Liferay 7/DXP verwalten

Die INUBIT-Software wird standardmäßig ohne Portalserver installiert.
Sie können ein bereits installiertes Liferay Portal (siehe Softwareanforderungen) nutzen. Dazu müssen Sie Ihre Liferay-Installation anpassen.

Siehe

Überblick

Das INUBIT Enterprise Portal basierend z.B. auf dem Liferay-Portalserver kann als Basis für Intranets und zur Interaktion mit Geschäftspartnern genutzt werden. Sie können Ihre Geschäftsprozesse unter einer einheitlichen Oberfläche zusammenfassen und Ihre eigenen Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner rollenbezogen in Ihre Geschäftsprozesse einbinden.

Zentraler Bestandteil des INUBIT Enterprise Portals ist das INUBIT Process Cockpit, das wichtige Funktionalitäten als vorkonfigurierte BPM-Portlets anbietet.

Siehe

Portal Web Services

Eine Liste aller Web-Services, die das INUBIT Enterprise Portal auf Basis von Liferay anbietet, siehe https://<server>:<port>/o/com.INUBIT.ibis.portal.liferay.service/api/axis.
Das INUBIT Enterprise Portal muss bereits aktiviert sein.

Technische Daten

Die Kommunikation zwischen dem Portalserver und der INUBIT Process Engine erfolgt über SOAP. Daher ist es unerheblich, ob die beiden Systeme auf demselben oder auf verschiedenen Rechnern installiert sind.

Die Portlets werden über einen Web-Service-Call von der INUBIT Process Engine in das Portal deployt.

Die INUBIT-Software und das INUBIT Enterprise Portal unterstützen zu 100% den Standard JSR-286, der es Ihnen ermöglicht, beliebige Portlets zu integrieren, solange diese entsprechend dem JSR-286 Standard entwickelt worden sind.

Dummy-Navigationen wie href="#" sollten Sie in href="javascript:void(0)" ändern.

Liferay DXP: Zum Testen müssen Sie Benutzer mit geeigneten Rollen, Berechtigungen und INUBIT-bezogenen Seiten anlegen.

Vorhandenes Liferay-Portal mit der neuen INUBIT-8.0-Installation nutzen

Verwendung

Sie wollen ein vorhandenes, zuvor mit Ihrer früheren INUBIT-Installation genutztes, aber separat von Ihrer INUBIT-6.1-Installation installiertes Liferay-Portal mit Ihrer soeben installierten INUBIT-8.0-Installation weiter nutzen.

Voraussetzungen

  • Mit Ihrer früheren INUBIT-Installation haben Sie bereits ein separat von Ihrer INUBIT-Installation installiertes Liferay-Portal genutzt.

  • Sie haben ihr Liferay-Portal, das Sie mit der INUBIT-Installation benutzt haben, zu einem Liferay-Portal 7.x/DXP überführt, da INUBIT 8.0 und höher nur Liferay-Versionen ab 7.x/DXP unterstützen.
    Für mehr Informationen zu unterstützten Liferay-Versionen siehe Softwareanforderungen.

  • Sie haben INUBIT 8.0 erfolgreich installiert.

  • Sie haben die INUBIT-8.0-Process Engine und die INUBIT-8.0-Workbench gestartet.

  • Sie haben Ihre INUBIT-8.0-Workbench mit Ihrer INUBIT-8.0-Process Engine verbunden.

  • Sie haben den Portalserver und den Prozessbenutzer-Server konfiguriert und überprüft.
    Siehe

  • Sie haben die INUBIT-8.0-Portlets erfolgreich deployt.

So gehen Sie vor

  1. Navigieren Sie zum folgenden Verzeichnis Ihrer Liferay-Portal-Installation:
    <Liferay-installdir>/<Tomcat-dir>/webapps/ROOT/html/common/themes

  2. Öffnen Sie die Datei top_js-ext.jspf zum Editieren.

  3. Suchen Sie nach der folgenden Zeile: <%@ include file="/html/common/themes/top_js-ext-extjs3.jspf" %>

  4. Ersetzen Sie diese Zeile mit einer der folgenden Zeilen, abhängig davon, welche Ext Js-Version erforderlich ist:

    <%@ include file="/html/common/themes/top_js-ext-extjs6.jspf" %>
    <%@ include file="/html/common/themes/top_js-ext-extjs7.jspf" %>

Siehe Verwendung von Ext JS im Portal 5. Sichern Sie die Änderungen und starten Sie Ihren Liferay-Tomcat-Server neu.
Alle INUBIT-8.0-Portlets sollten jetzt wie erwartet funktionieren.

Liferay-Portal initial konfigurieren

Voraussetzungen

  • Sie haben mindestens die INUBIT-Version 8.0 installiert.

  • Sie haben eine der unterstützten Liferay-Portal-Versionen installiert (siehe Softwareanforderungen).

  • Stellen Sie sicher, dass die in der Datei <Liferay-installdir>/<Tomcat-dir>/conf/server.xml benutzten Ports nicht von Ihrer INUBIT-Installation oder einer anderen Anwendung benutzt werden.

  • Sie haben Liferay sachgemäß konfiguriert, d.h., Sie haben das initiale Liferay-Setup ausgeführt, z.B. das Passwort des Systemadministrators gesetzt.

  • Sie haben Liferay mindestens einmal erfolgreich gestartet.

Unter Linux können Sie die folgenden Schritte mit dem INUBIT-Liferay-Plug-in-Deployment-Skript automatisiert ausführen.
Siehe:

Um zu erfahren, wie Sie die mit INUBIT mitgelieferten INUBIT-Portlets nutzen können, siehe:

Daten sichern

So gehen Sie vor

Sichern Sie das Portal, insbesondere die Datei portal-ext.properties, falls Sie hier Anpassungen vorgenommen haben.

Erweitern der verwendeten Java-Umgebung

So gehen Sie vor

  1. Setzen Sie die Variablen JAVA_HOME und PATH auf Ihre Liferay-Java-Installation.

  2. Öffnen Sie die Datei <Liferay-installdir>/<tomcat-dir>/bin/setenv.{bat|sh} zum Bearbeiten.

  3. Erhöhen Sie den Parameter Xmx mindestens auf -Xmx2048M.

Wenn Sie Liferay mit Java 8 verwenden, gehen Sie wie folgt vor

  1. Laden Sie die Java Cryptography Extension (JCE) Unlimited Strength Jurisdiction Policy Files (gezipptes Archiv) von der offiziellen Oracle-Webseite (https://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/<version_details.html>) herunter und entpacken Sie sie.

  2. Kopieren Sie die Datei local_policy.jar vom entpackten Download in das Verzeichnis <JRE_HOME>/jre/lib/security der von Ihrer Liferay-Installation genutzten Java-Umgebung.

    Die existierende Datei local_policy.jar im Zielverzeichnis wird überschrieben.

  3. Öffnen Sie die Datei java.security im Verzeichnis security der von Ihrer Liferay-Installation genutzten Java-Umgebung.

  4. Fügen Sie der Datei java.security am Ende die folgende Zeile hinzu und passen Sie den Index an, indem Sie den letzten benutzten Wert um 1 erhöhen:

    security.provider.<nächster freier
    Indexwert>=org.bouncycastle.jce.provider.BouncyCastleProvider

    Beispiel
    security.provider.10=org.bouncycastle.jce.provider.BouncyCastleProvider

INUBIT-Bootstrap-Plugin installieren

So gehen Sie vor

  1. Starten Sie das Portal, sofern noch nicht geschehen.

  2. Kopieren Sie die folgende Datei aus dem Verzeichnis <inubit-installdir>/portal/inubitPlugins/<Liferay-version> in das Portal-Deploy-Verzeichnis <Liferay-installdir>/deploy.liferay-inubit-bootstrap-1.0.0.jar
    Das Deployment startet automatisch.

  3. Warten Sie, bis die Meldung, dass liferay-inubit-bootstrap-1.0.0.jar gestartet ist, in der Datei <Liferay-installdir>/<tomcat-dir>/logs/catalina.out oder im Startup-Kommandozeilenfenster (nur Windows) erscheint.

  4. Löschen Sie die Datei liferay-INUBIT-bootstrap-1.0.0.jar aus dem Verzeichnis <Liferay-installdir>/osgi/modules, sofern sie existiert.

  5. Starten Sie das Portal neu.

INUBIT-Liferay-Integration-Plugin installieren

So gehen Sie vor

  1. Starten Sie das Portal.

  2. Navigieren Sie zum Verzeichnis <inubit-installdir>/portal/inubitPlugins/<Liferay_version>.

  3. Kopieren Sie die Datei com.INUBIT.ibis.portal.liferay.api-1.0.0.jar in das Verzeichnis <Liferay-installdir>/deploy.

  4. Warten Sie, bis die Meldung, dass com.inubit.ibis.portal.liferay.api-1.0.0.jar gestartet ist, in der Datei <Liferay-installdir>/<tomcat-dir>/logs/catalina.out oder im Startup-Kommandozeilenfenster (nur Windows) erscheint.

  5. Kopieren Sie die Datei com.inubit.ibis.portal.liferay.service-1.0.0.jar in das Verzeichnis <Liferay-installdir>/deploy.

  6. Warten Sie, bis die Meldung, dass com.inubit.ibis.portal.liferay.service-1.0.0.jar gestartet ist, in der Datei <Liferay-installdir>/<tomcat-dir>/logs/catalina.out oder im Startup- Kommandozeilenfenster (nur Windows) erscheint.

  7. Kopieren Sie die Datei com.inubit.ibis.portal.liferay.service-wsdd-1.0.0.jar in das Verzeichnis <Liferay-installdir>/deploy.

  8. Warten Sie, bis die Meldung, dass com.inubit.ibis.portal.liferay.service-wsdd-1.0.0.jar gestartet ist, in der Datei <Liferay-installdir>/<tomcat-dir>/logs/catalina.out oder im Startup- Kommandozeilenfenster (nur Windows) erscheint.

Konfigurationsdatei portal-ext.properties anpassen

Konfigurieren Sie Ihre Portal-Datenbank.

Um Einstellungen anzupassen, verschieben Sie die Propertys an das Ende der Datei portal-ext.properties unterhalb des Abschnitts USER EDITABLE SECTION und bearbeiten Sie diese dort.

Anderenfalls werden die Einstellungen bei einem Update von Liferay oder der INUBIT-Plug-ins überschrieben.

So gehen Sie vor

Wenn Sie, z.B. zu Testzwecken, die standardmäßige H2-Datenbank Ihrer neuen Liferay-Installation nutzen wollen, dürfen Sie die Datenbankverbindungseinstellungen einschließlich der Property hibernate.dialect in den Schritten 1 bis 4 nicht ändern.

  1. Öffnen Sie die Datei <liferay-installdir>/portalext.properties und kommentieren Sie alle Einträge jdbc.default.* mit einem # am Beginn der Zeile aus.

  2. Öffnen Sie die gesicherte Datei portal-ext.properties.
    Siehe Daten sichern.

    Wie Sie Propertys hinzufügen, entnehmen Sie den Kommentaren in der Datei portal-ext.properties.

    Die folgende Property dient dem Deaktivieren von Single-Page-Applications in Liferay und darf nicht geändert werden: javascript.single.page.application.enabled=false

  3. Kopieren Sie Ihre Datenbankkonfiguration aus der gesicherten Datei portal-ext.properties und fügen Sie die Konfiguration unterhalb des Abschnitts USER EDITABLE SECTION am Ende der Datei <liferay-installdir>/portal‑ext.properties ein.

    Der Konfigurationsparameter INUBIT.security.allowFraming in der Datei portal-ext.properties erlaubt das Unterbinden von Click-Jacking-Attacken mit folgenden Optionen:

    • DENY: Frames werden gänzlich verhindert.

    • SAMEORIGIN: Seite darf nur von Frames auf derselben Domain angezeigt werden (Standard).

    • ALLOW-FROM:<uri>: Frames sind nur von der angegebenen URI erlaubt.

      Verschieben Sie die Zeile mit dem Parameter inubit.security.allowFraming an das Ende der Datei unterhalb des Abschnitts USER EDITABLE SECTION.

      Der Standardwert für die X-frame-Option ist SAMEORIGIN. Um den Wert ALLOW-FROM von externen Quellen anstelle des Standardverhaltens nutzen zu können, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:

      • Erstellen Sie die Datei system-ext.properties im Verzeichnis <liferay-installdir>/tomcat-8.0.32/webapps/ROOT/WEB-INF/classes/.

      • Fügen Sie die folgende Property ein:
        http.header.secure.x.frame.options=false

        Dies ist jedoch nicht zu empfehlen, wenn Sie eine höhere Sicherheit erreichen wollen.

        Für eine gesicherte Einstellung können Sie die URL wie folgt setzen:
        http.header.secure.x.frame.options.*= /<URL_zur_ersten_Site>
        Die Wildcard "*" müssen Sie durch eine positive ganze Zahl zwischen 1 und 255 ersetzen.

      • Setzen Sie den Wert der Property inubit.security.allowFraming in der Datei <liferay-installdir>/portal-ext.properties auf ALLOW-FROM.

  4. Setzen Sie die Property hibernate.dialect durch Entfernen der Kommentarzeichen in der Zeile, die zu Ihrer Datenbank passt.
    Fügen Sie anschließend ein Kommentarzeichen am Anfang der Zeile ein, die bisher nicht auskommentiert war, standardmäßig: hibernate.dialect=org.hibernate.dialect.HSQLDialect

    Verschieben Sie die Zeile mit dem Parameter hibernate.dialect=org.hibernate.dialect an das Ende der Datei unterhalb des Abschnitts USER EDITABLE SECTION.

  5. Speichern Sie die Änderungen.

  6. Starten Sie das Portal und danach die Workbench.

API-Authentifizierung für Liferay 7.3 und 7.4 konfigurieren

Die folgenden Schritte sind erst ab Liferay 7.3 und Liferay 7.4 erforderlich.

So gehen Sie vor

  1. Klicken Sie auf das Menu-Icon administration guide 321 1 oben rechts, um das Menü zu öffnen.

  2. Öffnen Sie das Menü Kontrollbereich > Systemeinstellungen.

  3. Im Bereich SICHERHEIT klicken Sie auf den Button API-Authentifizierung.

  4. Im Bereich SYSTEMUMFANG klicken Sie auf den Link Überschrift Basisauthentifizierung.

  5. Klicken Sie neben KONFIGURATIONSEINTRÄGE auf den Button Hinzufügen.

  6. Aktivieren Sie die Checkbox Aktiviert.

  7. Fügen Sie im Bereich URLs beziehen die folgende Zeile ein:
    /api/*,/xmlrpc/*,/o/com.inubit.ibis.portal.liferay.service/api/axis/*

    administration guide 322 0
  8. Klicken Sie auf den Button Speichern.

Konfigurieren der Verbindung zwischen INUBIT und Liferay

  1. Konfigurieren Sie das Liferay-Portal in der Workbench unter Administration > Allgemeine Einstellungen > Portal, siehe Portalserver konfigurieren.

    1. Wählen Sie den Portalserver Liferay aus dem Drop-Down-Menü.
      Sowohl die Liferay-Version als auch die URL des Portalservers werden automatisch ausgefüllt.

    2. Kontrollieren Sie die URL des Portalservers. Sie sollte wie folgt aussehen:
      https://<server>:<port>/o/com.inubit.ibis.portal.liferay.service/api/axis

    3. Passen Sie die URL der INUBIT Process Engine an.

  2. Speichern Sie Ihre Angaben.

  3. Konfigurieren Sie Ihren Prozessbenutzer-Server unter Administration > Allgemeine Einstellungen > Prozessbenutzer > Server, siehe Prozessbenutzer-Server konfigurieren.

    1. Wählen Sie Liferay als Prozessbenutzer-Server.
      Sowohl die Liferay-Version als auch die URL des Portalservers werden automatisch ausgefüllt.

    2. Kontrollieren Sie die URL des Prozessbenutzer-Servers. Sie sollte wie folgt aussehen:

      https://<server>:<port>/o/com.inubit.ibis.portal.liferay.service/api/axis

    3. Passen Sie das Login und Passwort zum Verbinden mit dem Prozessbenutzer-Server an.

  4. Speichern Sie Ihre Angaben.

  5. Wechseln Sie auf die Seite Administration > Allgemeine Einstellungen > Portal > Portal-Deployment, siehe Portal-Deployment konfigurieren.

  6. Klicken Sie in der Zeile Portlet-Archive (Verwaltung/Deployment) auf den Button am rechten Ende der Zeile.
    In dem erscheinenden Dialog werden u.a. das verbundene Liferay-Portal und dessen Version angezeigt.

Die Kommunikation zwischen der INUBIT Process Engine und dem Portal ist damit hergestellt. Sie können jetzt Ihre Portlets, z.B. den ProcessViewer, deployen und damit arbeiten.

Aktualisieren eines vorhandenen Liferay mit neuen INUBIT-Plug-ins

Voraussetzungen

Sie haben ein vorhandenes Liferay für INUBIT konfiguriert.

So gehen Sie vor

  1. Stoppen Sie den Liferay-Tomcat.

  2. Sichern Sie die vorhandene Liferay-Installation.

  3. Wechseln Sie in das Verzeichnis <Liferay-installdir>.

    1. Sichern Sie alle Inhalte aus der Datei portal-ext.properties.

    2. Entfernen Sie alle Inhalte aus der Datei portal-ext.properties.

  4. Löschen Sie das Verzeichnis localhost aus dem Verzeichnis <Liferay-installdir>/<Tomcat-dir>/work/Catalina, um den Liferay-Cache zu leeren.

  5. Löschen Sie die drei alten Integration-Plug-in-jar-Dateien aus dem Verzeichnis <Liferay-installdir>/osgi/modules.

  6. Starten Sie den Liferay-Tomcat.**

  7. Wählen Sie innerhalb der Standard-Konfiguration die Option **Add Sample Data ab.

  8. Kopieren Sie das neue Bootstrap-Plug-in aus dem Verzeichnis <inubit-installdir>/portal/inubitPlugins/<Liferay-version> in das Verzeichnis <Liferay-installdir>/deploy.

  9. Sobald das Deployment erfolgreich war, starten Sie den Liferay-Tomcat neu.

  10. Kopieren Sie die neuen Integration-Plug-ins aus dem Verzeichnis <inubit-installdir>/portal/inubitPlugins/<Liferay-version> in das Verzeichnis <Liferay-installdir>/deploy.

  11. Fügen Sie die von Ihnen angepassten Inhalte (zum Beispiel Datenbank-Einstellungen) der im Schritt 3 gespeicherten Inhalte der Datei portal-ext.properties der neu erstellten Datei portal-ext.properties hinzu.

    Ersetzen Sie keine bereits vorhandenen Einstellungen!

  12. Sobald das Deployment erfolgreich war, starten Sie den Liferay-Tomcat neu.

  13. Öffnen Sie im Browser die URL https://<server>:<port>/o/com.inubit.ibis.portal.liferay.service/api/axis, um zu prüfen, ob die inubit-Web-Services angezeigt werden, zum Beispiel: Plugin_InubitFileService, PluginUserUtilsService, PluginUserUtilsFlatWSService, PluginInubitUserService, PluginInubitRoleService, Plugin__InubitFolderService

Verwendung von Ext JS im Portal

In Liferay können Ext JS 6 und Ext JS 7 genutzt werden, welche im Lieferumfang von INUBIT enthalten sind.

Die ebenfalls zum Lieferumfang von INUBIT gehörenden Standard-Portlets (Prozessmodell, Aufgaben und Reports) unterstützen alle sowohl Ext JS 6 als auch Ext JS 7.

Lieferumfang und Konfigurieren der verwendeten Ext JS-Version

Mit dem Konfigurieren Ihrer Liferay-Installation wird auch Ext JS in den folgenden Verzeichnissen bereitgestellt:

Version 6.5.3: <Liferay-installdir>/<Tomcat-dir>/webapps/ROOT/html/js/extjs6

Version 7.1.0.46: <Liferay-installdir>/<Tomcat-dir>/webapps/ROOT/html/js/extjs7

Konfigurieren Sie Ext JS 6.5.3 in der Datei <Liferay-installdir>/<Tomcat-dir>/webapps/ROOT/html/common/themes/top_js-ext.jspf.

Standardmäßig wird hier die in demselben Verzeichnis gespeicherte Ext JS-6.5.3-Datei top_js-ext-extjs6.jspf referenziert.

Konfigurieren Sie Ext JS 7.1.0.46 der Datei <Liferay-installdir>/<Tomcat-dir>/webapps/ROOT/html/common/themes/top_js-ext.jspf durch das Referenzieren der in demselben Verzeichnis gespeicherten Datei top_js-ext-extjs7.jspf.

Ordnerstruktur für Ext JS

Die Erweiterung ResourceBundle wurde aktualisiert und befindet sich nun in folgenden Verzeichnissen:

  • Ext JS 6

    • <liferay-installdir>/<Tomcat-dir>/webapps/ROOT/html/js/extjs6/packages/i18n/

    • <liferay-installdir>/<Tomcat-dir>/webapps/ROOT/html/js/extjs6/packages/i18n/resources/

  • Ext JS 7

    • <Liferay-installdir>/<Tomcat-dir>/webapps/ROOT/html/js/extjs7/packages/i18n/

    • <Liferay-installdir>/<Tomcat-dir>/webapps/ROOT/html/js/extjs7/packages/i18n/resources/

Siehe

Portalrollen und -rechte in Liferay

Portalrollen

Eine Portalrolle ist ein Container für Rechte.

Die Portalrollen von Liferay sind unabhängig von den Rollen der INUBIT-Software. Für Benutzer, die beide Komponenten verwenden möchten, müssen Zugänge in beiden Komponenten erzeugt werden.

Das Portal wird standardmäßig mit folgenden Portalrollen ausgeliefert:

  • Administrator
    Verfügt über alle Rechte, z.B. das Anlegen von Portal-Benutzern, -rollen und Websites. Administratoren dürfen Ressourcen wie Seiten und Inhalte zu den privaten Seiten von Websites hinzufügen und besitzen zusätzlich einen eigenen privaten Bereich.

  • Power User
    Power User verfügen über einen persönlichen Bereich, in dem sie Seiten und Inhalte hinzufügen oder löschen können. Im INUBIT Enterprise Portal ist diese Funktion jedoch deaktiviert.
    Wollen Sie diese Funktion aktivieren, setzen Sie in der Datei <liferay-installdir>/portal-ext.properties die Property private.pages=false.

  • User
    User dürfen ihnen zugewiesene Aufgaben auf den privaten Seiten ihrer Website ausführen, haben aber keinen privaten Bereich und dürfen weder Seiten anlegen noch Inhalte hinzufügen oder löschen.
    Neue Benutzer erhalten automatisch die Rolle User.

  • Gast
    Gäste dürfen lediglich die öffentlichen Bereiche der Websites anzeigen, sie haben keine eigenen Bereiche.

Mit der INUBIT-Software werden mehrere vorkonfigurierte Benutzer ausgeliefert, deren Logindaten auf der Loginseite des INUBIT Enterprise Portals angezeigt werden.

Organisationsbereiche

Neben den Rollen gibt es im Portalserver das Konzept der Organisationsbereiche, davon gibt es folgende Typen:

  • Firma

  • Organisation

  • Standort

Organisationen und Standorte repräsentieren eine hierarchische Firmenstruktur. Die Firma kann aus vielen Organisationen bestehen, jede Organisation kann mehrere Standorte haben.

Ein Benutzer kann zu beliebig vielen Standorten und Organisationen gehören. Rollen und individuelle Rechte können Organisationen und Standorten zugeordnet werden. Standardmäßig erben Standorte Rechte von ihren Organisationen.

Gültigkeitsbereiche

Die Rechte einer Rolle können unterschiedlichen Gültigkeitsbereichen zugeordnet werden, sodass eine Rolle z.B. in verschiedenen Websites unterschiedliche Aktionen ausführen darf.

Es gibt verschiedene Typen von Gültigkeitsbereichen, u.a. den Typ Websites. Eine Website ist eine Gruppierung von Benutzern, z.B. anhand deren Fähigkeiten oder Interessen. Ein Benutzer kann beliebig vielen Websites angehören.

Rollen und individuelle Rechte können den Gültigkeitsbereich Website oder Firma haben.

Benutzergruppe

Eine Benutzergruppe ist ebenfalls eine Gruppierung von Benutzern. Anders als bei Organisationen, Standorten und Websites ist mit Benutzergruppen jedoch kein Kontext verbunden. Die Benutzergruppen dienen lediglich dazu, den Administrator beim Zuweisen von Rollen und Rechten zu unterstützen, indem der Administrator Rollen und Rechte einer Gruppe zuweisen kann statt einem einzelnen Benutzer.

Ein Benutzer kann zu einer beliebigen Anzahl Benutzergruppen gehören. Einer Benutzergruppe können Rollen zugeordnet werden. Jeder Benutzer, der zu einer Gruppe gehört, erbt deren Rollen bzw. Rechte.

Organisationsstrukturen in Liferay

Organisationskonzepte

Um die Portal-Benutzer zu organisieren, ist es wichtig, die Konzepte zu verstehen, die Liferay für deren Organisation bietet:

  • Portale werden von Benutzern aufgerufen.

  • Benutzer können in Benutzergruppen verwaltet werden.

  • Benutzer gehören zu Organisationen. Organisationen können hierarchisch strukturiert sein.

  • Benutzer, Benutzergruppen und Organisationen können zu Websites gehören. Websites sind Gruppierungen, z.B. anhand von Fähigkeiten oder Interessen.

Rollen und Rechte

Der Zugriff der Benutzer auf Web Applikationen und Daten wird mit Portalrollen und Rechten organisiert:

Über diese Rollen werden den Rolleninhabern Rechte für Aktionen und Bereiche zugewiesen, z.B. für das Hinzufügen von Web Applikationen innerhalb einer Website.

Die folgende Abbildung illustriert die eben beschriebenen Konzepte:

administration guide 326 1

Die Portalrollen im Liferay sind unabhängig von den Benutzerrollen der INUBIT-Software. Für Benutzer, die beide Komponenten verwenden möchten, müssen Zugänge in beiden Komponenten erzeugt werden.

Rechte von Portlets

Jedes Portlet kann eigene Rechte mitbringen. Die Rechte für Portlets, die mit der INUBIT-Software erstellt wurden, werden im Web Application Connector und im Task Generator definiert.

Synchronisation von Rollen

Alle Portal-Rollen stehen automatisch in der INUBIT-Software zur Verfügung, damit sie z.B. in BPM Rules verwendet werden können.

Vererbungskonzept

Die Zuordnung von Rollen (und damit die an der Rolle definierten Rechte) an eine Organisation wird auf alle untergeordneten Organisationen vererbt.

Mitglieder einer Rolle erben deren Rechte.

Mitglieder einer Benutzergruppe erben deren Rechte.

Mitglieder erben die Rollen und Rechte ihrer Website.

Organisationen in Liferay

Mit dem Konzept Organisation können Sie eine hierarchische Firmenstruktur abbilden: Niederlassungen können z.B. als Organisation vom Typ Standort repräsentiert werden und Abteilungen als reguläre Organisationen anderen regulären Organisationen untergeordnet werden. Auch für externe Geschäftspartner wie z.B. Zulieferer können Sie eine Organisation definieren, damit der Geschäftspartner einen Zugang zum Portal erhält und seine Adresse eingegeben werden kann.

Sites in Liferay

Eine Site ist eine Gruppierung von Webseiten.

Eine Site enthält eine oder mehrere Portal-Seiten. Sobald der aktuelle Benutzer Mitglied einer Site ist, die mindestens eine Seite besitzt, wird diese Website im Menü Sites aufgeführt.

Benutzer können direkt oder über eine Organisation oder eine Benutzergruppe zu einer Website zugewiesen werden und beliebig vielen Websites angehören.

Benutzergruppen und Benutzer in Liferay

Benutzergruppe

Eine Benutzergruppe ist eine Gruppierung von Benutzern. Anders als bei Organisationen und Websites ist mit Benutzergruppen jedoch kein Kontext verbunden. Die Benutzergruppen dienen dazu, den Administrator beim Zuweisen von Rollen und Rechten zu unterstützen, indem der Administrator Rollen und Rechte einer Gruppe zuweist statt einem einzelnen Benutzer.

Ein Benutzer kann zu einer beliebigen Anzahl Benutzergruppen gehören.

Einer Benutzergruppe können Rollen zugeordnet werden. Jeder Benutzer, der zu einer Gruppe gehört, erbt deren Rollen und Rechte.

Benutzer

Ein Benutzer kann einer oder mehreren Websites, Organisationen, Benutzergruppen und/oder Rollen zugeordnet werden und erhält darüber die Berechtigung, Seiten anzuzeigen und Aktionen auszuführen.

Organisationen verwalten in Liferay

Überblick

Eine Organisation hat folgende Attribute: einen eindeutigen Namen, einen Typ, eine Gruppen ID, mehrere Adressen (Besucheradresse, Postadresse, Rechnungsadresse und Lieferadresse), Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Adresse der Webseite (URL) und Service-Öffnungszeiten für verschiedene Bereiche.

Für eine Organisation können weitere Attribute angelegt werden.

Aktionen

Im Menü öffnen Sie den Menüpunkt Kontrollbereich > Benutzer > Benutzer und Organisationen und wählen Sie dann das Register Organisationen. Klicken Sie auf das Aktion-Icon administration guide 327 0 und wählen Sie einen der folgenden Menüeinträge:

  • Bearbeiten
    Editieren der Attribute

  • Organisationsspezifische Rollen zuweisen
    Siehe Organisationsspezifische Rollen in Liferay zuweisen.

  • Benutzer zuweisen
    Auswahl unter den verfügbaren Benutzern

  • Benutzer hinzufügen
    Eingabe neuer Benutzer

  • Organisation hinzufügen
    Untergeordnete Organisation vom Typ Reguläre Organisation hinzufügen

  • Löschen
    Löschen dieser Organisation nach Sicherheitsabfrage.
    Eine Organisation kann nur gelöscht werden, wenn keine untergeordnete Organisation existiert und keine Benutzer der Organisation zugeordnet sind.

Organisation in Liferay anlegen

Sie können beliebig viele Organisationen anlegen.

So gehen Sie vor

  1. Melden Sie sich als Administrator an.

  2. Wählen Sie den Menüpunkt Admin > Kontrollbereich.

  3. Im Bereich Benutzer wählen Sie Benutzer und Organisationen.
    Eine Liste der verfügbaren Organisationen (oder keine Liste, wenn es noch keine Organisationen gibt), und eine Liste aller verfügbaren Benutzer werden angezeigt.

  4. Klicken Sie auf administration guide 328 1, um die Organisation anzulegen.

  5. Geben Sie im Eingabefeld Name einen Namen ein.

  6. Optional wählen Sie das Land und eine Region.

  7. Um eine übergeordnete Organisation auszuwählen, klicken Sie auf administration guide 328 2.
    Der Dialog In Organisation suchen öffnet sich.

    Es muss bereits eine reguläre Organisation angelegt sein. Sonst können Sie keine übergeordneten Organisationen auswählen.

  8. Klicken Sie in der Zeile der gewünschten Organisation auf Wählen.
    Der Dialog schließt sich.

  9. Speichern Sie die neue Organisation.
    Ihre Aktion wird bestätigt, und das Formular <Organisationsname> bearbeiten wird angezeigt.

  10. Bearbeiten Sie die Organisation nach Bedarf und speichern Sie sie. Anderenfalls klicken Sie auf Abbrechen.
    Die neue Organisation wird in der Liste aufgeführt.

Organisationsspezifische Rollen in Liferay zuweisen

Als Administrator können Sie Mitgliedern einer Organisation folgende Rollen zuweisen:

  • Organization Administrator
    Sind Superuser ihrer Organisation, können die Seiten ihrer Organisation mit allen administrativen Rechten verwalten, aber nicht andere Benutzer zu Organisations-Administratoren machen.

  • Organization Content Reviewer
    Automatisch durch die Workflowdefinition generierte Rolle.

  • Organization Owner
    Organisations-Inhaber sind Superuser ihrer Organisation und können anderen Benutzern Organisations-Rollen zuweisen.

Voraussetzungen

Sie haben mindestens einen Benutzer der Organisation zugewiesen, siehe Benutzer zu einer Organisation/Website/Rolle in Liferay zuordnen.

So gehen Sie vor

  1. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie den Menüpunkt Kontrollbereich > Benutzer > Benutzer und Organisationen > Organisationen.

  2. In der Zeile mit der gewünschten Organisation klicken Sie auf das Aktionen-Icon administration guide 328 3 und wählen Sie Organisationsspezifische Rollen zuweisen.
    Die organisationsspezifischen Rollen werden angezeigt.

  3. Klicken Sie auf die Rolle, der Sie ein Mitglied zuweisen möchten.

  4. Zeigen Sie das Register Verfügbar an.
    Es werden alle Benutzer angezeigt, die der gewählten Organisation angehören.

  5. Markieren Sie den Benutzer, dem Sie die organisationsspezifische Rolle zuweisen möchten.

  6. Klicken Sie auf Verknüpfungen aktualisieren:

    administration guide 329 0

Die Erfolgsmeldung wird oben im Fenster angezeigt.

Seiten für ausgewählte Organisationen in Liferay hinzufügen

Websites in Liferay verwalten

Aktionen

Für jede Website gibt es im Kontrollbereich folgende Aktionen:

  • Einstellungen bearbeiten: Attribute bearbeiten.

  • Seiten verwalten: Website-Portalseiten anlegen und bearbeiten.
    Siehe Seiten für eine Website oder Organisation in Liferay hinzufügen.

  • Mitgliedschaften verwalten
    Anlegen, bearbeiten und löschen von Mitgliedschaften

  • Löschen:
    Zum Löschen einer Website nach Sicherheitsabfrage.

Typen und Bereiche

Es gibt folgende Typen von Websites:

  • Öffentliche Websites erlauben es, sich bei ihnen ohne Zustimmung des Administrators zu registrieren.

  • In beschränkten Websites können Benutzer selbst eine Registrierung beantragen, der Administrator muss diese jedoch freischalten.

  • Bei privaten Websites weist alleine der Administrator neue Benutzer explizit zu.

Jede Website kann über einen öffentlichen und einen privaten Bereich verfügen:

  • Ein öffentlicher Bereich ist auch für Gäste sichtbar, wenn diese die korrekte URL kennen.

  • Ein privater Bereich ist nur für angemeldete Benutzern sichtbar, die Mitglieder dieser Website sind.

Websites in Liferay anlegen

So gehen Sie vor

  1. Melden Sie sich als Administrator an.

  2. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie den Menüpunkt Kontrollbereich > Sites > Sites.
    Eine Liste der verfügbaren Websites wird angezeigt.

  3. Klicken Sie auf administration guide 330 1 und wählen Sie eine Sitevorlage aus.
    Das Formular Neue Site wird angezeigt.

  4. Geben Sie im Eingabefeld Name einen Namen ein.

  5. Um eine übergeordnete Site auszuwählen, klicken Sie auf administration guide 330 2.
    Der Dialog Site auswählen öffnet sich.

  6. Klicken Sie auf den Namen der gewünschten Site.
    Der Dialog schließt sich.

  7. Speichern Sie die neue Site.
    Ihre Aktion wird bestätigt, und der Dialog Site-Einstellungen wird angezeigt.

  8. Bearbeiten Sie die Site nach Bedarf und speichern Sie sie. Anderenfalls klicken Sie auf Abbrechen.
    Die neue Site erscheint als Untersite ihrer übergeordneten Site in der Liste.

Benutzer, Benutzergruppen oder Organisationen in Liferay zu Websites zuweisen

Sie können einer Website Mitglieder in Form von Benutzern, Organisationen und Benutzergruppen zuweisen.

So gehen Sie vor

  1. Melden Sie sich als Administrator an.

  2. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie den Menüpunkt Kontrollbereich > Sites > Sites.
    Eine Liste der verfügbaren Websites wird angezeigt.

  3. Wählen Sie die gewünschte Website.

  4. Im Menü klicken Sie auf Sitemitgliedschaften.
    Das Formular Sitemitgliedschaften wird angezeigt.

  5. Abhängig davon, was Sie zuweisen möchten, zeigen Sie eines der folgenden Register an: Benutzer, Organisationen oder Benutzergruppen.

  6. Klicken Sie auf Icon Hinzufügen administration guide 330 1 und wählen Sie den Benutzer, die Organisationen oder Benutzergruppen.

  7. Klicken Sie auf Erledigt.
    Die Tabelle wird mit den neuen Mitgliedern aktualisiert.

Benutzergruppen und Benutzer in Liferay verwalten

Benutzergruppen-Aktionen

Für Benutzergruppen gibt es im Kontrollbereich folgende Aktionen:

  • Bearbeiten: Zum Bearbeiten von Name und Beschreibung.

  • Berechtigungen: Um festzulegen, welche Rollen administrative Rechte auf diese Benutzergruppe haben.

  • Berechtigungen bearbeiten: Um festzulegen, welche Rollen administrative Rechte auf die Website dieser Benutzergruppe haben.

  • Website verwalten: Zum Anlegen und Bearbeiten von Vorlagen für Seiten, die Benutzer für sich selbst anlegen.

    Im INUBIT Enterprise Portal auf Basis von Liferay können Benutzer keine eigenen Seiten hinzufügen. Deswegen ist die Aktion Seiten verwalten nicht sinnvoll einzusetzen.

  • Weiter zu den öffentlichen Seiten der Site: Zum Konfigurieren der öffentlichen Seiten der Website in einem neuen Fenster

  • Weiter zu den Dashboard-Seiten der Site: Zum Konfigurieren der Dashboard-Seiten der Website in einem neuen Fenster

  • Mitglieder zuweisen: Auswahl unter den verfügbaren Benutzern

  • Löschen: Löschen der aktuellen Benutzergruppe nach Sicherheitsabfrage.

Eine Benutzergruppe kann nur gelöscht werden, wenn ihr keine Benutzer zugeordnet sind.

Benutzer-Aktionen

Für Benutzer gibt es im Kontrollbereich folgende Aktionen:

  • Bearbeiten: Ändern der Eigenschaften wie z.B. den Login-Namen.

  • Berechtigungen: Um festzulegen, welche Rollen administrative Rechte auf diesen Benutzer haben.

  • Benutzer imitieren: Öffnet ein weiteres Register im Browser, in dem die Webseite so angezeigt wird, wie der ausgewählte Benutzer diese sieht.

  • Deaktivieren: Zum Deaktivieren des gewählten Benutzers
    Siehe Benutzer in Liferay deaktivieren und löschen.

Benutzergruppen in Liferay hinzufügen

Sie können beliebig viele Benutzergruppen anlegen.

So gehen Sie vor

  1. Melden Sie sich als Administrator an.

  2. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie den Menüpunkt Kontrollbereich > Benutzergruppen > Benutzer.
    Eine Liste der verfügbaren Benutzergruppen wird angezeigt.

  3. Klicken Sie auf administration guide 331 1.
    Das Benutzergruppen-Eingabefenster wird angezeigt.

  4. Geben Sie den Namen der neuen Benutzergruppe ein.

  5. Optional wählen Sie ein Profil und/oder ein Dashboard.

  6. Speichern Sie die neue Benutzergruppe.

Die neue Benutzergruppe wird in der Liste aller Benutzergruppen angezeigt.

Benutzer anlegen in Liferay

So gehen Sie vor

  1. Melden Sie sich als Administrator an.

  2. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie den Menüpunkt Kontrollbereich > Benutzer > Benutzer und Organisationen.

  3. Öffnen Sie das Register Benutzer.
    Eine Liste der vorhandenen Benutzer wird angezeigt.

  4. Klicken Sie auf Hinzufügen administration guide 331 1.
    Der Dialog Benutzer hinzufügen wird angezeigt.

  5. Geben Sie die Benutzer-Informationen ein bzw. wählen Sie diese aus den Listen aus.
    Das Portal vergibt automatisch eine Benutzer-ID.

  6. Wählen Sie eine Organisation.

  7. Klicken Sie auf Speichern.
    Über die Register können Sie weitere Einstellungen des neuen Benutzers konfigurieren, zum Beispiel das Kennwort, Adressen und Telefonnummern.

  8. Im Abschnitt Kennwort werden die Eingabefelder zum Festlegen des Benutzerpassworts angezeigt:

  9. Legen Sie das Passwort fest.

    Markieren Sie die Option Zurücksetzen des Kennworts erforderlich, wenn das Passwort nur einmal zum Anmelden gültig sein soll. Nach der ersten Anmeldung wird der Benutzer aufgefordert, das Passwort zu ändern.

  10. Klicken Sie auf Speichern.
    Der neue Benutzer ist angelegt worden.

    Falls neue Benutzer keinen Zugang zur Standard-Website haben, prüfen Sie die Namensgleichheit der Standard-Website im Dialog Standard-Benutzer-Verbindungen.

Benutzer zu Benutzergruppen in Liferay zuordnen

So gehen Sie vor

  1. Melden Sie sich als Administrator an.

  2. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie den Menüpunkt Kontrollbereich > Benutzer > Benutzergruppen.
    Eine Liste der verfügbaren Benutzergruppen wird angezeigt.

  3. Klicken Sie auf das Aktionen-Icon administration guide 332 1 der gewünschten Benutzergruppe und wählen Sie den Menüpunkt Mitglieder zuweisen.

  4. Klicken Sie auf den Button Benutzer hinzufügen administration guide 332 2.
    Die zur Verfügung stehenden Benutzer werden aufgelistet. Diejenigen Benutzer, die schon Mitglied der Benutzergruppe sind, sind mit einem Häkchen markiert.

    Um einen Benutzer schneller zu finden, nutzen Sie die Suche und schränken die Menge der angezeigten Benutzer ein.

  5. Markieren Sie alle Benutzer, die der Benutzergruppe zugewiesen werden sollen.

  6. Klicken Sie auf den Button Hinzufügen.

    Um alle aufgelisteten Benutzer zur Benutzergruppe hinzuzufügen, klicken Sie in die Checkbox links in der Tabellentitelzeile.

Benutzer zu einer Organisation/Website/Rolle in Liferay zuordnen

So gehen Sie vor

  1. Melden Sie sich als Administrator an.

  2. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie den Menüpunkt Kontrollbereich > Benutzer und Organisationen.

  3. Öffnen Sie das Register Benutzer.
    Eine Liste aller vorhandenen Benutzer wird angezeigt.

  4. Klicken Sie auf das Aktion-Icon administration guide 332 1 des gewünschten Benutzers und wählen Sie den Menüpunkt Bearbeiten.
    Das Bearbeitungsfenster wird geöffnet.

  5. Abhängig davon, wo der Benutzer zugeordnet werden soll, navigieren Sie zum Bereich Organisationen, Sites oder Rollen.
    Die Liste der bestehenden Zuweisungen wird angezeigt.

  6. Klicken Sie auf Wählen in der Zeile der gewünschten Organisation, Website oder Rolle.
    Die aktualisierte Zuweisungsliste dieses Benutzers wird angezeigt.

  7. Speichern Sie die Änderungen.

Benutzer in Liferay deaktivieren und löschen

Benutzer müssen vor dem Löschen deaktiviert werden. Deaktivierte Benutzer können wieder aktiviert oder endgültig gelöscht werden.

So gehen Sie vor

  1. Melden Sie sich als Administrator an.

  2. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie den Menüpunkt Kontrollbereich > Benutzer und Organisationen.

  3. Öffnen Sie das Register Benutzer.

  4. Im Tabellentitel wählen Sie Aktiv.
    Eine Liste aller aktiven Benutzer wird angezeigt.

  5. Klicken Sie auf das Aktionen-Icon administration guide 332 1 des gewünschten Benutzers und wählen Sie den Menüpunkt Deaktivieren.

  6. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage.
    Der Benutzer wird aus der Liste der aktiven Benutzer entfernt.

  7. Um alle deaktivierten Benutzer anzuzeigen und zu löschen oder zu reaktiveren, wählen Sie Inaktiv im Tabellentitel.

    Um einen Benutzer wieder zu aktivieren, klicken Sie auf das Aktionen-Icon administration guide 332 1 des gewünschten Benutzers und wählen Sie den Menüpunkt Wiederherstellen.

  8. Klicken Sie auf das Aktionen-Icon administration guide 332 1 des zu löschenden Benutzers und wählen Sie den Menüpunkt Löschen.

  9. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage.
    Der gelöschte Benutzer wird aus der Liste inaktiver Benutzer entfernt.

Website-Rollen in Liferay zuweisen

In jeder Website können Sie Mitgliedern folgende Website-Rollen zuweisen.

  • Site Administrator
    Superuser ihrer Website, können aber andere Benutzer nicht zu Site-Administratoren machen.

  • Site Content Reviewer
    Automatisch durch die Workflow-Definition generierte Rolle.

  • Site Owner
    Website-Inhaber sind Superuser ihrer Website und können anderen Benutzern Website-Rollen zuweisen.

So gehen Sie vor

  1. Melden Sie sich als Administrator an.

  2. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie den Menüpunkt Kontrollbereich > Sites > Sites.
    Eine Liste der verfügbaren Websites wird angezeigt.

  3. Öffnen Sie die gewünschte Site.

  4. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie den Menüpunkt Mitglieder > Sitemitgliedschaften.
    Die Seite Sitemitgliedschaften wird angezeigt.

  5. Abhängig davon, was Sie zuweisen möchten, zeigen Sie eines der folgenden Register an: Benutzer, Organisationen oder Benutzergruppen.

  6. Klicken für dem/der gewünschten Benutzer, Organisationen oder Benutzergruppen auf das Aktionen-Icon administration guide 332 1 und wählen Sie den Menüpunkt Sitespezifische Rollen zuweisen.

  7. Wählen Sie die gewünschten Rollen aus.

  8. Klicken Sie unten auf Erledigt, um die neuen Zuordnungen zu speichern.
    Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.

Seiten für eine Website oder Organisation in Liferay hinzufügen

So gehen Sie vor

  1. Melden Sie sich als Administrator an.

  2. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie den Menüpunkt Kontrollbereich > Sites > Sites.
    Eine Liste der verfügbaren Websites wird angezeigt.

  3. Öffnen Sie die gewünschte Website.

  4. Öffnen Sie das Menü und dann die Website.

  5. Klicken Sie auf das Aktion-Icon administration guide 332 1 des Menüpunkts Private Seiten und wählen Sie den Menüpunkt Private Seite hinzufügen.
    Die folgende Seite wird angezeigt:

    administration guide 334 2

    Wählen Sie den Seitentyp, standardmäßig Leere Seite sowie das Seitenlayout.
    Im Bereich Kategorisieren können Sie optional Schlagwörter eingeben.

  6. Klicken Sie auf Seite hinzufügen, um die neue Seite anzulegen.
    Die Seite ist angelegt.

  7. Um die Seite weiter zu konfigurieren, öffnen Sie das Menü, klicken Sie auf das Aktion-Icon administration guide 332 1 der Seite und wählen Sie den Menüpunkt Seite konfigurieren.

    Um eine untergeordnete Seiten zu erstellen, klicken Sie auf das Aktion-Icon administration guide 332 1 der Seite und wählen Sie den Menüpunkt Untergeordnete Seite hinzufügen.

    Die Seiten einer Website sind in einem Verzeichnisbaum dargestellt. Jede Seite kann untergeordnete Seiten haben.
    Es gibt mehrere Registerseiten zum Konfigurieren der Schlagwörter, Metaschlagwörter, des Look-and-Feel sowie für erweiterte Einstellungen, z.B. für ein Symbol und für Richtlinien für Mobilgeräte.

  8. Um die Sichtbarkeit zu konfigurieren, klicken Sie auf das Aktion-Icon administration guide 332 1 im Seitentitel und wählen Sie den Menüpunkt Berechtigungen.
    Der Dialog Berechtigungen, der eine Tabelle mit den vorgegebenen Zugangsrechten für die Seite pro Rolle enthält, wird angezeigt.

    administration guide 335 1
  9. Wählen Sie für jede Rolle, welche Berechtigungen ihre Inhaber auf dieser Seite innehaben sollen, indem Sie die Checkboxen markieren.

  10. Klicken Sie auf Speichern, um die Berechtigungen zu speichern.

  11. Schließen Sie den Dialog, indem Sie auf das Kreuz oben rechts klicken.

  12. Klicken Sie auf Speichern.
    Ihre Aktion wird bestätigt.

Website löschen in Liferay

Websites können auch gelöscht werden, wenn diesen noch Mitglieder zugeordnet sind.

So gehen Sie vor

  1. Melden Sie sich als Administrator an.

  2. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie den Menüpunkt Kontrollbereich > Sites > Sites.
    Eine Liste der verfügbaren Websites wird angezeigt.

  3. Öffnen Sie die gewünschte Website.

  4. Öffnen Sie das Menü und dann die Website.

  5. Klicken Sie auf das Aktion-Icon administration guide 332 1 der gewünschten Seite und wählen Sie den Menüpunkt Löschen.

  6. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit OK.

Die Website wird nicht mehr in der Liste der Websites aufgeführt.

Portalrollen in Liferay verwalten

Aktionen

Für jede Rolle gibt es im Kontrollbereich folgende Aktionen:

  • Bearbeiten: Editieren der Attribute

  • Berechtigungen: Hier können Sie festlegen, welche Rollen administrative Rechte auf diese Rolle haben.

  • Berechtigungen definieren: Hier können Sie für die gewählte Rolle festlegen, welche Portlets sie prinzipiell sehen* kann und welche Portal-weiten Rechte sie hat.
    Siehe Portlet für ausgewählte Rollen in Liferay sichtbar machen.

  • Löschen: Löschen die reguläre Rolle nach Sicherheitsabfrage.

Die mitgelieferten Rollen, wie z.B. Administrator, Guest, Power User und User, können nicht gelöscht werden.

Rollen anlegen in Liferay

So gehen Sie vor

  1. Melden Sie sich als Administrator an.

  2. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie den Menüpunkt Kontrollbereich > Users > Rollen.

  3. Öffnen Sie das Register Reguläre Rollen, Sitespezifische Rollen, oder Organizationsspezifische Rollen um die betreffenden Rollen anzuzeigen.
    Abhängig vom gewählten Register wird eine Liste der verfügbaren Regulären Rollen, Sitespezifischen Rollen, oder Organizationsspezifischen Rollen wird angezeigt.

  4. Klicken Sie auf Hinzufügen administration guide 336 1.
    Siehe Rollen und Rechte

  5. Der Dialog Neue Rolle wird angezeigt.

  6. Geben Sie den Namen der neuen Rolle ein.

  7. Optional können Sie einen Titel und/oder eine Beschreibung angeben.

  8. Klicken Sie auf Speichern.

Die neu angelegte Rolle wird in der entsprechenden Liste angezeigt.

Seiten für ausgewählte Rollen in Liferay sichtbar machen

Sie können einzelne Seiten für definierte Rollen sichtbar machen oder ausblenden.

So gehen Sie vor

  1. Melden Sie sich als Administrator an.

  2. Zeigen Sie die Seite an, deren Sichtbarkeit Sie konfigurieren möchten.

  3. Klicken Sie auf das icon Seite konfigurieren administration guide 336 2 im Seitentitel.

  4. Klicken Sie auf das Optionen Icon administration guide 336 3 und wählen Sie den Menüeintrag Berechtigungen.
    Der Dialog Berechtigungen, der eine Tabelle mit den vorgegebenen Zugangsrechten für die Seite pro Rolle enthält, wird angezeigt.

    administration guide 336 4
  5. Wählen Sie für jede Rolle, welche Berechtigungen ihre Inhaber auf dieser Seite innehaben sollen.

  6. Klicken Sie auf Speichern, um die Berechtigungen zu speichern.

  7. Schließen Sie den Dialog, indem Sie auf das Kreuz oben rechts klicken.

  8. Klicken Sie auf Speichern.
    Ihre Aktion wird bestätigt.

Portlets in Liferay verwalten

Bei der Verwaltung von Portlets wird folgendes Vorgehen empfohlen:

  1. Portlet im Kontrollbereich konfigurieren, z.B. festlegen, für welche Rollen das Portlet sichtbar sein soll

  2. Konfiguriertes Portlet auf einer oder mehreren Seiten einfügen.

Dieses Vorgehen hat den großen Vorteil, dass Sie die Portlets auf allen Seiten an einer zentralen Stelle konfigurieren können.

Sie können die Konfiguration eines Portlets auch noch ändern, nachdem es bereits auf einer Seite eingefügt wurde. Diese Änderungen wirken sich nicht auf die anderen Vorkommen des Portlets aus. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung einzelner Portletinstanzen, erschwert es aber, alle Vorkommen eines Portlets einheitlich zu konfigurieren.

Portlet zu einer Seite in Liferay hinzufügen

So gehen Sie vor

  1. Zeigen Sie die Seite an, zu der Sie Portlets hinzufügen möchten.

  2. Klicken Sie auf der rechten Seite auf das Icon Hinzufügen administration guide 337 0.
    Auf der rechten Seite wird der Bereich Hinzufügen angezeigt.

  3. Öffnen Sie den Bereich Anwendungen und dann die Kategorie, zu der Ihr Portlet gehört.
    Bei Portlets, die mit der INUBIT-Software erstellt wurden, legen Sie die Kategorie im Web Application Connector fest. Standardmäßig heißt deren Kategorie inubit.
    Siehe Dialog Web-Applikation.
    Alle Portlets der Kategorie werden angezeigt.

  4. Klicken Sie neben dem gewünschten Portlet auf Hinzufügen oder ziehen Sie das Portlet mit der Maus auf die Portal-Seite.

    administration guide 338 0
  5. Um den Bereich Hinzufügen zu schließen, klicken Sie auf das X oben im Bereich.

Das ausgewählte Portlet wird nun auf dieser Seite angezeigt.

Portlet für ausgewählte Rollen in Liferay sichtbar machen

Sie können für jedes Portlet gezielt festlegen, für wen das Portlet sichtbar sein soll.

Zu diesem Zweck werden Rollen verwendet. Für jede Rolle definieren Sie die sichtbaren Portlets, und Sie weisen der Rolle die Benutzer, Benutzergruppen und Benutzeruntergruppen zu.

Eine Liste aller Portlets, die im Portal verfügbar sind, wird im Kontrollbereich durch Öffnen der Aktion Berechtigungen definieren für eine Rolle angezeigt.

Aus der Liste der verfügbaren Portlets werden das gewünschte Portlet ausgewählt und die Aktionen definiert, auf welcher Seite die entsprechende Aktion erlaubt sein soll.

So gehen Sie vor

  1. Melden Sie sich als Administrator an.

  2. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie den Menüpunkt Kontrollbereich > Benutzer > Rollen.
    Die Liste aller verfügbaren Rollen wird angezeigt.

  3. Klicken Sie auf einen der Tabs, um den Rollentyp auszuwählen.

  4. Klicken Sie auf das Aktion-Icon administration guide 339 0 der gewünschten Rolle und wählen Sie den Menüeintrag Berechtigungen definieren.
    Eine Liste aller verfügbaren Portlets wird angezeigt. Um ein Portlet zu finden, geben Sie den Namen in das Such-Feld oben links ein.

  5. Klicken Sie auf das Portlet, um den Dialog Berechtigungen der Anwendung zu öffnen.

    administration guide 339 1
  6. Prüfen Sie die gewünschten Aktionen. Standardmäßig ist jede Aktion für das gesamte Portal gültig:

  7. Um die Gültigkeit einer Aktion zu begrenzen, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Klicken Sie in der Zeile der gewünschten Aktion in der Spalte Sites auf Ändern.
      Der Dialog Site auswählen wird angezeigt.

    2. Klicken Sie in der Zeile der gewünschten Site auf Wählen.
      Der Dialog schließt sich.

      Wiederholen Sie diesen Schritt für alle gewünschten Sites.
      Die gültigen Websites werden in der Tabelle angezeigt. Zum Entfernen einer Website klicken Sie auf das X der Website.

    3. Klicken Sie auf Speichern.

Portlets von Seiten in Liferay entfernen

Benutzer mit der Rolle Administrator (Portal-, Website- und Organization-Administrator) können Portlets von Seiten entfernen.

So gehen Sie vor

  1. Zeigen Sie die Seite mit der Portletinstanz an, die entfernt werden soll.

  2. Klicken Sie rechts oben im Portlet-Titel auf das Optionen-Icon, um das Konfigurationsmenü zu öffnen.

  3. Wählen Sie im Konfigurationsmenü den Menüpunkt Entfernen.

    administration guide 340 1
  4. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage.
    Das Portlet wird von der Seite entfernt.

Liferay anpassen

Viele zentrale Liferay-Konfigurationsmöglichkeiten sind in der Datei <liferay-installdir>/portal-ext.properties zusammengefasst. Mit den Angaben in dieser Datei überschreiben Sie die Angaben in der Ursprungskonfigurationsdatei portal.properties in portal-impl.jar. Weitere Informationen finden Sie in der Liferay-Dokumentation.

Alle in der Sektion USER EDITABLE SECTION am Ende der Datei gespeicherten Einstellungen bleiben bei Patches erhalten und werden im geschützten Bereich auskommentiert.

Authentifizierung konfigurieren

So gehen Sie vor

  1. Melden Sie sich als Administrator an.

  2. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie den Menüpunkt Kontrollbereich > Konfiguration > Instanzeneinstellungen.

  3. Wechseln Sie auf dem Register Konfiguration zum Bereich Authentifizierung.
    Das Register Allgemein wird angezeigt:

    administration guide 341 0
  4. Legen Sie fest, ob die Benutzer sich mit ihrer E-Mail-Adresse, ihrem Login-Namen oder ihrer Benutzer-ID authentifizieren.
    Sie können den Benutzern ein automatisches Login erlauben, indem Sie die entsprechende Checkbox anklicken.

  5. Speichern Sie die Einstellungen.

Kennwort-Richtlinien in Liferay

Kennwort-Richtlinien (engl. Password Policies) können die Sicherheit Ihres Portals erhöhen. Sie können für einzelne Organisationen oder Benutzer verschiedene Kennwort-Richtlinien festlegen.

So gehen Sie vor

  1. Melden Sie sich als Administrator an.

  2. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie den Menüpunkt Kontrollbereich > Benutzer > Kennwortrichtlinien.
    Die Liste der aktuell verfügbaren Kennwortrichtlinien wird angezeigt.
    Sie können vorhandene Richtlinien bearbeiten, neue hinzufügen, definieren, wer welche Berechtigungen auf die Richtlinien hat, und den Richtlinien Mitglieder zuweisen.

  3. Speichern Sie die Angaben.

    Komplexere Anforderungen an Kennwort-Richtlinien können in der Datei portal-ext.properties konfiguriert werden. Siehe Liferay Administration Guide, Abschnitt "Advanced Liferay Configuration, The portal- ext.properties File, Passwords".

Deployment von Nicht-INUBIT-Portlets in Liferay

Liferay bietet ein Hot Deployment für Layout-Vorlagen, JSR 168- oder JSR 286-konforme Portlets und Themes: Alle *.war-Dateien, die im Verzeichnis <liferay-installdir>/deploy abgelegt werden, sind automatisch über das Liferay-Repository zugänglich.

Liferay-Datenbank in Liferay auswechseln

Liferay verwendet standardmäßig eine HSQL-Datenbank. Die Virtimo AG empfiehlt, für produktiv genutzte Systeme die vorkonfigurierte HSQL-Datenbank gegen ein externes relationales Datenbanksystem auszutauschen, z.B. MySQL, PostgreSQL oder Oracle.

Die Virtimo AG empfiehlt dringend, bereits im Entwicklungs- und Testsystem dieselbe Datenbank wie im Produktivsystem zu verwenden. Liferay erlaubt es, Ihre Datenbank auch nachträglich exportieren.

Voraussetzungen

  • Bei Wechsel zu einer MySQL-Datenbank: Das Datenbankschema ist bereits vorhanden.

  • Um Probleme mit Sonderzeichen zu vermeiden, sollte für die Datenbank die UTF‑8‑Kodierung aktiviert sein.

  • Datenbanktreiber installieren

    [NOTE]:

Der Datenbanktreiber darf nur einmal installiert sein. Genau eine der beiden folgenden Voraussetzungen muss erfüllt sein.

  • Sie haben den gewünschten Datenbanktreiber bereits für eine andere Datenbank installiert.

  • Sie haben den Treiber der Datenbank, die Sie verwenden möchten, in folgendes Verzeichnis kopiert: <Liferay-installdir>/<Tomcat-dir>/lib

So gehen Sie vor

  1. Wählen Sie im Menü den Menüpunkt Kontrollbereich > Konfiguration > Serveradministration.

  2. Öffnen Sie das Register Daten-Migration.

  3. Tragen Sie die Werte Ihrer neuen Datenbank ein:

    • JDBC Treiber Klassenname

    • JDBC URL

    • JDBC Benutzername

    • JDBC Kennwort

  4. Klicken Sie auf Ausführen.
    Die Datenbank wird migriert und das Portal im Anschluss heruntergefahren.

  5. Öffnen Sie folgende Datei:
    <Liferay-installdir>/portal-ext.properties

  6. Verschieben Sie die für Ihre Liferay-Datenbank geeigneten Parameter in die Sektion USER EDITABLE SECTION, z.B.:

    #jdbc.default.driverClassName=com.mysql.jdbc.Driver
    #jdbc.default.url=jdbc:mysql://localhost:3306/liferayDB?
    useUnicode=true&characterEncoding=UTF-8&useFastDateParsing=false
    #jdbc.default.username=liferay
    #jdbc.default.password=inubit

    Beispiele für weitere Datenbankmanagementsysteme finden Sie in der Datei portal.properties im Archiv portal-impl.jar in folgendes Verzeichnis:
    <Liferay-installdir>/<Tomcat-dir>/webapps/ROOT/WEB-INF/lib

  7. Setzen Sie ggf. die #-Kommentarzeichen am Anfang jeder Zeile in der Sektion zwischen start JDBC Database configuration und end JDBC Database configuration.

  8. Entfernen Sie die #-Kommentarzeichen am Anfang jeder Zeile der im Schritt 7 verschobenen Parameter und passen Sie die Werte gemäß Ihrer Zieldatenbank an.
    Bei einem Update der INUBIT-Liferay-Plugins werden alle Parameter in der USER EDITABLE-Sektion beachtet und in der Plugin-Sektion nicht überschrieben.

  9. Passen Sie den Hibernate-Dialekt an.

    1. Stellen Sie sicher, dass alle Zeilen, die hibernate.dialect enthalten, mit einem Kommentarzeichen # beginnen.

    2. Kopieren Sie die für Ihre Datenbank geeignete hibernate.dialect-Zeile in die Sektion USER EDITABLE SECTION.

    3. Entfernen Sie das Kommentarzeichen # am Beginn der Zeile.

  10. Starten Sie Portal neu.

Liferay-Benutzer mit LDAP-Verzeichnis synchronisieren

Sie können Benutzerdaten aus einem Verzeichnisdienst wie z.B. OpenLDAP mit Liferay synchronisieren, um eine Authentifizierung via den Verzeichnisdienst zu realisieren.

So gehen Sie vor

  1. Melden Sie sich als Administrator an.

  2. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie den Menüpunkt Kontrollbereich > Konfiguration > Instanzeneinstellungen.

  3. Wechseln Sie auf dem Register Konfiguration zum Bereich Authentifizierung und öffnen Sie die Registerseite LDAP.

  4. Aktivieren und konfigurieren Sie die LDAP-Einstellungen:

    administration guide 344 0
    • Erforderlich: wenn markiert, dann ist für die Anmeldung nur das Active Directory-Passwort zulässig, sonst auch das Liferay-Passwort.

    • Im Bereich LDAP-Server werden die bereits konfigurierten Server aufgelistet.
      Sie haben folgende Optionen:

      • Klicken Sie auf den Button Hinzufügen, um einen neuen LDAP-Server anzulegen.

      • Mit den Pfeil-Icons ändern Sie die Reihenfolge der Server.

      • Mit dem Bearbeiten-Icon öffnen Sie die Seite Einstellungen für den Server.

      • Mit dem Löschen-Icon entfernen Sie den Server nach einer Sicherheitsabfrage.

  5. Speichern Sie die Änderungen.

Backup für Liferay

Nutzen Sie für das Backup die betriebssystem-eigenen Werkzeuge und beziehen Sie folgende Daten in das Backup ein:

  • Konfigurationsdatei: <Liferay-installdir>/portal-ext.properties

  • Datenbank und Liferay-Repository: <liferay-installdir>/data

  • Portlets und Themes: <liferay-installdir>/<Tomcat-dir>/webapps

Logo im Portal in Liferay austauschen

Sie können das Logo austauschen, das rechts oben im Portal angezeigt wird.

Siehe Firmenlogo.

So gehen Sie vor

  1. Melden Sie sich als Administrator an.

  2. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie den Menüpunkt Kontrollbereich > Konfiguration > Instanzeneinstellungen.

  3. Navigieren Sie im Bereich Diverses zum Bereich Logo und klicken Sie auf Ändern.

  4. Klicken Sie auf Auswählen und navigieren Sie zu der gewünschten Datei.

  5. Laden Sie die neue Logo-Datei hoch.
    Das Logo wird auf den Portalseiten und im Servicemenü angezeigt.

Vordefiniertes Theme in Liferay auswählen

Ein Theme enthält Layout-Vorgaben, um z.B. die Webseiten einer Website einheitlich darzustellen.

So gehen Sie vor

  1. Melden Sie sich als Administrator an.

  2. Wählen Sie die gewünschte Site.

  3. Klicken Sie auf das Icon Seite konfigurieren administration guide 345 0 im Seitentitel.

  4. Klicken Sie auf das Register Look-and-Feel.

  5. Wählen Sie eines der verfügbaren Themes.

  6. Klicken Sie auf Speichern, um das Theme der Seite zuzuweisen.
    Sie erhalten eine Erfolgsmeldung oben im Fenster.

Layoutvorlage für eine Seite in Liferay festlegen

Layoutvorlagen legen den Bereich fest, in dem Benutzer Portlets auf einer Seite platzieren können.

Benutzer von privaten Seiten und Administratoren von Websites oder öffentlichen Webseiten können eine Layoutvorlage für jede Seite festlegen.

So gehen Sie vor

  1. Öffnen Sie die gewünschte Seite, deren Layoutvorlage sie ändern wollen.
    Wenn die Seite derzeit nicht angezeigt wird, öffnen Sie die Seite zum Beispiel wie folgt.

    1. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie den Menüpunkt Control Panel > Sites > Sites.

    2. Wählen Sie die Site, die die gewünschte Seite enthält.

  2. Öffnen Sie die Konfigurationsseite.

    • Klicken Sie im Menü auf das Aktion-Icon administration guide 345 1 der Seite und wählen Sie den Menüeintrag Seite konfigurieren.

    • Alternativ dazu können Sie im Seitentitel auf das Icon Seite konfigurieren administration guide 336 2 klicken.

  3. Auf dem Register Allgemein wählen Sie Layout aus der Auswahlliste Typ.
    Die verfügbaren Layoutvorlagen werden darunter angezeigt:

    administration guide 346 0

  4. Klicken Sie die gewünschte Layoutvorlage an.

  5. Speichern Sie die Änderung.

Die zuletzt angezeigte Seite wird mit der neuen Layoutvorlage wieder angezeigt.

Portal-Name in Liferay festlegen

Der Name des Portals wird in der Titelzeile des Browsers bzw. des Registers angezeigt, zum Beispiel:

administration guide 347 1

So gehen Sie vor

  1. Melden Sie sich als Administrator an.

  2. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie den Menüpunkt Kontrollbereich > Konfiguration > Instanzeneinstellungen.

  3. Geben Sie im Feld Name im Bereich Hauptkonfiguration den gewünschten Namen ein.
    Das Portal legt automatisch unter das Logo einen Link zu der Startseite. Als Startseite ist im Auslieferungszustand der INUBIT-Software die Login-Seite der Website Guest definiert.

  4. Speichern Sie die Angaben.

Die Änderung wird sofort angezeigt.

Loadbalancing mit INUBIT-Portlets in Liferay

Jede Portletinstanz gehört zu einer Browser-Session und ist an eine INUBIT Process Engine gekoppelt. Für große Benutzerzahlen können Sie die Ausführung der Portletinstanzen auf mehrere INUBIT Process Engines verteilen.

Die Portlets des INUBIT Process Cockpits können nicht in der hier beschriebenen Weise verteilt werden! Für Informationen, wie die Ausführung dieser Portlets verteilt werden kann, wenden Sie sich an die Virtimo AG.

Voraussetzungen

Session-Timeout in Liferay konfigurieren

Das Session-Timeout (Vorgabe: 30 Minuten) konfigurieren Sie über die Property session-timeout in der Datei <liferay‑installdir>/<Tomcat-dir>/webapps/ROOT/WEB‑INF/web.xml.

Session-Cookies-Pfad für Liferay-Tomcat setzen

Es kann erforderlich sein, den Pfad zu den Session-Cookies für Ihren Liferay-Tomcat zu setzen.

Zu diesem Zweck sollten Sie in der Datei context.xml den Parameter sessionCookiePath auf das root-Verzeichnis setzen.

So gehen Sie vor

  1. Navigieren Sie zum Verzeichnis <Liferay-installdir/Tomcat-dir/conf/.

  2. Öffnen Sie die Datei context.xml zum Bearbeiten.

  3. Um den Session-Cookie-Pfad auf das root-Verzeichnis zu setzen, ersetzen Sie das Element <Context> wie folgt:
    <Context sessionCookiePath="/">

  4. Speichern Sie die Änderungen.

  5. Starten Sie den Tomcat Ihrer Liferay-Installation neu.

Liferay mit dem INUBIT-Liferay-Plug-in-Deployment-Skript unter Linux konfigurieren

Um Liferay zusammen mit INUBIT nutzen zu können, müssen Sie Liferay anpassen.

Unter Linux unterstützt das INUBIT-Liferay-Plug-in-Deployment-Skript die INUBIT-Administration, sowohl eine Liferay Enterprise Edition als auch eine Liferay Community Edition automatisch zu konfigurieren, um zusammen mit INUBIT benutzt werden zu können.

Um Liferay 7.3 und niedriger zu konfigurieren, verwenden Sie das Skript installInubitLiferayDXPExtensions_73.pl.

Voraussetzungen

  • Auf dem System, das für die INUBIT Process Engine vorgesehen ist:

    • Sie haben INUBIT erfolgreich installiert.

  • Auf dem Portal-Server müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

    • Sie haben das Tomcat-basierte Liferay-Portal auf einem Linux-System installiert.

      Liferay muss mit der Standard-Datenbank installiert sein.

    • Das Liferay-Enterprise-Edition-Portal muss mit einer Liferay-Lizenzdatei freigeschaltet sein.

    • Sie haben sich mindestens einmal beim Liferay-Portal angemeldet, und Sie haben sichergestellt, dass das Portlet marketplace-portlet erfolgreich deployt wurde.

    • Sie haben noch keine INUBIT-Komponenten installiert.

    • Sie haben das Liferay-Portal gestoppt.

    • Die Portal-Ports (Shutdown-Port and HTTP-Port) werden nicht von anderen Anwendungen benutzt.

    • Sie haben Perl 5.10 oder höher installiert.

    • Sie haben die GNU binutils installiert.

    • Sie haben die folgenden Verzeichnisse einschließlich aller Unterverzeichnisse – sofern vorhanden – in ein temporäres Verzeichnis mit derselben Verzeichnishierarchie wie unter <inubit-installdir> auf dem Linux-System kopiert, auf dem das Liferay-Portal installiert ist.

      <inubit-installdir>/portal/liferayInstallScripting
      <inubit-installdir>/portal/inubitPlugins/<liferay-version>
      <inubit-installdir>/_jvm

      Die oberste Ebene dieses temporären Verzeichnisses müssen Sie für die Option --pathToInubit setzen, z.B.: --pathToInubit /tmp/inubit

    • Sie haben die Portal-Tomcat-Installation in ein temporäres Verzeichnis gesichert.

Verwendung

Das Skript installInubitLiferayDXPExtensions.pl wird aus dem temporären Verzeichnis auf dem Linux-System gestartet, auf dem das Liferay-Portal installiert ist.

Das Skript wird schrittweise ausgeführt. Schlägt ein Schritt fehl, wird das Skript abgebrochen.

Die folgenden Schritte werden ausgeführt:

  1. Prüfen, ob alle Voraussetzungen erfüllt sind.

  2. Vorbereiten des Portals.

  3. Installieren des Bootstrap-Plug-ins.

  4. Installieren der anderen Plug-ins (z.B. API, Service, WSDD-Jar-Dateien).

  5. Prüfen der Web-Services.

  6. Prüfen der JVM, die der Portal-Tomcat nutzt.

    Wenn eine oder mehrere Funktionen oder Erweiterungen fehlen, schreibt das Skript eine Warnung in die Logdatei install.log in demselben Verzeichnis, in dem sich auch das Skript befindet. Das Skript stoppt, ohne die Liferay-Installation zu ändern, wenn das Skript später ohnehin fehlschlagen würde.

  7. Stoppen des Portal-Tomcat.

Optionen

Parameter Beschreibung

--pathToJVM
Kurzform: --pj

Optional: Pfad zur Liferay-JVM

--pathToLiferayInstallation
Kurzform: --pl

Pfad zum Liferay-Portal, das konfiguriert werden soll (Pflichtparameter)

--pathToInubit
Kurzform: --pi

Pfad zur INUBIT-Installation bzw. zum temporären Verzeichnis mit den erforderlichen Plug-ins (Pflichtparameter)

--nonInteractive
Kurzform: --ni

Optional: Deaktiviert die Bestätigungsanforderungen, um das Skript bedienfrei auszuführen

--noColours
Kurzform: --nc

Optional: Deaktiviert die Farbausgabe

--appendLogfile
Kurzform: --al

Optional: Logeinträge werden an die Logdatei angehängt. Anderenfalls wird die Logdatei bei einem erneuten Start des Skripts neu geschrieben.

--debug
Kurzform: --d

Optional: Zur Fehleranalyse können Sie die ausführliche Logausgabe aktivieren.

Ausgabe

Das Skript schreibt seine Ausgaben sowohl in die Standardausgabe als auch in die Logdatei install.log, die sich in demselben Verzeichnis befindet wie auch das Skript.

Meldungen werden wie folgt farbig dargestellt:

Farbe Beschreibung

Grün

Erfolg

Gelb

Warnung

Rot

Fehler

Blau

Überschrift

Wenn während der Installation ein Fehler auftritt, schreibt das Skript eine Fehlermeldung sowohl in die Shell als auch in die Logdatei und beendet sich.

Am Ende des Skripts wird das Portal gestoppt, falls es gestartet ist.

Wenn das Beenden des Portals fehlschlägt, schreibt das Skript eine Fehlermeldung in die Logdatei und beendet sich.

Wenn das Skript erfolgreich beendet wurde, liefert es den Wert 0 zurück. Anderenfalls liefert es einen von 0 verschiedenen Wert zurück.

Beispiele

perl -w installInubitLiferayDXPExtensions.pl --pathToLiferayInstallation /home/portal/liferay-dxp-digital-enterprise-7.0-sp7/ --pi /home/installer/inubit/
perl -w installInubitLiferayDXPExtensions.pl --pathToLiferayInstallation /home/portal/liferay-dxp-digital-enterprise-7.0-sp7/ --pi /home/installer/inubit/ --pj /home/LiferayJVM/

So gehen Sie vor

  1. Stellen Sie sicher, dass die Tomcat-Installation des Portals in ein temporäres Verzeichnis gesichert wurde.

  2. Stellen Sie sicher, dass auch alle anderen Voraussetzungen erfüllt sind.

  3. Starten Sie das zu Ihrer Liferay-Installation passende Skript mit den zu Ihrer Umgebung passenden Optionen.
    installInubitLiferayDXPExtensions.pl

  4. Nachdem das Skript erfolgreich beendet ist, können Sie das Portal benutzen.

  5. Wenn es Fehlermeldungen gibt, beheben Sie die Probleme und entfernen Sie die Tomcat-Installation des Portals.

  6. Stellen Sie die originale Tomcat-Installation des Portals aus dem temporären Verzeichnis wieder her (siehe Schritt 2).

  7. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6 bis das Skript erfolgreich beendet wird.