XPath-Assistent

Aufruf

  • INUBIT Workbench, Burger-Menü Extras > XPath-Assistent (Shortcut Alt+Shift+P)

  • Schraubenschlüssel-Icon im XSLT Mapper (Shortcut ALT +P)
    Siehe Benutzeroberfläche: XSLT Mapper.

workbench user guide 490 1

Der XPath-Assistent unterstützt Sie beim Erstellen, Testen und Bearbeiten von XPath-Ausdrücken.

Sie können XPath-Funktionen und Elemente aus einer Beispielnachricht per Drag’n’Drop in das XPath-Feld übernehmen. Der XPath-Ausdruck wird sofort ausgewertet und das Ergebnis im Bereich Ergebnis angezeigt.

  1. XPath-Feld
    Sie können per Drag’n’Drop XPath-Funktionen aus Nachrichten im Editor-Fenster oder aus der Palette XPath-Funktionen sowie Variablen aus der Tabelle der Workflow Variablen in das Feld ziehen.

    Kontext-Feld (nur beim Aufruf über das Schraubenschlüssel-Icon im XSLT Converter)
    Der Kontext-Pfad wird automatisch gefüllt und zeigt die Position relativ zu derjenigen, zu der Sie den XPath angeben müssen. Sie ist z.B. wichtig für einen XPath unter einem xsl:for-each-Element, bei dem sich der Kontext-Pfad auf den zu durchlaufenden Knoten bezieht und dieser Knoten der Ausgangspunkt für den XPath ist.
    Wenn Autovervollständigen aktiviert ist (siehe Einstellungen der INUBIT Workbench ändern):

    • Das XPath-Feld schlägt Variablennamen aus der Liste der existierenden XPath-Funktionen vor, wenn Sie die Eingabe mit $ beginnen.

      Die Variablen müssen zuvor im Bereich Variablen hinzugefügt worden sein.

    • Das XPath-Feld schlägt Funktionsnamen vor, wenn Sie die Eingabe mit Buchstaben beginnen, z.B.: fn oder xslt

      Der Standard-Namespace fn: muss nicht angegeben werden.

    • Das XPath-Feld schlägt XML-Tag-Namen vor, wenn Sie die Eingabe mit / beginnen gefolgt vom Anfangsbuchstaben des Elements.
      Um die zugehörigen Sub-Tag-Elemente anzuzeigen, geben Sie einen / nach dem darüber liegenden Tag-Element-Namen ein, gefolgt vom Anfangsbuchstaben des Elements, z.B.: /root/element1/sub-element2/

  2. Toolbar für Editor und Variablentabelle
    Bietet Funktionen zum Bearbeiten von Nachrichten im Editor-Fenster und von Workflow-Variablen in der Variablentabelle.

  3. Toolbar für Editor
    Bietet nur Funktionen zum Bearbeiten von Nachrichten im Editor-Fenster.
    Siehe Toolbars im XPath-Assistenten.

  4. Editor
    Der Editor bietet eine grafische Oberfläche zum Erstellen und Bearbeiten von Text-, XML- und XML Schema-Dateien. Vorhandene Dateien können Sie aus dem Dateisystem, dem Repository oder aus der Zwischenablage laden. Jedes Dateiformat wird automatisch in einem geeigneten Editor angezeigt.
    Siehe Editor verwenden.

    Wenn Sie auf das Icon X in der rechten oberen Ecke klicken, erscheint ein Dialog, der darauf hinweist, dass alle Änderungen verloren gehen, wenn der Dialog geschlossen wird. Der bisherige XPath-Ausdruck wird nicht überschrieben. Wenn Sie auf Nein klicken, bleibt das XPath-Assistent-Fenster offen.
    Wenn Sie auf OK klicken, wird der Editor geschlossen. Der bisherige XPath-Ausdruck wird überschrieben.

  5. Workflow-Variablen

    Zeigt eine Liste aller verfügbaren Workflow-Variablen, die für den XPath-Ausdruck verwendet werden können.

  6. XPath-Struktur
    Stellt den Syntaxbaum des XPath-Ausdrucks dar. Damit können Teilergebnisse (insbesondere von Prädikaten) des XPath-Ausdrucks betrachtet und analysiert werden, z.B. zum Debuggen.

  7. Namensräume
    Listet alle für die XPath-Ausführung verwendeten Namensraum-Präfix- und Namensraum-URI-Paare auf. Bei Drag’n’Drop in das XPath-Feld erfolgt die Namensraum-Definition automatisch.

  8. XPath-Funktionen
    Zeigt eine Liste aller verfügbaren XPath-Funktionen an, die per Drag’n’Drop in den XPath-Ausdruck gezogen werden können.

  9. Ergebnis
    Zeigt das Ergebnis der Auswertung des XPath-Ausdrucks an, der im XPath-Feld eingegeben wurde.

  10. Dokumentation
    Jede markierte XPath-Funktion wird im Fenster Dokumentation beschrieben.

Toolbars im XPath-Assistenten

Zum Laden, Anzeigen und Bearbeiten von Beispieldateien verfügt der XPath-Assistent über zwei Toolbars:

  • Toolbar für Editor und Variablen:

  • Toolbar für Editor

Mit der oberen Toolbar werden Funktionen für das Editor-Fenster und die Variablentabelle gesteuert.

Toolbar für Editor und Variablen:

  • workbench user guide 491 0: Watchpoint-Datei laden

    Sie können Nachrichten und Variablen gemeinsam als Watchpoint-Datei (*.wpf-Datei) aus dem Dateisystem laden.

  • workbench user guide 491 1: Watchpoint-Datei aus dem Repository laden

    Sie können Nachrichten und Variablen gemeinsam als Watchpoint-Datei (*.wpf-Datei) aus dem Repository laden.

  • workbench user guide 491 2: Watchpoint-Datei speichern
    Sie können Nachrichten und Variablen gemeinsam als Watchpoint-Datei (*.wpf-Datei) ins Dateisystem speichern.

  • workbench user guide 491 3: Watchpoint-Datei ins Repository speichern

    Sie können Nachrichten und Variablen gemeinsam als Watchpoint-Datei (*.wpf-Datei) ins Repository speichern.

    Siehe Testdaten

  • workbench user guide 491 4: In Zwischenablage kopieren

    Speichert die Nachricht mit allen Variablen in die Zwischenablage.

  • workbench user guide 492 0: Aus Zwischenablage einfügen

    Fügt Nachrichten und Variablen aus der Zwischenablage ein.

Toolbar für Editor

Die untere Toolbar bietet nur Funktionen für den Editor:

  • workbench user guide 492 2 Menü: Öffnet ein Untermenü mit folgenden Befehlen:

    • workbench user guide 492 3 Neu: Zum Erzeugen einer neuen Datei. Sie können zwischen den Dateitypen Einfacher Text, XML und XML Schema wählen.

    • workbench user guide 492 4 Öffnen: Zum Laden einer Datei aus dem Dateisystem, aus dem Repository oder zum Laden des Zwischenablageinhalts.

    • workbench user guide 492 5 Speichern: Zum Speichern der aktuellen Datei in das Dateisystem oder das Repository oder zum Kopieren des aktuellen Inhalts in die Zwischenablage.

    • workbench user guide 492 6 Drucken: Zum Ausdrucken der aktuellen Datei.

    • Geeignete Editoren für den Inhalt anzeigen: Reduziert die verfügbaren Editoren auf diejenigen, welche für das aktuell angezeigte Dateiformat geeignet sind.

    • XML-Schema-Template erzeugen: Erstellt aus einer XML-Datei eine Vorlage für ein XML Schema.
      Siehe XML Schema-Template aus XML-Datei erstellen.

    • Vergleichen: Vergleicht XML-Dokumente miteinander.
      Siehe XML-Dokumente vergleichen.

    • Editierbar: Wenn diese Option markiert ist, dann können Sie die angezeigte Datei bearbeiten.

  • workbench user guide 492 7 Baum-Ansicht
    Siehe XML-Editor - Baum-Ansicht.

  • workbench user guide 492 8 Schema-Ansicht
    Siehe Schema-Editor.

  • workbench user guide 492 9 Text-Ansicht
    Siehe Text Editor.

  • workbench user guide 492 1 Suche
    Ein Klick auf den Button öffnet das Eingabefeld. Die Eingabe der gesuchten Zeichenkette schließen Sie mit der Return-Taste ab. Alle Vorkommen werden fett markiert. Mit den Pfeil-Buttons können Sie durch die Vorkommen navigieren.