Navigationseinstellungen

Das Business Process Center stellt neben dem Web-Applikationsrahmen weitere Kernfunktionen zur Gestaltung, Steuerung und Überwachung ihrer Anwendungen zur Verfügung. Eine der zentralen Funktionen ist die Verwaltung der Applikationsbereiche, der Seitenstrukturen sowie weiterer Navigationseinstellungen, wie z.B. die Vergabe von Sichtbarkeitsrechten.

Funktionsbeschreibung

Die Struktur der Anwendung lässt sich über Navigationseinstellung konfiguriert. Da kann man Anwendungsbereichen und die dazu gehörenden Module und Links zu externen Seiten erstellen, welche nach der Einstellung in der Navigationsleiste dargestellt werden.

Übersicht

Navigieren zur Navigationseinstellung

Um zur Navigationseinstellung zu navigieren, wählt man zuerst in dem Einstellungspanel den Tab “Core Services” und dann “Navigationseinstellung”:

Navigationseinstellungen

Die wichtigsten Komponenten der Navigationseinstellung:

Übersicht über die Komponenten
  1. Anwendungsbereich-Auswahl: hier wird die Liste der Anwendungsbereiche angezeigt, wenn man die Maus rüber bewegt oder darauf klickt (nur wenn die Anwendung mindestens zwei Bereiche enthält)

  2. Navigationsleiste: hier werden die konfigurierte Navigationselemente in dem aktuellen Bereich angezeigt.

  3. Navigationseinstellung-Panel: Übersicht über die Navigationseinstellung von Anwendungsbereichen und Navigationselementen.

  4. Inhaltspanel: Übersicht über die Einstellung eines Navigationselements.

Anlegen eines Anwendungsbereichs

Applikationsbereich anlegen
  1. Klick auf “Applikationsbereich”
    Der neue Applikationsbereich wird angelegt und das entsprechende Navigationselement wird in der Übersicht gezeigt.

  2. Konfiguration des Navigationselements

Anlegen eines Navigationselementes

  1. Klick auf “Menu Element”
    Das neue Navigationselement wird in der Übersicht gezeigt

  2. Konfiguration des Navigationselements

Ein Navigationselement lässt sich mit Drag & Drop auf verschiedenen Ebenen verschieben

Konfigurationsmöglichkeiten

Parameter Typ Beschreibung

ID

Text

ID eines Navigationselements. Dieser ID wird üblicherweise von der Anwendung vergeben. Jedoch lässt sich der ID auch händisch anpassen.

Duplikate von IDs sind nicht erlaubt.

Text

Text, Language Key

Beschriftung eines Navigationselements, welches in der Navigationsleiste gezeigt wird.

Mehrsprachig möglich. Dazu kann man ein “Language Key” verwenden, welcher in der Language Key Liste enthalten ist.

Tooltip

Text, Language Key

Schnelle Info über ein Navigationselement. Es wird angezeigt, wenn man die Maus über ein Navigationselement in der Navigationsleiste bewegt.

Mehrsprachig möglich. Dazu kann man ein “Language Key” verwenden, welcher in der Language Key Liste enthalten ist.

Icon

Icon Picker

Icon eines Navigationselementes. Dieses Icon ist in der Navigationsleiste mit Namen des Navigationselementes sichtbar

Typ

Auswahlliste

Typ eines Navigationselements.
Es gibt drei Optionen: Modul, URL oder Abstandhalter.

  • Modul: das Navigationselement wird mit einem Modul verknüpft

  • URL: das Navigationselement wird mit einer URL verknüpft

  • Abstandhalter: Siehe Abstandhalter

Modul

Modul-Auswahlliste

Modul, womit das Navigationselement verknüpft ist.
Nur sichtbar, wenn “Modul” als Typ ausgewählt wird

URL

Text

URL, mit der das Navigationselement verknüpft ist.
Nur sichtbar, wenn “URL” als Typ ausgewählt wird. URL wird geprüft.

Target

_blank, _self. Mehr dazu

Gibt an, wo die neue Seite geöffnet wird.
Nur sichtbar, wenn “URL” als Typ ausgewählt wird

Organisation/ Rollen/ Rechte

Auswahlliste

Gibt an, welcher Nutzer das Navigationselement sehen darf

ViewMode

Auswahlliste: Tabbed, Vertical, Menu.
Siehe View Mode

Anzeigemodus der untergeordneten Elemente eines Navigationselements.
Nur sichtbar, wenn das Element Child-Elemente enthält.

Abstandhalter

Es gibt je Ebene max. einen Abstandhalter. Je nach viewMode der Ebene soll folgendes geschehen:

  • tabbed
    Alle Elemente nach dem Spacer werden als rechtsbündige Tabs angelegt (bitte prüfen, ob das überhaupt geht; wenn nicht, dann nicht)

  • menu
    An der Stelle wird ein Ext.menu.Separator eingefügt

  • vertical
    Alle Elemente nach dem Spacer werden unten angeordnet (technisch nimmt man nur ein unsichtbares Element mit “flex: 1” rein)

View Mode

  • tabbed: Die untergeordnete Elemente werden in Tabs dargestellt

    Anordnung in Tabs
  • vertical: Die untergeordnete Elemente werden vertikal in der Navigationsleiste dargestellt

    Vertikale Anordnung
  • menu: Die untergeordnete Elemente werden im Menü dargestellt

    Menü-Anordnung

Keywords: