeiten.

  3. Öffnen Sie im Eigenschaften-Dialog die Seite EDI-Konfiguration.

  4. Wählen Sie die Option EDI-Signatur verifizieren.

  5. Klicken Sie auf Weiter.

    → Die Dialogseite EDI-Signatur verifizieren wird angezeigt.

  6. Klicken Sie auf den Button Zertifikat des Signierenden hinzufügen.

    → Ein Dateiexplorer wird geöffnet.

  7. Wählen Sie das Zertifikat, das verifiziert werden soll.

  8. Optional: Wählen Sie die Option Bestätigungsnachricht erzeugen an, um eine Bestätigungsnachricht zu erhalten, wenn das Zertifikat valide ist.

  9. Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Dialog zu schließen.

Dialogbeschreibungen EDI Signature

Dialog EDI-Konfiguration

In diesem Dialog wählen Sie eine der angebotenen Optionen für die EDI-Konfiguration aus.

EDI-Konfiguration

Wählen Sie eine der angebotenen Optionen für die EDI-Konfiguration aus:

  • EDI-Nachricht signieren

    Die EDI-Nachricht wird signiert, indem Sicherheitssegmente hinzugefügt werden, wie zum Beispiel USH, USA, USC, USR oder UST.

  • EDI-Signatur verifizieren

    Die Integrität der EDIFACT-Struktur wird geprüft und eine AUTACK-Nachricht generiert.

Dialog EDI-Signierung

Verwendung

Für die Option EDI-Nachricht signieren

Dieser Dialog bietet folgende Optionen:

  • Hashing Algorithmus

    Wählen Sie den Hashing Algorithmus aus der Drop-down-Liste. Folgende Hashing-Algorithmen werden unterstützt:

    • SHA1

  • Signaturalgorithmus

    • RSA

  • Privaten Schlüssel hinzufügen

    Klicken Sie auf Hinzufügen, um den privaten Schlüssel im JKS-Format hinzuzufügen.

  • Öffentliche Daten des Schlüssels

    Dieses Fenster zeigt einen bereits hinzugefügten privaten Schlüssel an.

Dialog EDI-Signatur verifizieren

Verwendung

Für die Option EDI-Signatur verifizieren

Dieser Dialog bietet folgende Optionen:

  • Bestätigungsnachricht erzeugen

    Wenn aktiviert, wird bei einer validen EDI-Signatur automatisch eine Bestätigungsnachricht erzeugt. Die Ausgangsvariable edifact.auto.acknowledgment enthält die AUTOACK-Nachricht.

  • Zertifikat des Signierenden hinzufügen

    Klicken Sie auf den Button, um das Zertifikat des Signierenden hinzuzufügen.

  • Daten des Zertifikates

    Dieses Feld zeigt das bereits hinzugefügte Zertifikat an.