Die BPC Version 4.0 wird nicht mehr gewartet.

Sollten Sie diese BPC Version nutzen, empfehlen wir Ihnen eine Migration auf eine aktuelle Version. Die Dokumentation zur neusten BPC Version finden Sie hier. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Support.

Administrator Changelog

Diese Seite zeigt Änderungen, die in den Releases der einzelnen Versionen enthalten sind und für Administratoren relevant sind. Als Administrator werden Personen angesehen, die Updates am BPC durchführen und administrative Konfiguration im BPC durchführen.

BPC 4.0.24

Release Datum: 2023-04-08

Mit diesem Update müssen folgende Komponenten aktualisiert werden: BPC Module | Karaf

Breaking Changes

Sie sollten die Beschreibungen in diesem Abschnitt genau lesen. Es können Handlungsanweisungen enthalten sein, die Sie für ein Update befolgen müssen.

  • Update Karaf BPC-8353

    Karaf muss mit diesem Update aktualisiert werden.

    Betrifft: BPC Core | Karaf

Neue Funktionen

  • Health-Endpunkt für Cluster-Master BPC-7915

    Neuer Status-Endpunkt zur Abfrage der Rolle einzelner Knoten im Clusterbetrieb. Über diesen Endpunkt kann nun überprüft werden, ob ein Knoten die "master"-Rolle hat oder nicht. Siehe auch BPC API /cxf/bpc-core/status/clustermaster

    Betrifft: BPC Core | Dokumentation

Interne Abhängigkeiten / Dependency Updates

  • Update Karaf BPC-8353

    Karaf muss mit diesem Update aktualisiert werden.

    Betrifft: BPC Core | Karaf

BPC 4.0.23

Release Datum: 2023-11-21

Mit diesem Update müssen folgende Komponenten aktualisiert werden: BPC Module

BPC 4.0.22

Release Datum: 2023-10-23

Mit diesem Update müssen folgende Komponenten aktualisiert werden: BPC Module

BPC 4.0.21

Release Datum: 2023-09-25

Mit diesem Update müssen folgende Komponenten aktualisiert werden: BPC Module | Karaf

Sie sollten die Beschreibungen in diesem Abschnitt genau lesen. Es handelt sich um empfohlene Handlungsanweisungen, die bei einem Update angeraten werden.

  • Update Karaf BPC-8077

    Karaf muss mit diesem Update aktualisiert werden.

    Der Login auf die Karaf-Konsole via ssh ist für Benutzer aus der users.properties im Standard nicht mehr erlaubt. Um Benutzern den Login via ssh zu erlauben, fügen Sie die Rolle ssh in der Datei KARAF/etc/users.properties den einzelnen Benutzers hinzu oder fügen Sie die Rolle der admingroup hinzu.

    Betrifft: BPC Core | Karaf

  • Entfernen vom BPC default Public Key aus keys.properties BPC-8210

    Einträge in der Datei KARAF/etc/keys.properties, die von Ihnen nicht für einen Login mit public/private Key genutzt werden, können entfernt werden.

    Betrifft: Karaf

Security

  • Entfernen vom BPC default Public Key aus keys.properties BPC-8210

    Einträge in der Datei KARAF/etc/keys.properties, die von Ihnen nicht für einen Login mit public/private Key genutzt werden, können entfernt werden.

    Betrifft: Karaf

Interne Abhängigkeiten / Dependency Updates

  • Update Karaf BPC-8077

    Karaf muss mit diesem Update aktualisiert werden.

    Der Login auf die Karaf-Konsole via ssh ist für Benutzer aus der users.properties im Standard nicht mehr erlaubt. Um Benutzern den Login via ssh zu erlauben, fügen Sie die Rolle ssh in der Datei KARAF/etc/users.properties den einzelnen Benutzers hinzu oder fügen Sie die Rolle der admingroup hinzu.

    Betrifft: BPC Core | Karaf

BPC 4.0.20

Release Datum: 2023-08-28

Mit diesem Update müssen folgende Komponenten aktualisiert werden: BPC Module

BPC 4.0.19

Release Datum: 2023-07-03

Mit diesem Update müssen folgende Komponenten aktualisiert werden: BPC Module

BPC 4.0.18

Release Datum: 2023-06-05

Mit diesem Update müssen folgende Komponenten aktualisiert werden: BPC Module

BPC 4.0.17

Release Datum: 2023-05-08

Mit diesem Update müssen folgende Komponenten aktualisiert werden: BPC Module

BPC 4.0.16

Release Datum: 2023-04-04

Mit diesem Update müssen folgende Komponenten aktualisiert werden: BPC Module

Breaking Changes

Sie sollten die Beschreibungen in diesem Abschnitt genau lesen. Es können Handlungsanweisungen enthalten sein, die Sie für ein Update befolgen müssen.

  • Update Elasticsearch BPC-7876

    Ein Update von Elasticsearch ist unbedingt notwendig.

    Bitte beachten Sie, dass diese Updateanleitungen im Changelog mehrerer Versionen enthalten ist. Dieses Update muss allerdings nur ein mal ausgeführt werden.

    Dafür sind folgende Schritte durchzuführen.

    Bereitstellung des neuen Elasticsearch Pakets

    Es muss das passende Paket heruntergeladen werden. Je nach BPC Version und eingesetztem Betriebssystem können Sie folgende Links verwenden:

    Sichern der alten Daten und Konfiguration

    Spätestens an dieser Stelle ist das BPC zu stoppen.

    Die Datei INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/config/elasticsearch.yml sollte gesichert werden. Wobei VERSION für BPC 3 7.5.2 und für BPC 4 7.10.2 entspricht.

    Anschließend ist das gesamte Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION z.B. in INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete umzubenennen.

    Entpacken von Elasticsearch

    Das heruntergeladene Elasticsearch Paket ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS zu entpacken. Es sollte nun erneut ein Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION existieren.

    Daten übernehmen

    Das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete/data ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/data zu verschieben.

    Sollte das Verzeichnis im alten Paket nicht existieren, dann ist der Pfad über die elasticsearch.yml abweichend konfiguriert. Befindet sich das Datenverzeichnis außerhalb vom Elasticsearch-Verzeichnis, kann dieser Punkt übersprungen werden. Jedoch muss darauf geachtet werden, dass die Konfiguration von data.path in die neue Elasticsearch Installation übernommen wird.

    Konfiguration anpassen

    Sollte die Konfiguration der elasticsearch.yml angepasst worden sein, dann sind die Änderungen in die neue Konfiguration zu überführen. Sollte die Konfiguration dem Auslieferungszustand entsprechen, kann dieser Punkt übersprungen werden.

    Beachten Sie, dass keine Konfigurationsparameter mit dem Prefix xpack übernommen werden dürfen.

    BPC Starten

    Das BPC kann nun wieder gestartet werden.

    Aufräumen

    Löschen Sie das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete.

Sonstiges

  • Update Elasticsearch BPC-7876

    Ein Update von Elasticsearch ist unbedingt notwendig.

    Bitte beachten Sie, dass diese Updateanleitungen im Changelog mehrerer Versionen enthalten ist. Dieses Update muss allerdings nur ein mal ausgeführt werden.

    Dafür sind folgende Schritte durchzuführen.

    Bereitstellung des neuen Elasticsearch Pakets

    Es muss das passende Paket heruntergeladen werden. Je nach BPC Version und eingesetztem Betriebssystem können Sie folgende Links verwenden:

    Sichern der alten Daten und Konfiguration

    Spätestens an dieser Stelle ist das BPC zu stoppen.

    Die Datei INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/config/elasticsearch.yml sollte gesichert werden. Wobei VERSION für BPC 3 7.5.2 und für BPC 4 7.10.2 entspricht.

    Anschließend ist das gesamte Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION z.B. in INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete umzubenennen.

    Entpacken von Elasticsearch

    Das heruntergeladene Elasticsearch Paket ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS zu entpacken. Es sollte nun erneut ein Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION existieren.

    Daten übernehmen

    Das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete/data ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/data zu verschieben.

    Sollte das Verzeichnis im alten Paket nicht existieren, dann ist der Pfad über die elasticsearch.yml abweichend konfiguriert. Befindet sich das Datenverzeichnis außerhalb vom Elasticsearch-Verzeichnis, kann dieser Punkt übersprungen werden. Jedoch muss darauf geachtet werden, dass die Konfiguration von data.path in die neue Elasticsearch Installation übernommen wird.

    Konfiguration anpassen

    Sollte die Konfiguration der elasticsearch.yml angepasst worden sein, dann sind die Änderungen in die neue Konfiguration zu überführen. Sollte die Konfiguration dem Auslieferungszustand entsprechen, kann dieser Punkt übersprungen werden.

    Beachten Sie, dass keine Konfigurationsparameter mit dem Prefix xpack übernommen werden dürfen.

    BPC Starten

    Das BPC kann nun wieder gestartet werden.

    Aufräumen

    Löschen Sie das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete.

BPC 4.0.15

Release Datum: 2023-03-13

Mit diesem Update müssen folgende Komponenten aktualisiert werden: BPC Module | Karaf

Breaking Changes

Sie sollten die Beschreibungen in diesem Abschnitt genau lesen. Es können Handlungsanweisungen enthalten sein, die Sie für ein Update befolgen müssen.

  • Update Elasticsearch BPC-7876

    Ein Update von Elasticsearch ist unbedingt notwendig.

    Bitte beachten Sie, dass diese Updateanleitungen im Changelog mehrerer Versionen enthalten ist. Dieses Update muss allerdings nur ein mal ausgeführt werden.

    Dafür sind folgende Schritte durchzuführen.

    Bereitstellung des neuen Elasticsearch Pakets

    Es muss das passende Paket heruntergeladen werden. Je nach BPC Version und eingesetztem Betriebssystem können Sie folgende Links verwenden:

    Sichern der alten Daten und Konfiguration

    Spätestens an dieser Stelle ist das BPC zu stoppen.

    Die Datei INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/config/elasticsearch.yml sollte gesichert werden. Wobei VERSION für BPC 3 7.5.2 und für BPC 4 7.10.2 entspricht.

    Anschließend ist das gesamte Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION z.B. in INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete umzubenennen.

    Entpacken von Elasticsearch

    Das heruntergeladene Elasticsearch Paket ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS zu entpacken. Es sollte nun erneut ein Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION existieren.

    Daten übernehmen

    Das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete/data ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/data zu verschieben.

    Sollte das Verzeichnis im alten Paket nicht existieren, dann ist der Pfad über die elasticsearch.yml abweichend konfiguriert. Befindet sich das Datenverzeichnis außerhalb vom Elasticsearch-Verzeichnis, kann dieser Punkt übersprungen werden. Jedoch muss darauf geachtet werden, dass die Konfiguration von data.path in die neue Elasticsearch Installation übernommen wird.

    Konfiguration anpassen

    Sollte die Konfiguration der elasticsearch.yml angepasst worden sein, dann sind die Änderungen in die neue Konfiguration zu überführen. Sollte die Konfiguration dem Auslieferungszustand entsprechen, kann dieser Punkt übersprungen werden.

    Beachten Sie, dass keine Konfigurationsparameter mit dem Prefix xpack übernommen werden dürfen.

    BPC Starten

    Das BPC kann nun wieder gestartet werden.

    Aufräumen

    Löschen Sie das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete.

Sie sollten die Beschreibungen in diesem Abschnitt genau lesen. Es handelt sich um empfohlene Handlungsanweisungen, die bei einem Update angeraten werden.

  • Karaf Update BPC-7374

    Ein Update des Karaf wird aus Gründen der Sicherheit dringend empfohlen.

    Betrifft: BPC Core | Karaf

Interne Abhängigkeiten / Dependency Updates

  • Karaf Update BPC-7374

    Ein Update des Karaf wird aus Gründen der Sicherheit dringend empfohlen.

    Betrifft: BPC Core | Karaf

Sonstiges

  • Update Elasticsearch BPC-7876

    Ein Update von Elasticsearch ist unbedingt notwendig.

    Bitte beachten Sie, dass diese Updateanleitungen im Changelog mehrerer Versionen enthalten ist. Dieses Update muss allerdings nur ein mal ausgeführt werden.

    Dafür sind folgende Schritte durchzuführen.

    Bereitstellung des neuen Elasticsearch Pakets

    Es muss das passende Paket heruntergeladen werden. Je nach BPC Version und eingesetztem Betriebssystem können Sie folgende Links verwenden:

    Sichern der alten Daten und Konfiguration

    Spätestens an dieser Stelle ist das BPC zu stoppen.

    Die Datei INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/config/elasticsearch.yml sollte gesichert werden. Wobei VERSION für BPC 3 7.5.2 und für BPC 4 7.10.2 entspricht.

    Anschließend ist das gesamte Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION z.B. in INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete umzubenennen.

    Entpacken von Elasticsearch

    Das heruntergeladene Elasticsearch Paket ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS zu entpacken. Es sollte nun erneut ein Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION existieren.

    Daten übernehmen

    Das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete/data ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/data zu verschieben.

    Sollte das Verzeichnis im alten Paket nicht existieren, dann ist der Pfad über die elasticsearch.yml abweichend konfiguriert. Befindet sich das Datenverzeichnis außerhalb vom Elasticsearch-Verzeichnis, kann dieser Punkt übersprungen werden. Jedoch muss darauf geachtet werden, dass die Konfiguration von data.path in die neue Elasticsearch Installation übernommen wird.

    Konfiguration anpassen

    Sollte die Konfiguration der elasticsearch.yml angepasst worden sein, dann sind die Änderungen in die neue Konfiguration zu überführen. Sollte die Konfiguration dem Auslieferungszustand entsprechen, kann dieser Punkt übersprungen werden.

    Beachten Sie, dass keine Konfigurationsparameter mit dem Prefix xpack übernommen werden dürfen.

    BPC Starten

    Das BPC kann nun wieder gestartet werden.

    Aufräumen

    Löschen Sie das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete.

BPC 4.0.14

Release Datum: 2023-02-13

Mit diesem Update müssen folgende Komponenten aktualisiert werden: BPC Module | Karaf

Breaking Changes

Sie sollten die Beschreibungen in diesem Abschnitt genau lesen. Es können Handlungsanweisungen enthalten sein, die Sie für ein Update befolgen müssen.

  • Update Elasticsearch BPC-7876

    Ein Update von Elasticsearch ist unbedingt notwendig.

    Bitte beachten Sie, dass diese Updateanleitungen im Changelog mehrerer Versionen enthalten ist. Dieses Update muss allerdings nur ein mal ausgeführt werden.

    Dafür sind folgende Schritte durchzuführen.

    Bereitstellung des neuen Elasticsearch Pakets

    Es muss das passende Paket heruntergeladen werden. Je nach BPC Version und eingesetztem Betriebssystem können Sie folgende Links verwenden:

    Sichern der alten Daten und Konfiguration

    Spätestens an dieser Stelle ist das BPC zu stoppen.

    Die Datei INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/config/elasticsearch.yml sollte gesichert werden. Wobei VERSION für BPC 3 7.5.2 und für BPC 4 7.10.2 entspricht.

    Anschließend ist das gesamte Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION z.B. in INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete umzubenennen.

    Entpacken von Elasticsearch

    Das heruntergeladene Elasticsearch Paket ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS zu entpacken. Es sollte nun erneut ein Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION existieren.

    Daten übernehmen

    Das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete/data ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/data zu verschieben.

    Sollte das Verzeichnis im alten Paket nicht existieren, dann ist der Pfad über die elasticsearch.yml abweichend konfiguriert. Befindet sich das Datenverzeichnis außerhalb vom Elasticsearch-Verzeichnis, kann dieser Punkt übersprungen werden. Jedoch muss darauf geachtet werden, dass die Konfiguration von data.path in die neue Elasticsearch Installation übernommen wird.

    Konfiguration anpassen

    Sollte die Konfiguration der elasticsearch.yml angepasst worden sein, dann sind die Änderungen in die neue Konfiguration zu überführen. Sollte die Konfiguration dem Auslieferungszustand entsprechen, kann dieser Punkt übersprungen werden.

    Beachten Sie, dass keine Konfigurationsparameter mit dem Prefix xpack übernommen werden dürfen.

    BPC Starten

    Das BPC kann nun wieder gestartet werden.

    Aufräumen

    Löschen Sie das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete.

Security

  • TLS Härtung BPC-7694

    BPC Administrator

    Für Neuinstallationen gelten nun gehärtete Einstellungen für TLS. Um diese bei bestehenden Installationen zu übernehmen, sind folgende Werte in die Datei KARAF/etc/org.ops4j.pax.web.cfg zu übernehmen.

    org.ops4j.pax.web.ssl.renegotiationAllowed = false
    org.ops4j.pax.web.ssl.ciphersuites.excluded = ^.*_(MD5|SHA|SHA1)$,^TLS_RSA_.*$,^SSL_.*$,^.*_NULL_.*$,^.*_anon_.*$,TLS_DHE_RSA_WITH_CHACHA20_POLY1305_SHA256,TLS_ECDHE_RSA_WITH_AES_128_CBC_SHA256,TLS_DHE_RSA_WITH_AES_128_CBC_SHA256,TLS_DHE_RSA_WITH_AES_256_CBC_SHA256,TLS_ECDHE_RSA_WITH_AES_256_CBC_SHA384

    Betrifft: Karaf

Sonstiges

  • Update Elasticsearch BPC-7876

    Ein Update von Elasticsearch ist unbedingt notwendig.

    Bitte beachten Sie, dass diese Updateanleitungen im Changelog mehrerer Versionen enthalten ist. Dieses Update muss allerdings nur ein mal ausgeführt werden.

    Dafür sind folgende Schritte durchzuführen.

    Bereitstellung des neuen Elasticsearch Pakets

    Es muss das passende Paket heruntergeladen werden. Je nach BPC Version und eingesetztem Betriebssystem können Sie folgende Links verwenden:

    Sichern der alten Daten und Konfiguration

    Spätestens an dieser Stelle ist das BPC zu stoppen.

    Die Datei INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/config/elasticsearch.yml sollte gesichert werden. Wobei VERSION für BPC 3 7.5.2 und für BPC 4 7.10.2 entspricht.

    Anschließend ist das gesamte Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION z.B. in INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete umzubenennen.

    Entpacken von Elasticsearch

    Das heruntergeladene Elasticsearch Paket ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS zu entpacken. Es sollte nun erneut ein Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION existieren.

    Daten übernehmen

    Das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete/data ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/data zu verschieben.

    Sollte das Verzeichnis im alten Paket nicht existieren, dann ist der Pfad über die elasticsearch.yml abweichend konfiguriert. Befindet sich das Datenverzeichnis außerhalb vom Elasticsearch-Verzeichnis, kann dieser Punkt übersprungen werden. Jedoch muss darauf geachtet werden, dass die Konfiguration von data.path in die neue Elasticsearch Installation übernommen wird.

    Konfiguration anpassen

    Sollte die Konfiguration der elasticsearch.yml angepasst worden sein, dann sind die Änderungen in die neue Konfiguration zu überführen. Sollte die Konfiguration dem Auslieferungszustand entsprechen, kann dieser Punkt übersprungen werden.

    Beachten Sie, dass keine Konfigurationsparameter mit dem Prefix xpack übernommen werden dürfen.

    BPC Starten

    Das BPC kann nun wieder gestartet werden.

    Aufräumen

    Löschen Sie das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete.

BPC 4.0.13

Release Datum: 2023-01-16

Mit diesem Update müssen folgende Komponenten aktualisiert werden: BPC Module | Karaf

Breaking Changes

Sie sollten die Beschreibungen in diesem Abschnitt genau lesen. Es können Handlungsanweisungen enthalten sein, die Sie für ein Update befolgen müssen.

  • Starke Passwort Verschlüsselung BPC-7390

    Durch das Karaf Update wird nun ein stärkerer Algorithmus zum hashen der Passwörter verwendet. Dies wirkt sich auf alle JAAS basierten Identity Provider und den Login auf die Karaf-Konsole aus. Alle bestehenden Benutzerpasswörter können anschließend nicht mehr validiert werden und müssen neu angelegt werden!

    Sollten Sie die alten Benutzerpasswörter weiter verwenden wollen, müssen Sie weiterhin den alten Algorithmus zum Hashen der Passwörter verwenden. Dies wird im Folgenden beschrieben. Wenn Sie den neuen Algorithmus verwenden wollen, müssen Sie die folgenden Schritte nicht befolgen.

    Die Verwendung von schwachen Algorithmen stellt ein potenzielles Sicherheitsrisiko dar.

    Konfiguration über bpc.env (empfohlen)

    Ergänzen Sie die bpc.env um folgende Werte, um den alten Algorithmus beizubehalten.

    export ORG_APACHE_KARAF_JAAS_ENCRYPTION_ENABLED=true
    export ORG_APACHE_KARAF_JAAS_ENCRYPTION_NAME=basic
    export ORG_APACHE_KARAF_JAAS_ENCRYPTION_ALGORITHM=SHA-512
    export ORG_APACHE_KARAF_JAAS_ENCRYPTION_ENCODING=hexadecimal

    Konfiguration über Karaf Konfigurationsdateien

    Ändern Sie in der Konfigurationsdatei [karaf]/etc/org.apache.karaf.jaas.cfg die folgenden Werte. Dadurch wird wieder die vorherige (schwache) Verschlüsselung verwendet.

    encryption.name = basic
    encryption.algorithm = SHA-512

    Existierendes JAAS JDBC

    Die Virtimo JAAS JDBC Implementierung verwendet nun die Passwort-Verschlüsselungseinstellungen der Datei: [karaf]/etc/org.apache.karaf.jaas.cfg. Diese stimmen nicht mit den bisher verwendeten überein.

    Falls also bereits JAAS JDBC verwendet wurde und die bestehenden (schwachen) Hashes weiter verwendet werden sollen, dann bitte folgende Datei anlegen: [karaf]/etc/de.virtimo.bpc.core.auth.jaas.jdbc.cfg

    Folgender Inhalt setzt die frühere (schwache) Konfiguration:

    • bis BPC 4.0.15

       encryption.enabled = true
       encryption.name = basic
       encryption.algorithm = SHA-512
       encryption.encoding = hexadecimal
       encryption.prefix = {CRYPT}
       encryption.suffix = {CRYPT}

      In der Datenbanktabelle müssen dann leider noch alle Passwort-Hashes mit dem Prefix und Suffix ergänzt werden. Beispiel: PasswortHash{CRYPT}PasswortHash{CRYPT}. Ab der BPC Version 4.0.15 ist diese Anpassung nicht mehr notwendig.

    • ab BPC 4.0.15

       encryption.enabled = true
       encryption.name = basic
       encryption.algorithm = SHA-512
       encryption.encoding = hexadecimal
       encryption.prefix =
       encryption.suffix =

      Damit werden wie zuvor die Passwörter ohne einen Prefix und Suffix in der Datenbanktabelle abgelegt.

    Um einen sichereren Hash-Algorithmus wie argon2 zu verwenden, müssen alle Passwörter neu erstellt und somit zurückgesetzt werden.

    Nach Anpassung dieser Einstellungen ist der Karaf neu zu starten.

    Betrifft: BPC Core | Dokumentation | Karaf

  • Update Elasticsearch BPC-7876

    Ein Update von Elasticsearch ist unbedingt notwendig.

    Bitte beachten Sie, dass diese Updateanleitungen im Changelog mehrerer Versionen enthalten ist. Dieses Update muss allerdings nur ein mal ausgeführt werden.

    Dafür sind folgende Schritte durchzuführen.

    Bereitstellung des neuen Elasticsearch Pakets

    Es muss das passende Paket heruntergeladen werden. Je nach BPC Version und eingesetztem Betriebssystem können Sie folgende Links verwenden:

    Sichern der alten Daten und Konfiguration

    Spätestens an dieser Stelle ist das BPC zu stoppen.

    Die Datei INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/config/elasticsearch.yml sollte gesichert werden. Wobei VERSION für BPC 3 7.5.2 und für BPC 4 7.10.2 entspricht.

    Anschließend ist das gesamte Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION z.B. in INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete umzubenennen.

    Entpacken von Elasticsearch

    Das heruntergeladene Elasticsearch Paket ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS zu entpacken. Es sollte nun erneut ein Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION existieren.

    Daten übernehmen

    Das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete/data ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/data zu verschieben.

    Sollte das Verzeichnis im alten Paket nicht existieren, dann ist der Pfad über die elasticsearch.yml abweichend konfiguriert. Befindet sich das Datenverzeichnis außerhalb vom Elasticsearch-Verzeichnis, kann dieser Punkt übersprungen werden. Jedoch muss darauf geachtet werden, dass die Konfiguration von data.path in die neue Elasticsearch Installation übernommen wird.

    Konfiguration anpassen

    Sollte die Konfiguration der elasticsearch.yml angepasst worden sein, dann sind die Änderungen in die neue Konfiguration zu überführen. Sollte die Konfiguration dem Auslieferungszustand entsprechen, kann dieser Punkt übersprungen werden.

    Beachten Sie, dass keine Konfigurationsparameter mit dem Prefix xpack übernommen werden dürfen.

    BPC Starten

    Das BPC kann nun wieder gestartet werden.

    Aufräumen

    Löschen Sie das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete.

Security

  • Starke Passwort Verschlüsselung BPC-7390

    Durch das Karaf Update wird nun ein stärkerer Algorithmus zum hashen der Passwörter verwendet. Dies wirkt sich auf alle JAAS basierten Identity Provider und den Login auf die Karaf-Konsole aus. Alle bestehenden Benutzerpasswörter können anschließend nicht mehr validiert werden und müssen neu angelegt werden!

    Sollten Sie die alten Benutzerpasswörter weiter verwenden wollen, müssen Sie weiterhin den alten Algorithmus zum Hashen der Passwörter verwenden. Dies wird im Folgenden beschrieben. Wenn Sie den neuen Algorithmus verwenden wollen, müssen Sie die folgenden Schritte nicht befolgen.

    Die Verwendung von schwachen Algorithmen stellt ein potenzielles Sicherheitsrisiko dar.

    Konfiguration über bpc.env (empfohlen)

    Ergänzen Sie die bpc.env um folgende Werte, um den alten Algorithmus beizubehalten.

    export ORG_APACHE_KARAF_JAAS_ENCRYPTION_ENABLED=true
    export ORG_APACHE_KARAF_JAAS_ENCRYPTION_NAME=basic
    export ORG_APACHE_KARAF_JAAS_ENCRYPTION_ALGORITHM=SHA-512
    export ORG_APACHE_KARAF_JAAS_ENCRYPTION_ENCODING=hexadecimal

    Konfiguration über Karaf Konfigurationsdateien

    Ändern Sie in der Konfigurationsdatei [karaf]/etc/org.apache.karaf.jaas.cfg die folgenden Werte. Dadurch wird wieder die vorherige (schwache) Verschlüsselung verwendet.

    encryption.name = basic
    encryption.algorithm = SHA-512

    Existierendes JAAS JDBC

    Die Virtimo JAAS JDBC Implementierung verwendet nun die Passwort-Verschlüsselungseinstellungen der Datei: [karaf]/etc/org.apache.karaf.jaas.cfg. Diese stimmen nicht mit den bisher verwendeten überein.

    Falls also bereits JAAS JDBC verwendet wurde und die bestehenden (schwachen) Hashes weiter verwendet werden sollen, dann bitte folgende Datei anlegen: [karaf]/etc/de.virtimo.bpc.core.auth.jaas.jdbc.cfg

    Folgender Inhalt setzt die frühere (schwache) Konfiguration:

    • bis BPC 4.0.15

       encryption.enabled = true
       encryption.name = basic
       encryption.algorithm = SHA-512
       encryption.encoding = hexadecimal
       encryption.prefix = {CRYPT}
       encryption.suffix = {CRYPT}

      In der Datenbanktabelle müssen dann leider noch alle Passwort-Hashes mit dem Prefix und Suffix ergänzt werden. Beispiel: PasswortHash{CRYPT}PasswortHash{CRYPT}. Ab der BPC Version 4.0.15 ist diese Anpassung nicht mehr notwendig.

    • ab BPC 4.0.15

       encryption.enabled = true
       encryption.name = basic
       encryption.algorithm = SHA-512
       encryption.encoding = hexadecimal
       encryption.prefix =
       encryption.suffix =

      Damit werden wie zuvor die Passwörter ohne einen Prefix und Suffix in der Datenbanktabelle abgelegt.

    Um einen sichereren Hash-Algorithmus wie argon2 zu verwenden, müssen alle Passwörter neu erstellt und somit zurückgesetzt werden.

    Nach Anpassung dieser Einstellungen ist der Karaf neu zu starten.

    Betrifft: BPC Core | Dokumentation | Karaf

Sonstiges

  • Update Elasticsearch BPC-7876

    Ein Update von Elasticsearch ist unbedingt notwendig.

    Bitte beachten Sie, dass diese Updateanleitungen im Changelog mehrerer Versionen enthalten ist. Dieses Update muss allerdings nur ein mal ausgeführt werden.

    Dafür sind folgende Schritte durchzuführen.

    Bereitstellung des neuen Elasticsearch Pakets

    Es muss das passende Paket heruntergeladen werden. Je nach BPC Version und eingesetztem Betriebssystem können Sie folgende Links verwenden:

    Sichern der alten Daten und Konfiguration

    Spätestens an dieser Stelle ist das BPC zu stoppen.

    Die Datei INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/config/elasticsearch.yml sollte gesichert werden. Wobei VERSION für BPC 3 7.5.2 und für BPC 4 7.10.2 entspricht.

    Anschließend ist das gesamte Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION z.B. in INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete umzubenennen.

    Entpacken von Elasticsearch

    Das heruntergeladene Elasticsearch Paket ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS zu entpacken. Es sollte nun erneut ein Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION existieren.

    Daten übernehmen

    Das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete/data ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/data zu verschieben.

    Sollte das Verzeichnis im alten Paket nicht existieren, dann ist der Pfad über die elasticsearch.yml abweichend konfiguriert. Befindet sich das Datenverzeichnis außerhalb vom Elasticsearch-Verzeichnis, kann dieser Punkt übersprungen werden. Jedoch muss darauf geachtet werden, dass die Konfiguration von data.path in die neue Elasticsearch Installation übernommen wird.

    Konfiguration anpassen

    Sollte die Konfiguration der elasticsearch.yml angepasst worden sein, dann sind die Änderungen in die neue Konfiguration zu überführen. Sollte die Konfiguration dem Auslieferungszustand entsprechen, kann dieser Punkt übersprungen werden.

    Beachten Sie, dass keine Konfigurationsparameter mit dem Prefix xpack übernommen werden dürfen.

    BPC Starten

    Das BPC kann nun wieder gestartet werden.

    Aufräumen

    Löschen Sie das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete.

BPC 4.0.12

Release Datum: 2022-12-12

Mit diesem Update müssen folgende Komponenten aktualisiert werden: BPC Module

Breaking Changes

Sie sollten die Beschreibungen in diesem Abschnitt genau lesen. Es können Handlungsanweisungen enthalten sein, die Sie für ein Update befolgen müssen.

  • Update Elasticsearch BPC-7876

    Ein Update von Elasticsearch ist unbedingt notwendig.

    Bitte beachten Sie, dass diese Updateanleitungen im Changelog mehrerer Versionen enthalten ist. Dieses Update muss allerdings nur ein mal ausgeführt werden.

    Dafür sind folgende Schritte durchzuführen.

    Bereitstellung des neuen Elasticsearch Pakets

    Es muss das passende Paket heruntergeladen werden. Je nach BPC Version und eingesetztem Betriebssystem können Sie folgende Links verwenden:

    Sichern der alten Daten und Konfiguration

    Spätestens an dieser Stelle ist das BPC zu stoppen.

    Die Datei INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/config/elasticsearch.yml sollte gesichert werden. Wobei VERSION für BPC 3 7.5.2 und für BPC 4 7.10.2 entspricht.

    Anschließend ist das gesamte Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION z.B. in INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete umzubenennen.

    Entpacken von Elasticsearch

    Das heruntergeladene Elasticsearch Paket ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS zu entpacken. Es sollte nun erneut ein Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION existieren.

    Daten übernehmen

    Das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete/data ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/data zu verschieben.

    Sollte das Verzeichnis im alten Paket nicht existieren, dann ist der Pfad über die elasticsearch.yml abweichend konfiguriert. Befindet sich das Datenverzeichnis außerhalb vom Elasticsearch-Verzeichnis, kann dieser Punkt übersprungen werden. Jedoch muss darauf geachtet werden, dass die Konfiguration von data.path in die neue Elasticsearch Installation übernommen wird.

    Konfiguration anpassen

    Sollte die Konfiguration der elasticsearch.yml angepasst worden sein, dann sind die Änderungen in die neue Konfiguration zu überführen. Sollte die Konfiguration dem Auslieferungszustand entsprechen, kann dieser Punkt übersprungen werden.

    Beachten Sie, dass keine Konfigurationsparameter mit dem Prefix xpack übernommen werden dürfen.

    BPC Starten

    Das BPC kann nun wieder gestartet werden.

    Aufräumen

    Löschen Sie das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete.

Sonstiges

  • Update Elasticsearch BPC-7876

    Ein Update von Elasticsearch ist unbedingt notwendig.

    Bitte beachten Sie, dass diese Updateanleitungen im Changelog mehrerer Versionen enthalten ist. Dieses Update muss allerdings nur ein mal ausgeführt werden.

    Dafür sind folgende Schritte durchzuführen.

    Bereitstellung des neuen Elasticsearch Pakets

    Es muss das passende Paket heruntergeladen werden. Je nach BPC Version und eingesetztem Betriebssystem können Sie folgende Links verwenden:

    Sichern der alten Daten und Konfiguration

    Spätestens an dieser Stelle ist das BPC zu stoppen.

    Die Datei INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/config/elasticsearch.yml sollte gesichert werden. Wobei VERSION für BPC 3 7.5.2 und für BPC 4 7.10.2 entspricht.

    Anschließend ist das gesamte Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION z.B. in INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete umzubenennen.

    Entpacken von Elasticsearch

    Das heruntergeladene Elasticsearch Paket ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS zu entpacken. Es sollte nun erneut ein Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION existieren.

    Daten übernehmen

    Das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete/data ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/data zu verschieben.

    Sollte das Verzeichnis im alten Paket nicht existieren, dann ist der Pfad über die elasticsearch.yml abweichend konfiguriert. Befindet sich das Datenverzeichnis außerhalb vom Elasticsearch-Verzeichnis, kann dieser Punkt übersprungen werden. Jedoch muss darauf geachtet werden, dass die Konfiguration von data.path in die neue Elasticsearch Installation übernommen wird.

    Konfiguration anpassen

    Sollte die Konfiguration der elasticsearch.yml angepasst worden sein, dann sind die Änderungen in die neue Konfiguration zu überführen. Sollte die Konfiguration dem Auslieferungszustand entsprechen, kann dieser Punkt übersprungen werden.

    Beachten Sie, dass keine Konfigurationsparameter mit dem Prefix xpack übernommen werden dürfen.

    BPC Starten

    Das BPC kann nun wieder gestartet werden.

    Aufräumen

    Löschen Sie das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete.

BPC 4.0.11

Release Datum: 2022-11-21

Mit diesem Update müssen folgende Komponenten aktualisiert werden: BPC Module | Karaf

Breaking Changes

Sie sollten die Beschreibungen in diesem Abschnitt genau lesen. Es können Handlungsanweisungen enthalten sein, die Sie für ein Update befolgen müssen.

  • Update Karaf BPC-6709

    Für dieses BPC Update ist ein Update des Karaf verpflichtend.

    Kunden Themes und eigene BPC Module müssen so angepasst werden, dass der Web-ContextPath und Webapp-Context in der Manifest-Datei zwingend mit einem / beginnen. Um dies zu erreichen, kann in der Regel die Datei build.gradle angepasst werden. Ein Beispiel kann hier eingesehen werden.

    In der Konfigurationsdatei [karaf]/etc/org.ops4j.pax.web.cfg wurden Parameter umbenannt:

    org.ops4j.pax.web.ssl.password -> org.ops4j.pax.web.ssl.keystore.password
    org.ops4j.pax.web.ssl.keypassword -> org.ops4j.pax.web.ssl.key.password
  • Update Elasticsearch BPC-7876

    Ein Update von Elasticsearch ist unbedingt notwendig.

    Bitte beachten Sie, dass diese Updateanleitungen im Changelog mehrerer Versionen enthalten ist. Dieses Update muss allerdings nur ein mal ausgeführt werden.

    Dafür sind folgende Schritte durchzuführen.

    Bereitstellung des neuen Elasticsearch Pakets

    Es muss das passende Paket heruntergeladen werden. Je nach BPC Version und eingesetztem Betriebssystem können Sie folgende Links verwenden:

    Sichern der alten Daten und Konfiguration

    Spätestens an dieser Stelle ist das BPC zu stoppen.

    Die Datei INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/config/elasticsearch.yml sollte gesichert werden. Wobei VERSION für BPC 3 7.5.2 und für BPC 4 7.10.2 entspricht.

    Anschließend ist das gesamte Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION z.B. in INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete umzubenennen.

    Entpacken von Elasticsearch

    Das heruntergeladene Elasticsearch Paket ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS zu entpacken. Es sollte nun erneut ein Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION existieren.

    Daten übernehmen

    Das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete/data ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/data zu verschieben.

    Sollte das Verzeichnis im alten Paket nicht existieren, dann ist der Pfad über die elasticsearch.yml abweichend konfiguriert. Befindet sich das Datenverzeichnis außerhalb vom Elasticsearch-Verzeichnis, kann dieser Punkt übersprungen werden. Jedoch muss darauf geachtet werden, dass die Konfiguration von data.path in die neue Elasticsearch Installation übernommen wird.

    Konfiguration anpassen

    Sollte die Konfiguration der elasticsearch.yml angepasst worden sein, dann sind die Änderungen in die neue Konfiguration zu überführen. Sollte die Konfiguration dem Auslieferungszustand entsprechen, kann dieser Punkt übersprungen werden.

    Beachten Sie, dass keine Konfigurationsparameter mit dem Prefix xpack übernommen werden dürfen.

    BPC Starten

    Das BPC kann nun wieder gestartet werden.

    Aufräumen

    Löschen Sie das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete.

Sie sollten die Beschreibungen in diesem Abschnitt genau lesen. Es handelt sich um empfohlene Handlungsanweisungen, die bei einem Update angeraten werden.

  • Relevante Karaf Konfigurationen aus Karaf Ordner "ziehen" BPC-6681

    Eine große Bitte, bei einem Karaf Update nicht einfach alle etc-Dateien aus der alten in die neue Installation kopieren. Dadurch sind dann evtl. neue Karaf Optionen nicht gesetzt und im schlimmsten Fall lässt sich der Karaf nicht starten.

    Und wenn irgendwie möglich, keine [karaf]/etc Dateien manuell ändern und stattdessen die Anpassungen über die bpc.env.sh (Linux/macOS) bzw. bpc.env.cmd (Windows) vornehmen. Das erleichtert die Karaf Updates ungemein und kann in den BPC Versionen >= 3.4 verwendet werden. Siehe dazu Zentrale Konfigurationsdatei.

    Per Werte von etc-Dateien überschreiben können die meisten Anpassungen vorgenommen werden, ohne dass eine etc-Datei editiert werden muss.

    Wenn zum Beispiel der Pfad zu den Keystore und Truststore Dateien anders gesetzt werden soll: Die Festlegung der Pfade befinden sich in der Konfigurationsdatei [karaf]/etc/org.ops4j.pax.web.cfg in den Optionen org.ops4j.pax.web.ssl.keystore und org.ops4j.pax.web.ssl.truststore.

    Um nun die Pfade der beiden Optionen anders zu setzen, können zwei Umgebungsvariablen in der bpc.env.sh hinzugefügt werden:

    export ORG_OPS4J_PAX_WEB_ORG_OPS4J_PAX_WEB_SSL_KEYSTORE=/opt/bpc.env/ssl/virtimo_keystore.jks
    export ORG_OPS4J_PAX_WEB_ORG_OPS4J_PAX_WEB_SSL_TRUSTSTORE=/opt/bpc.env/ssl/virtimo_truststore.jks

    Noch ein Beispiel wie in der [karaf]/etc/de.virtimo.bpc.core.cfg die Option de.virtimo.bpc.core.maintenancemode.fileSystemLimitInMB gesetzt werden kann:

    export DE_VIRTIMO_BPC_CORE_DE_VIRTIMO_BPC_CORE_MAINTENANCEMODE_FILESYSTEMLIMITINMB=4096

    Eine Einschränkung wird mit dem nächsten Karaf Update behoben. Das Deployverzeichnis ([karaf]/deploy) kann derzeit wegen eines "Bugs" nicht per Umgebungsvariable gesetzt werden. Das betrifft die Option felix.fileinstall.dir in der Konfigurationsdatei [karaf]/etc/org.apache.felix.fileinstall-deploy.cfg.

    Drei Dateien sollten je nach Verwendung kopiert bzw. durch symbolische Links ersetzt werden:

    • [karaf]/etc/users.properties

    • [karaf]/etc/org.ops4j.pax.logging.cfg

    • [karaf]/etc/de.virtimo.bpc.core.auth.jaas.jdbc.queries.cfg

    Dies ist natürlich nur notwendig, wenn diese überhaupt angepasst wurden. Die Optionen in den beiden cfg-Dateien könnten zwar auch über Umgebungsvariablen gesetzt werden, da müssten dann aber einige Umgebungsvariablen gesetzt werden.

    Betrifft: Dokumentation

Verbesserungen

  • Relevante Karaf Konfigurationen aus Karaf Ordner "ziehen" BPC-6681

    Eine große Bitte, bei einem Karaf Update nicht einfach alle etc-Dateien aus der alten in die neue Installation kopieren. Dadurch sind dann evtl. neue Karaf Optionen nicht gesetzt und im schlimmsten Fall lässt sich der Karaf nicht starten.

    Und wenn irgendwie möglich, keine [karaf]/etc Dateien manuell ändern und stattdessen die Anpassungen über die bpc.env.sh (Linux/macOS) bzw. bpc.env.cmd (Windows) vornehmen. Das erleichtert die Karaf Updates ungemein und kann in den BPC Versionen >= 3.4 verwendet werden. Siehe dazu Zentrale Konfigurationsdatei.

    Per Werte von etc-Dateien überschreiben können die meisten Anpassungen vorgenommen werden, ohne dass eine etc-Datei editiert werden muss.

    Wenn zum Beispiel der Pfad zu den Keystore und Truststore Dateien anders gesetzt werden soll: Die Festlegung der Pfade befinden sich in der Konfigurationsdatei [karaf]/etc/org.ops4j.pax.web.cfg in den Optionen org.ops4j.pax.web.ssl.keystore und org.ops4j.pax.web.ssl.truststore.

    Um nun die Pfade der beiden Optionen anders zu setzen, können zwei Umgebungsvariablen in der bpc.env.sh hinzugefügt werden:

    export ORG_OPS4J_PAX_WEB_ORG_OPS4J_PAX_WEB_SSL_KEYSTORE=/opt/bpc.env/ssl/virtimo_keystore.jks
    export ORG_OPS4J_PAX_WEB_ORG_OPS4J_PAX_WEB_SSL_TRUSTSTORE=/opt/bpc.env/ssl/virtimo_truststore.jks

    Noch ein Beispiel wie in der [karaf]/etc/de.virtimo.bpc.core.cfg die Option de.virtimo.bpc.core.maintenancemode.fileSystemLimitInMB gesetzt werden kann:

    export DE_VIRTIMO_BPC_CORE_DE_VIRTIMO_BPC_CORE_MAINTENANCEMODE_FILESYSTEMLIMITINMB=4096

    Eine Einschränkung wird mit dem nächsten Karaf Update behoben. Das Deployverzeichnis ([karaf]/deploy) kann derzeit wegen eines "Bugs" nicht per Umgebungsvariable gesetzt werden. Das betrifft die Option felix.fileinstall.dir in der Konfigurationsdatei [karaf]/etc/org.apache.felix.fileinstall-deploy.cfg.

    Drei Dateien sollten je nach Verwendung kopiert bzw. durch symbolische Links ersetzt werden:

    • [karaf]/etc/users.properties

    • [karaf]/etc/org.ops4j.pax.logging.cfg

    • [karaf]/etc/de.virtimo.bpc.core.auth.jaas.jdbc.queries.cfg

    Dies ist natürlich nur notwendig, wenn diese überhaupt angepasst wurden. Die Optionen in den beiden cfg-Dateien könnten zwar auch über Umgebungsvariablen gesetzt werden, da müssten dann aber einige Umgebungsvariablen gesetzt werden.

    Betrifft: Dokumentation

Interne Abhängigkeiten / Dependency Updates

  • Update Karaf BPC-6709

    Für dieses BPC Update ist ein Update des Karaf verpflichtend.

    Kunden Themes und eigene BPC Module müssen so angepasst werden, dass der Web-ContextPath und Webapp-Context in der Manifest-Datei zwingend mit einem / beginnen. Um dies zu erreichen, kann in der Regel die Datei build.gradle angepasst werden. Ein Beispiel kann hier eingesehen werden.

    In der Konfigurationsdatei [karaf]/etc/org.ops4j.pax.web.cfg wurden Parameter umbenannt:

    org.ops4j.pax.web.ssl.password -> org.ops4j.pax.web.ssl.keystore.password
    org.ops4j.pax.web.ssl.keypassword -> org.ops4j.pax.web.ssl.key.password

Sonstiges

  • Update Elasticsearch BPC-7876

    Ein Update von Elasticsearch ist unbedingt notwendig.

    Bitte beachten Sie, dass diese Updateanleitungen im Changelog mehrerer Versionen enthalten ist. Dieses Update muss allerdings nur ein mal ausgeführt werden.

    Dafür sind folgende Schritte durchzuführen.

    Bereitstellung des neuen Elasticsearch Pakets

    Es muss das passende Paket heruntergeladen werden. Je nach BPC Version und eingesetztem Betriebssystem können Sie folgende Links verwenden:

    Sichern der alten Daten und Konfiguration

    Spätestens an dieser Stelle ist das BPC zu stoppen.

    Die Datei INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/config/elasticsearch.yml sollte gesichert werden. Wobei VERSION für BPC 3 7.5.2 und für BPC 4 7.10.2 entspricht.

    Anschließend ist das gesamte Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION z.B. in INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete umzubenennen.

    Entpacken von Elasticsearch

    Das heruntergeladene Elasticsearch Paket ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS zu entpacken. Es sollte nun erneut ein Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION existieren.

    Daten übernehmen

    Das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete/data ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/data zu verschieben.

    Sollte das Verzeichnis im alten Paket nicht existieren, dann ist der Pfad über die elasticsearch.yml abweichend konfiguriert. Befindet sich das Datenverzeichnis außerhalb vom Elasticsearch-Verzeichnis, kann dieser Punkt übersprungen werden. Jedoch muss darauf geachtet werden, dass die Konfiguration von data.path in die neue Elasticsearch Installation übernommen wird.

    Konfiguration anpassen

    Sollte die Konfiguration der elasticsearch.yml angepasst worden sein, dann sind die Änderungen in die neue Konfiguration zu überführen. Sollte die Konfiguration dem Auslieferungszustand entsprechen, kann dieser Punkt übersprungen werden.

    Beachten Sie, dass keine Konfigurationsparameter mit dem Prefix xpack übernommen werden dürfen.

    BPC Starten

    Das BPC kann nun wieder gestartet werden.

    Aufräumen

    Löschen Sie das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete.

BPC 4.0.10

Release Datum: 2022-10-31

Mit diesem Update müssen folgende Komponenten aktualisiert werden: BPC Module

Breaking Changes

Sie sollten die Beschreibungen in diesem Abschnitt genau lesen. Es können Handlungsanweisungen enthalten sein, die Sie für ein Update befolgen müssen.

  • Update Elasticsearch BPC-7876

    Ein Update von Elasticsearch ist unbedingt notwendig.

    Bitte beachten Sie, dass diese Updateanleitungen im Changelog mehrerer Versionen enthalten ist. Dieses Update muss allerdings nur ein mal ausgeführt werden.

    Dafür sind folgende Schritte durchzuführen.

    Bereitstellung des neuen Elasticsearch Pakets

    Es muss das passende Paket heruntergeladen werden. Je nach BPC Version und eingesetztem Betriebssystem können Sie folgende Links verwenden:

    Sichern der alten Daten und Konfiguration

    Spätestens an dieser Stelle ist das BPC zu stoppen.

    Die Datei INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/config/elasticsearch.yml sollte gesichert werden. Wobei VERSION für BPC 3 7.5.2 und für BPC 4 7.10.2 entspricht.

    Anschließend ist das gesamte Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION z.B. in INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete umzubenennen.

    Entpacken von Elasticsearch

    Das heruntergeladene Elasticsearch Paket ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS zu entpacken. Es sollte nun erneut ein Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION existieren.

    Daten übernehmen

    Das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete/data ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/data zu verschieben.

    Sollte das Verzeichnis im alten Paket nicht existieren, dann ist der Pfad über die elasticsearch.yml abweichend konfiguriert. Befindet sich das Datenverzeichnis außerhalb vom Elasticsearch-Verzeichnis, kann dieser Punkt übersprungen werden. Jedoch muss darauf geachtet werden, dass die Konfiguration von data.path in die neue Elasticsearch Installation übernommen wird.

    Konfiguration anpassen

    Sollte die Konfiguration der elasticsearch.yml angepasst worden sein, dann sind die Änderungen in die neue Konfiguration zu überführen. Sollte die Konfiguration dem Auslieferungszustand entsprechen, kann dieser Punkt übersprungen werden.

    Beachten Sie, dass keine Konfigurationsparameter mit dem Prefix xpack übernommen werden dürfen.

    BPC Starten

    Das BPC kann nun wieder gestartet werden.

    Aufräumen

    Löschen Sie das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete.

Sonstiges

  • Update Elasticsearch BPC-7876

    Ein Update von Elasticsearch ist unbedingt notwendig.

    Bitte beachten Sie, dass diese Updateanleitungen im Changelog mehrerer Versionen enthalten ist. Dieses Update muss allerdings nur ein mal ausgeführt werden.

    Dafür sind folgende Schritte durchzuführen.

    Bereitstellung des neuen Elasticsearch Pakets

    Es muss das passende Paket heruntergeladen werden. Je nach BPC Version und eingesetztem Betriebssystem können Sie folgende Links verwenden:

    Sichern der alten Daten und Konfiguration

    Spätestens an dieser Stelle ist das BPC zu stoppen.

    Die Datei INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/config/elasticsearch.yml sollte gesichert werden. Wobei VERSION für BPC 3 7.5.2 und für BPC 4 7.10.2 entspricht.

    Anschließend ist das gesamte Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION z.B. in INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete umzubenennen.

    Entpacken von Elasticsearch

    Das heruntergeladene Elasticsearch Paket ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS zu entpacken. Es sollte nun erneut ein Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION existieren.

    Daten übernehmen

    Das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete/data ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/data zu verschieben.

    Sollte das Verzeichnis im alten Paket nicht existieren, dann ist der Pfad über die elasticsearch.yml abweichend konfiguriert. Befindet sich das Datenverzeichnis außerhalb vom Elasticsearch-Verzeichnis, kann dieser Punkt übersprungen werden. Jedoch muss darauf geachtet werden, dass die Konfiguration von data.path in die neue Elasticsearch Installation übernommen wird.

    Konfiguration anpassen

    Sollte die Konfiguration der elasticsearch.yml angepasst worden sein, dann sind die Änderungen in die neue Konfiguration zu überführen. Sollte die Konfiguration dem Auslieferungszustand entsprechen, kann dieser Punkt übersprungen werden.

    Beachten Sie, dass keine Konfigurationsparameter mit dem Prefix xpack übernommen werden dürfen.

    BPC Starten

    Das BPC kann nun wieder gestartet werden.

    Aufräumen

    Löschen Sie das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete.

BPC 4.0.9

Release Datum: 2022-10-10

Mit diesem Update müssen folgende Komponenten aktualisiert werden: BPC Module

BPC 4.0.8

Release Datum: 2022-09-20

Mit diesem Update müssen folgende Komponenten aktualisiert werden: BPC Module

BPC 4.0.7

Release Datum: 2022-08-29

Mit diesem Update müssen folgende Komponenten aktualisiert werden: BPC Module

BPC 4.0.6

Release Datum: 2022-07-18

Mit diesem Update müssen folgende Komponenten aktualisiert werden: BPC Module

BPC 4.0.5

Release Datum: 2022-06-27

Mit diesem Update müssen folgende Komponenten aktualisiert werden: BPC Module

BPC 4.0.4

Release Datum: 2022-06-15

Mit diesem Update müssen folgende Komponenten aktualisiert werden: BPC Module

BPC 4.0.3

Release Datum: 2022-06-07

Mit diesem Update müssen folgende Komponenten aktualisiert werden: BPC Module

Sie sollten die Beschreibungen in diesem Abschnitt genau lesen. Es handelt sich um empfohlene Handlungsanweisungen, die bei einem Update angeraten werden.

  • API Key darf nicht als loginName geführt werden BPC-6634

    Im Audit Log sind evtl. Log Einträge zu finden bei denen ein verwendeter API Key im Klartext zu sehen ist. Es wird empfohlen neue API Keys anzulegen und die alten zu löschen. Ab dieser Version werden diese so geloggt: API-{erste 7 Stellen des SHA1-Hashes vom API Key}

    Betrifft: BPC Core

Security

  • API Key darf nicht als loginName geführt werden BPC-6634

    Im Audit Log sind evtl. Log Einträge zu finden bei denen ein verwendeter API Key im Klartext zu sehen ist. Es wird empfohlen neue API Keys anzulegen und die alten zu löschen. Ab dieser Version werden diese so geloggt: API-{erste 7 Stellen des SHA1-Hashes vom API Key}

    Betrifft: BPC Core

BPC 4.0.2

Release Datum: 2022-05-09

Mit diesem Update müssen folgende Komponenten aktualisiert werden: BPC Module

BPC 4.0.1

Release Datum: 2022-04-25

Mit diesem Update müssen folgende Komponenten aktualisiert werden: BPC Module | Karaf

Sie sollten die Beschreibungen in diesem Abschnitt genau lesen. Es handelt sich um empfohlene Handlungsanweisungen, die bei einem Update angeraten werden.

  • Karaf Update BPC-6448

    Bei einem BPC Update sollte Karaf ebenfalls aktualisiert werden. Karaf und die darin enthaltene CXF Bibliothek wurden aktualisiert.

  • bpc.log bleibt leer BPC-6478

    Damit das [karaf]/data/log/bpc.log sowie das [karaf]/data/log/authentication.log gefüllt werden, sollte bei bestehenden Installationen die Konfigurationsdatei [karaf]/etc/org.ops4j.pax.logging.cfg angepasst werden. Dort die folgende Zeile anpassen:

    Alt
    log4j2.logger.Authentication.name = de.virtimo.bpc
    Neu
    log4j2.logger.Authentication.name = authentication

    und folgende Zeilen können gelöscht werden:

    log4j2.appender.Authentication.filter.authfailed.type = RegexFilter
    log4j2.appender.Authentication.filter.authfailed.regex = .*user authentication failed.*
    log4j2.appender.Authentication.filter.authfailed.onMatch = ACCEPT
    log4j2.appender.Authentication.filter.authfailed.onMismatch = DENY

    Betrifft: BPC Core | Karaf

Bugs

  • bpc.log bleibt leer BPC-6478

    Damit das [karaf]/data/log/bpc.log sowie das [karaf]/data/log/authentication.log gefüllt werden, sollte bei bestehenden Installationen die Konfigurationsdatei [karaf]/etc/org.ops4j.pax.logging.cfg angepasst werden. Dort die folgende Zeile anpassen:

    Alt
    log4j2.logger.Authentication.name = de.virtimo.bpc
    Neu
    log4j2.logger.Authentication.name = authentication

    und folgende Zeilen können gelöscht werden:

    log4j2.appender.Authentication.filter.authfailed.type = RegexFilter
    log4j2.appender.Authentication.filter.authfailed.regex = .*user authentication failed.*
    log4j2.appender.Authentication.filter.authfailed.onMatch = ACCEPT
    log4j2.appender.Authentication.filter.authfailed.onMismatch = DENY

    Betrifft: BPC Core | Karaf

Interne Abhängigkeiten / Dependency Updates

BPC 4.0

Release Datum: 2022-03-21

Mit diesem Update müssen folgende Komponenten aktualisiert werden: BPC Module

Breaking Changes

Sie sollten die Beschreibungen in diesem Abschnitt genau lesen. Es können Handlungsanweisungen enthalten sein, die Sie für ein Update befolgen müssen.

  • org.apache.poi:poi:3.16 | CVE-2017-12626 BPC-6402

    Zum beheben der Sicherheitslücke wurde die ausgelieferte Apache POI Bibliothek aktualisiert.

    Diese Änderung erfordert ein Update vom Karaf auf mindestens Karaf Bundle Version 3.4.2. Damit wird das aus BPC Version 3.4.2 empfohlen Karaf Update verpflichtend.

    Welche Karaf Bundle Version man installiert hat, erkennt man oft aus dem Installationsverzeichnis. Beispiel /mein/pfad/karaf-3.4.0/…​

    Alternativ wird die Karaf Bundle Version auch beim Login auf die Karaf Konsole angezeigt. In dem Beispiel ist die Karaf Bundle Version 3.4.4-SNAPSHOT:

    __        __        __        __        __     __      _______ _____ _______ _____ __  __  ____
    \ \      /\ \      /\ \      /\ \      /\ \    \ \    / /_   _|  __ \__   __|_   _|  \/  |/ __ \
     \ \    / /\ \    / /\ \    / /\ \    / /\ \    \ \  / /  | | | |__) | | |    | | | \  / | |  | |
      \ \  / /  \ \  / /  \ \  / /  \ \  / /  \ \    \ \/ /   | | |  _  /  | |    | | | |\/| | |  | |
       \ \/ /    \ \/ /    \ \/ /    \ \/ /    \ \    \  /   _| |_| | \ \  | |   _| |_| |  | | |__| |
        \/_/      \/_/      \/_/      \/_/      \_\    \/   |_____|_|  \_\ |_|  |_____|_|  |_|\____/
    
    Karaf (4.2.8) - BPC (3.4.4-SNAPSHOT)
    
     Hit '<tab>' for a list of available commands
     and '[cmd] --help' for help on a specific command.
     Hit '<ctrl-d>' or 'system:shutdown' or 'logout' to shutdown Connector.
    virtimo@bpc()>

    Betrifft: Process Monitoring

  • Elasticsearch Update BPC-4648

    Update auf eine neuere Version von Elasticsearch. Das Datenverzeichnis kann wie es ist übernommen werden.

  • Datasource Name sollte gleich der Module Instanz ID sein BPC-5168

    Bei den Datenbankverbindungen (Backend Connections vom Typ "data_source") wurde bis zur BPC 3 das extra Feld dataSourceName für den Namen der Data Source verwendet und von verschiedenen Stellen aus referenziert. In der BPC 4 wurde dieses durch die Instanz ID der Backend Connection vom Typ "data_source" ersetzt.

    Beim ersten Start des BPC 4 werden existierende Datenbankverbindungen mit dem bisherigen dataSourceName als neue Instanz ID angelegt und das extra Feld gelöscht. Da der bisherige Name der 'dataSourceName' nicht 1:1 übernommen werden kann und eindeutig sein muss, werden bei den Replikation-Jobs, Log Services und JAAS DB basierten Identity Provider die Referenzen entsprechend angepasst.

  • Die Module ID 'httpproxy' der Backend Connections umbenennen BPC-5488

    Die interne ID des "Backend Connections" Moduls war historisch bedingt "httpproxy". Dies wurde nun zu "backendconnection" umbenannt.

    BPC Administrator

    Durch die Änderung der Modul ID muss der Name des Rechtes loadModule_httpproxy in loadModule_backendconnection geändert werden. Diese Änderung muss entweder im Identity Provider selbst oder in der Einstellung IdentityProvider_Mappings an der Backend Connection zum Identity Provider durchgeführt werden.

    BPC Developer

    Bei Eigenentwicklungen müssen evtl. Code Stellen angepasst werden. Dies kann zum Beispiel folgende Fälle betreffen: . Setting Definitionen vom Typ "linkedModuleInstance" bei denen auf eine Backend Connection (_linkedModuleId) verwiesen wird. Dort "httpproxy" durch "backendconnection" ersetzen

    1. Wenn über unsere Rest Endpunkte (oder direkt in Elasticsearch) Backend Connections angelegt werden, auch dort ist dann "httpproxy" durch "backendconnection" zu ersetzen.

    2. Zugriff auf das Backend Connection Modul. …​getModuleManager().getModule("httpproxy") → …​getModuleManager().getModule("backendconnection")

    3. Wenn Modul Instanzen abgefragt werden um zum Beispiel nach einer Data Source oder inubit Verbindungen zu filtern. Dort dann die moduleId Prüfung auf "httpproxy" durch "backendconnection" ersetzen.

  • JSON Export/Import entfernen BPC-5873

    Die Funktion die aktuelle Konfiguration als JSON herunter zu laden und diese auch hochladen zu können wurde entfernt. Für diese Funktion sollte ausschließlich die Deployment-Funktion eingesetzt werden. Dort kann als Quelle/Ziel auch JSON genutzt werden.

    Betrifft: BPC Core | BPC Core

  • Plugin "User Account Toolbar" entfernen BPC-6019

    Das Plugin "User Account Toolbar" entfällt. Es kann 1:1 durch das Plugin "User Account Menu" ersetzt werden.

    Betrifft: Dokumentation | BPC Core

Verbesserungen

  • Datasource Name sollte gleich der Module Instanz ID sein BPC-5168

    Bei den Datenbankverbindungen (Backend Connections vom Typ "data_source") wurde bis zur BPC 3 das extra Feld dataSourceName für den Namen der Data Source verwendet und von verschiedenen Stellen aus referenziert. In der BPC 4 wurde dieses durch die Instanz ID der Backend Connection vom Typ "data_source" ersetzt.

    Beim ersten Start des BPC 4 werden existierende Datenbankverbindungen mit dem bisherigen dataSourceName als neue Instanz ID angelegt und das extra Feld gelöscht. Da der bisherige Name der 'dataSourceName' nicht 1:1 übernommen werden kann und eindeutig sein muss, werden bei den Replikation-Jobs, Log Services und JAAS DB basierten Identity Provider die Referenzen entsprechend angepasst.

Security

  • org.apache.poi:poi:3.16 | CVE-2017-12626 BPC-6402

    Zum beheben der Sicherheitslücke wurde die ausgelieferte Apache POI Bibliothek aktualisiert.

    Diese Änderung erfordert ein Update vom Karaf auf mindestens Karaf Bundle Version 3.4.2. Damit wird das aus BPC Version 3.4.2 empfohlen Karaf Update verpflichtend.

    Welche Karaf Bundle Version man installiert hat, erkennt man oft aus dem Installationsverzeichnis. Beispiel /mein/pfad/karaf-3.4.0/…​

    Alternativ wird die Karaf Bundle Version auch beim Login auf die Karaf Konsole angezeigt. In dem Beispiel ist die Karaf Bundle Version 3.4.4-SNAPSHOT:

    __        __        __        __        __     __      _______ _____ _______ _____ __  __  ____
    \ \      /\ \      /\ \      /\ \      /\ \    \ \    / /_   _|  __ \__   __|_   _|  \/  |/ __ \
     \ \    / /\ \    / /\ \    / /\ \    / /\ \    \ \  / /  | | | |__) | | |    | | | \  / | |  | |
      \ \  / /  \ \  / /  \ \  / /  \ \  / /  \ \    \ \/ /   | | |  _  /  | |    | | | |\/| | |  | |
       \ \/ /    \ \/ /    \ \/ /    \ \/ /    \ \    \  /   _| |_| | \ \  | |   _| |_| |  | | |__| |
        \/_/      \/_/      \/_/      \/_/      \_\    \/   |_____|_|  \_\ |_|  |_____|_|  |_|\____/
    
    Karaf (4.2.8) - BPC (3.4.4-SNAPSHOT)
    
     Hit '<tab>' for a list of available commands
     and '[cmd] --help' for help on a specific command.
     Hit '<ctrl-d>' or 'system:shutdown' or 'logout' to shutdown Connector.
    virtimo@bpc()>

    Betrifft: Process Monitoring

Interne Abhängigkeiten / Dependency Updates

Sonstiges

  • Die Module ID 'httpproxy' der Backend Connections umbenennen BPC-5488

    Die interne ID des "Backend Connections" Moduls war historisch bedingt "httpproxy". Dies wurde nun zu "backendconnection" umbenannt.

    BPC Administrator

    Durch die Änderung der Modul ID muss der Name des Rechtes loadModule_httpproxy in loadModule_backendconnection geändert werden. Diese Änderung muss entweder im Identity Provider selbst oder in der Einstellung IdentityProvider_Mappings an der Backend Connection zum Identity Provider durchgeführt werden.

    BPC Developer

    Bei Eigenentwicklungen müssen evtl. Code Stellen angepasst werden. Dies kann zum Beispiel folgende Fälle betreffen: . Setting Definitionen vom Typ "linkedModuleInstance" bei denen auf eine Backend Connection (_linkedModuleId) verwiesen wird. Dort "httpproxy" durch "backendconnection" ersetzen

    1. Wenn über unsere Rest Endpunkte (oder direkt in Elasticsearch) Backend Connections angelegt werden, auch dort ist dann "httpproxy" durch "backendconnection" zu ersetzen.

    2. Zugriff auf das Backend Connection Modul. …​getModuleManager().getModule("httpproxy") → …​getModuleManager().getModule("backendconnection")

    3. Wenn Modul Instanzen abgefragt werden um zum Beispiel nach einer Data Source oder inubit Verbindungen zu filtern. Dort dann die moduleId Prüfung auf "httpproxy" durch "backendconnection" ersetzen.

  • JSON Export/Import entfernen BPC-5873

    Die Funktion die aktuelle Konfiguration als JSON herunter zu laden und diese auch hochladen zu können wurde entfernt. Für diese Funktion sollte ausschließlich die Deployment-Funktion eingesetzt werden. Dort kann als Quelle/Ziel auch JSON genutzt werden.

    Betrifft: BPC Core | BPC Core

  • Plugin "User Account Toolbar" entfernen BPC-6019

    Das Plugin "User Account Toolbar" entfällt. Es kann 1:1 durch das Plugin "User Account Menu" ersetzt werden.

    Betrifft: Dokumentation | BPC Core