1. Auswahl der benötigten Pakete

Bei der Auswahl des passenden Paketes wird unterschieden zwischen dem Monitoring- und dem Satellite-Server. Ein Monitoring-Server überwacht viele Satellite-Server. Er beinhaltet die Datenhaltungs- und Frontend-Komponenten des VIMONs.

Folgendes Paket muss immer auf allen Systemen installiert werden:

  • Linux: vimon_base_linux.tgz
    bzw.

  • Windows: vimon_base_windows.zip

Anschließend kann aus den anderen Paketen eine geeignete Auswahl getroffen werden.

Auswahl für typischen Monitoring-Server

Ein typischer Monitoring-Server besteht aus folgenden Paketen:

Linux:

  • grafana_linux.tgz

  • prometheus_linux.tgz

  • loki_linux.tgz

  • node_exporter_linux.tgz

  • dashboards_linux.tgz

Windows:

  • grafana_windows.zip

  • prometheus_windows.zip

  • loki_windows.zip

  • windows_exporter_windows.zip

  • dashboards_windows.zip

Der Server kann individuell um zusätzliche Pakete erweitert werden, wenn auch er tiefergehend überwacht werden soll.

Auswahl für minimalen Satellite-Node

Ein minimaler Satellite-Node besteht aus folgenden Paketen:

Linux:

  • OS-Exporter:

    • process_exporter_linux.tgz

    • node_exporter_linux.tgz

  • promtail_linux.tgz

Windows:

  • windows_exporter_windows.zip

  • promtail_windows.zip

Auswahl für Betrieb mit Process Engine

Ist auf dem Server eine Process Engine im Einsatz, empfiehlt sich häufig die Erweiterung um:

Linux:

  • isdb_exporter_linux.tgz

  • diskbench_exporter_linux.tgz

  • jmxterm_exporter_linux.tgz

  • script_exporter_linux.tgz

Windows:

  • isdb_exporter_windows.zip

  • diskbench_exporter_windows.zip

Auswahl für Betrieb mit MariaDB/MysQL

Wird die Process Engine mit einer lokalen MariaDB/MySQL betrieben, sollte außerdem der MySQL-Exporter installiert werden:

  • Linux: mysql_exporter_linux.tgz

  • Windows: mysql_exporter_windows.zip

Auswahl für Hosts mit reverseProxy/Loadbalancer

Handelt es sich um einen Host mit reverseProxy/Loadbalancer:

  • Linux: cert_exporter_linux.tgz