Stammdatenobjekte

Das Data Management dient der Abbildung sämtlicher notwendiger Stammdaten einer Applikation und bietet umfangreiche Schnittstellen zur Einbettung der Daten und Metainformationen in die Prozesse und Applikationsabläufe. Datenobjektstrukturen können dafür auf Basis von Templates flexibel erstellt, geändert oder erweitert werden. Verschiedene Datenobjekte können dann als über- oder untergeordnete Elemente in Relation zueinander gesetzt und abhängig voneinander verwaltet werden. Stammdatenerstellung und -änderung können manuell oder automatisiert durchgeführt werden, wobei sämtliche Änderungen validiert, versioniert und unter Freigabe erfolgen können.

Stammdatenobjekt

Templates

Die Abbildung von Stammdaten erfolgt durch Konfiguration (Modellierung) auf Basis sogenannter Templates. Durch die Aktivierung dieser Templates wird automatisiert die Datenhaltung in der Datenbank generiert - inklusive der Oberflächen zur Stammdatensuche sowie zur Pflege der Stammdaten. Dieser flexible Ansatz ermöglicht die Abbildung kundenindividueller Stammdaten ohne Programmierung.

In der Grundinstallation sind Templates vorhanden, die individuell neu erarbeitet oder angepasst werden können. Auch die Darstellung des Designs ist konfigurierbar. Bei der Template-Erstellung werden alle gängigen Datentypen (String, Datum, Listen, Zahlen, Checkboxen) unterstützt.

Optional kann das Data Management um die Möglichkeit erweitert werden, template-basierte Ansichten zur Pflege der jeweiligen Daten zu definieren, um eine rollenspezifische Datenpflege bei Mehrfachzuweisung von Rollen zu einem Stammdatenobjekt zu ermöglichen. Eine rollenspezifische Prozessausführung von Prüfprozessen kann standardmäßig über die Konfiguration der technischen Workflows ermöglicht werden.

Hierarchische Attribute

Für Stammdaten können Attribute angelegt und hierarchisch aufgebaut werden, d.h. sie werden in einer Rangordnung untereinander dargestellt.

Attributhierarchie

Relationen zwischen Objekten

Durch die Rangordnung der Attribute werden diese auch in eine hierarchische Beziehung zueinander gesetzt. Sie bilden einen Baum, d.h. jedes Attribut hat genau ein über- und untergeordnetes Attribut. Die Attribute stehen in Beziehungen zueinander und verweisen auf andere Einträge.

Als Beispiel für den Bereich "Gebietsstruktur" kann die Relation wie folgt lauten:
Das übergeordnete Element vom angezeigten Stammdatenobjekt "Kreis" ist das "Bundesland" und die untergeordneten Elemente sind die "Gemeinden".

Objektrelation

Versionierung

Alle Änderungen (sowohl an Workflows als auch an Modulen) werden versioniert. Eine Nachvollziehbarkeit der jeweils durchgeführten Änderungen ist möglich. Ebenso ein Wechsel auf alte Versionen sowie das Erstellen von Tags, welche mehrere Workflows in einem Gesamtpaket (Tag) zusammenführt.

Über das Icon “Ordner” kann eine beliebige Version aufgerufen werden.

Aktive Version: Die aktuelle Gültigkeit einer Version kann über den "Stern" aktiviert werden. Das heißt, dass auch eine ältere (oder neuere) Version eine Gültigkeit zugesprochen bekommt.

Versionen