WebDAV Connector

Verwendung

Mit dem WebDAV Connector binden Sie die INUBIT Process Engine an WebDAV-fähige Systeme an.

WebDAV (Web-based Distributed Authoring and Versioning) ist eine Erweiterung des HTTP-Protokolls, die es ermöglicht, mit mehreren Clients parallel Ressourcen und Collections auf WebDAV-Servern zu verwalten und zu bearbeiten.

  • Ressource

    Ressourcen sind die auf dem WebDAV-Server verwalteten Dateien. Jede Ressource hat eine Menge von Eigenschaften (in XML notierte Properties), die über WebDAV-Methoden erfragt und geändert werden können.

  • Collection

    Als Collections werden die Verzeichnisse im Dateisystem des WebDAV-Servers bezeichnet. Jede Collection kann mehrere Ressourcen und Unter-Collections enthalten.

WebDAV definiert eine Reihe von HTTP-Methoden für die verschiedenen Protokollmechanismen. Anders als HTTP verwendet WEBDAV nicht ausschließlich HTTP-Header-Felder, um Requests und Responses mit zusätzlichen Parametern zu versehen, sondern kann bestimmte Parameter auch im Content-Body eines Requests übertragen.

Das Format der Eingangs- und Ausgangsnachrichten ist abhängig von der verwendeten WebDAV-Methode und den Anforderungen des WebDAV-fähigen Zielsystems.

Dialog WebDAV Connector Eigenschaften

Dialog WebDAV Connector

In diesem Dialog konfigurieren Sie Anbindung WebDAV-fähiger Systeme.

Einstellungen

  • URL

    URL des WebDAV-fähigen Webservers.

  • SSL (Button)

  • Methode

    Erläuterungen zu allen WebDAV-Methoden siehe http://www.webdav.org/specs/. Geben Sie den Methodennamen ein oder wählen Sie eine WebDAV-Methode aus der Liste:

    • COPY: Kopiert eine Ressource, der Name wird als URI im Request angegeben.

    • GET: Fordert die im URI genannte Ressource an.

    • POST: Sendet den Request-Body an den Server und erzeugt eine Ressource mit dem Namen, der als URI im Request angegeben ist.

    • PUT: Erzeugt eine neue Ressource mit dem im Request angegebenen Namen.

    • MOVE: Verschiebt eine Ressource, der Name wird als URI im Request angegeben.

    • DELETE: Löschte die Collection oder Ressource, deren Name im Request angegeben ist.

    • MKCOL: Erzeugt eine neue Collection mit dem im Request angegeben Namen.

    • PROPFIND: Liest die Properties einer Ressource.

    • PROPPATCH: Ändert und löscht mehrere Eigenschaften einer Ressource in einem atomaren Akt.

    • LOCK:

      Reserviert eine Ressource oder eine Collection, so dass diese für den Schreibzugriff anderer Autoren gesperrt ist und exklusiv bearbeitet werden kann. Wenn der Request erfolgreich war, dann erhält der Client ein Lock-Token, das zum Aufheben der Sperre wieder vorgewiesen werden muss.

    • UNLOCK:

      Entfernt die Sperre einer Ressource oder Collection, sodass diese auch von anderen Autoren bearbeitet werden kann.

    • SEARCH:

      Löst eine Suche auf dem WebDAV-Server aus. Die Suchanfrage wird im Body des Requests definiert. Bei Methoden wie z.B. DELETE, die keine Rückgabe liefern, wird eine Status-Response erzeugt, z.B.:

      <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
        <WebDAV version="1.0">
          <StatusCode>200</StatusCode>
        <StatusText>OK</StatusText>
      </WebDAV>
  • Eingangsnachricht übertragen

    Wenn markiert, wird zusätzlich zum Request die Eingangsnachricht zum WebDAV-Server übertragen.

  • Automatische HTTP-Weiterleitung aktivieren

    Wenn markiert, wird die automatische HTTP-Weiterleitung aktiviert.

Tabelle Request Header/Wert

Im Request Header können weitere Informationen in Form von Resource-Properties übermittelt werden, z.B.:

  • Content-Type: Der MIME-Typ beschreibt das Format der übermittelten Daten, z.B. text/xml.

  • From: Mailadresse des Anfragenden.

  • Accept: Datenformate und Präferenzen des Benutzers für Daten. Enthält eine Liste von Daten- und Darstellungsformaten.

Um ein Property zu definieren, öffnen Sie das Kontextmenü der Tabelle und wählen Hinzufügen. Um den Wert des Propertys einzugeben, doppelklicken Sie in der Tabelle in die Spalte Wert.

Authentifizierung

  • Methode

    Wählen Sie eine der beiden Methoden aus.

    • Basic: Wenn markiert, dann fordert der WebDAV-Server Benutzername und Passwort an, beides wird unverschlüsselt übertragen.

    • NT: Verwenden Sie diese Methode, wenn der WebDAV-Server auf einem NT-System läuft. Dieses Authentifizierungsschema ist ein Standard der Firma Microsoft und ermöglicht ein Single Sign-On auf Webservern unter Verwendung des Berechtigungsnachweises der Windows-Benutzeranmeldung.

      Wenn Sie diese Methode wählen, müssen Sie auch die Domäne angeben, an der Sie sich anmelden möchten.

      Der WebDAV Connector unterstützt auch die NTLM-V2-Authentifizierung. Um die NTLM-V2-Authentifizierung nutzen zu können, konfigurieren Sie NTLM V2 auf dem WebDAV-Web-Server. Um auf den WebDAV-Web-Server zugreifen zu können, geben Sie weiter unten URL, Benutzername, Passwort und Domain des WebDAV-Web-Servers an.

  • Statische Zugangsdaten verwenden

    • Benutzername/Passwort

      Zugangsdaten des Benutzers, mit dem Sie sich am WebDAV-Server anmelden möchten. Der Benutzer muss Zugriffsrechte entsprechend der ausgewählten WebDAV-Methode besitzen!

  • Aus dem Credentials Manager auswählen

    Für die Authentifizierung können Sie auch Zugangsdaten verwenden, die im Credentials Manager verwaltet werden.

  • Domäne

    Nur aktiv, wenn Sie die Methode NT gewählt haben. Name des Verwaltungsbereichs, an dem Sie sich anmelden möchten.

Fehlerbehandlung

HTTP-Statuscode >= 300 in XML umwandeln

Wenn aktiviert, werden alle HTTP-Statuscodes >=300 als XML geformt.

Verbindungstest

  • Verbindung testen

    Zum Testen, ob die Verbindung mit Ihren Angaben erfolgreich aufgebaut werden kann.

Berechtigungen

  • Anonym lesbar

    Der WebDAV Connector bietet die Möglichkeit "Anonym lesbar" zu aktivieren.

    Diese Eigenschaft ist nur anwählbar, wenn der WebDAVConnector Dateien ins Repository schreibt.

    Wenn der Haken an der "Anonym lesbar" Checkbox gesetzt ist und Dateien ins Repository geschrieben werden, dann können die Dateien von allen Benutzern gelesen werden.

Request- und Response-Header

Sie können Request- und Response-Header beim Anlegen bzw. Bearbeiten Ihres WebDAV Connectors definieren.