Benutzeroberfläche

Die Oberfläche bietet folgenden grundsätzlichen Aufbau:

Benutzeroberfläche
  1. Globale Toolbar

  2. Allgemeine Ansicht

Globale Toolbar

Die globale Toolbar enthält unterschiedliche Funktions-Icons/Buttons und Menüs, die in der folgenden Tabelle erklärt werden:

30

Die Lupe ermöglicht eine globale Suche über alle vorhandenen Modellbestandteile in der Anwendung. Das können beispielsweise Prozessgruppen, Prozessoren oder Services sein.

30

Das Warndreieck ermöglicht das Einblenden von Warnmeldungen, falls welche vorhanden sein sollte.

30

Der Info-Button ermöglicht das ein- und ausblenden von zusätzlichen Informationen der Einstellungsmöglichkeiten.

30

Mit dem Monitor-Button kann eine Übersicht aller vorhandenen Prozessoren, Ports, Verbindungen, Prozessgruppen und Datenflüsse geöffnet werden.

30

Über das -Icon kann das globale Menü aufgerufen werden, in welchem die Dokumentation, Benachrichtigungen, Systeminformationen sowie die allgemeinen Einstellungen geöffnet werden können.
Des Weiteren besteht an dieser Stelle die Möglichkeit, Counters, Parameter Contexts und Reporting Tasks einzusehen.
Zudem erfolgt hier das Ausloggen von der Plattform.

Allgemeine Ansicht

Unterhalb der Navigationsleiste ist die Anwendung in zwei Bereiche unterteilt. Auf der linken Seite befindet sich das Diagramm, in dem die angelegten Datenflüsse visualisiert und bearbeitet werden können. Auf der rechten Seite können ausgewählte Elemente im Konfigurationsbereich angepasst werden.

Grundsätzlich haben alle Buttons und Konfigurationsmöglichkeiten Tooltips oder Beschreibungen zur Unterstützung. Ausgewählte Buttons sind in allen Bereichen der Anwendung grau hinterlegt, wenn sie ausgewählt sind.

Zudem können alle angezeigten Fenster jeweils durch das quadratische Icon am oberen rechten Ende ein- oder ausgeblendet werden, sodass die Benutzeroberfläche den Anforderungen entsprechend angepasst werden kann.

Bereiche vergrößern und verkleinern

Eine interaktive Demonstration dieser vorgestellten Inhalte der Anwendung mit einer kurzen Beschreibung kann durch die Welcome Tour im globalen Menü aufgerufen werden.

Produktionsmodus

Im Allgemeinen wird zwischen einem Entwicklungs- und Produktionsmodus unterschieden. Während die aufgeführten Beispiele und Beschreibungen in der Anwender-Dokumentation sich auf den Entwicklungsmodus beziehen, gelten diese größtenteils ebenfalls für den Produktionsmodus. Unterschieden kann der Produktionsmodus durch den farbigen Hintergrund des globalen Menüs.

production mode

Während Änderungen an laufenden Prozessoren im Entwicklungsmodus möglich sind, können im Produktionsmodus keine Konfiguration bei laufenden Elementen durchgeführt werden. In diesem Fall werden die angezeigten Optionen im Konfigurationsbereich ausgegraut. Dadurch soll sichergestellt werden, dass der laufende Betrieb nicht durch Veränderungen durch den Nutzer beeinflusst werden.