Die BPC Version 3.5 wird nicht mehr gewartet.

Sollten Sie diese BPC Version nutzen, empfehlen wir Ihnen eine Migration auf eine aktuelle Version. Die Dokumentation zur neusten BPC Version finden Sie hier. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Support.

Release Notes

Auf dieser Seite werden die wichtigsten neuen Funktionen beschrieben.

Erläuterung zur Versionierung

Für das BPC werden regelmäßig Versionen mit unterschiedlichen Versionsnummern veröffentlicht. Eine Versionsnummer besteht aus drei Teilen: major.minor.patch.

Eine Änderung der Major-Versionsnummer (z.B. 4.0) zeigt an, dass das Release signifikante Veränderungen der Software beinhaltet. Beispielsweise wurden APIs geändert oder entfernt, gravierende Änderungen an der Benutzeroberfläche vorgenommen oder größere Features entfernt bzw. hinzugefügt.
Die Änderung der Minor-Versionsnummer (z.B. 4.3) kann neue Features oder Änderungen an bestehenden Features oder das Entfernen von Features enthalten. Außerdem können Änderungen für unterstützte Plattformen (z.B. Datenbanken, Betriebssysteme, Git-Versionen) auftreten.
Die Änderung der Patch-Versionsnummer (z.B. 4.3.1) kann Fehlerbehebungen, Stabilitäts- und Performanceverbesserungen enthalten. Möglicherweise werden kleinere Änderungen bestehender Features geliefert, die jedoch keine neuen Features oder kritische Änderungen umfassen.

Breaking Changes dienen in der Regel dem Schließen von potenziellen Sicherheitslücken und können daher in allen Releases auftreten. Jedoch wird trotzdem angestrebt, diese Änderungen in Major-Releases zu legen.
Breaking Changes werden im Changelog hervorgehoben.

3.5

Der Support für BPC 3.5 endet am 18.12.2023. Bitte planen Sie rechtzeitig ein Update ein.

Prozess Starter Plugins und Dashboard Widget

Der Monitor stellt seine Prozess Starter nun auch als Dashboard Widget oder als Plugin bereit. Dadurch kann direkt im Dashboard ein Prozess Starter Formular genutzt werden.

Prozess Starter Widger im Dashboard

process starter widget

Index Mapping Vergleich

Ein BPC Administrator kann nun vor dem reindizieren eines Elasticsearch Index sehen, wie sich dies auf die Einstellungen und das Mapping des Index auswirken.

elasticseach index reindexing

bpc-env Windows Support

Die zentrale BPC Konfiguration mittels bpc.env Datei ist nun auch unter Windows möglich. Dafür kann nun die bpc.env.cmd Datei wie in Zentrale Konfigurationsdatei beschrieben konfiguriert werden.

Listenfilter Hinweis

Bei der Verwendung des Listenfilters (aka Dynamiclist) im Monitor wird nun eine Warnung angezeigt, wenn nicht die gesamte Ergebnisliste dargestellt wird.

dynamicList

Siehe auch: Listenfilter

3.4

Der Support für BPC 3.4 endet am 30.04.2023. Bitte planen Sie rechtzeitig ein Update ein.

Analysis Modul

Es steht ein nun ein Analysis Modul zur Verfügung. Damit können Daten aus verschiedenen Quellen aufbereitet und in Reports visualisiert werden. Sie können einzelne Reports in Dashboard anzeigen oder diese in einer Katalogansicht durchsuchen.

Beispiel eins Dashboards mit verschiedenen Reports

analysis dashboard

Das Modul kann Daten aus folgenden Quellen nutzen:

  • Elasticsearch

  • inubit Reports

  • WebServices

Die bezogenen Daten können vom Modul durch individuelles Skripting (Groovy oder JavaScript) weiter aufgearbeitet werden.

Für die Visualisierung der Daten stehen verschiedene Optionen zur Verfügung.

  • Diagramme - Torte, Balken, Linien, Tacho

  • Tabellen

  • HTML Template

Diese können teilweise sehr individuell gestaltet werden, um ein individuelles Aussehen zu erreichen.

Beispiel Katalogansicht mit einer tabbed Darstellung verschiedener Reports

analysis katalog

Vorkonfiguriertes BPC (Provisionierung)

Es ist nun möglich ein BPC direkt mit einer definierten Konfiguration zu starten, ohne das diese manuell eingerichtet oder deployt werden muss. Die Konfiguration kann aus einem bestehenden BPC per Deployment Funktion oder manuell erzeugt werden. Anschließend wird die Konfiguration im Karaf wie ein Modul im deploy Verzeichnis platziert. Dort wird diese automatisch geladen.

Bestehende Module in die Navigation aufnehmen

Es ist nun möglich direkt aus der Liste der Modulkomponenten heraus diese in die Navigationsstruktur hinzuzufügen.

Modulkomponente zur Navigation hinzufügen

core add instance to navigation

Im BPC Core hinterlegtes Verzeichnis der verfügbaren Organisationen/Rollen/Rechte, wenn der IdP dies nicht unterstützt

Wenn man als IdP einen OIDC Provider wie Microsoft Azure AD, AWS Cognito oder Keycloak (ohne Admin Client Anbindung) verwendet, dann steht im BPC Frontend kein Verzeichnis über Rollen, Rechte und Organisationen bereit. In dem Fall kann man diese über das IdP Mapping der jeweiligen IdP Backend Connection bereit stellen.

Für die JAAS basierten IdP können auf diesem Weg Rechte zur Verfügung gestellt werden.

3.3

Der Support für BPC 3.3 endet am 30.11.2022. Bitte planen Sie rechtzeitig ein Update ein.

Monitor Modul

Invertierbare Filter

Spaltenfilter lassen sich nun über das Spalten-Menu invertieren.

Ansichten

Das Anlegen und Verwalten von Ansichten im Monitor wurde überarbeitet. Die Handhabung soll dadurch vereinfacht werden. Es ist nun möglich auch Icons und Tooltips für Ansichten zu hinterlegen.

Datums Filter

Die Bedienung des Datums-Filters wurde vereinfacht. Es ist nun auch möglich direkt eigene Favoriten zu speichern.

Deployment

Die Funktion für den Vergleich und das Deployment von Einstellungen zwischen BPC Installationen wurde verbessert. Dadurch soll ein besserer Überblick und eine intuitive Benutzung gewährleistet werden.

HTML Content Modul

Das HTML Content Modul, mit dem Anwender eigene Seiten innerhalb des BPC gestalten können bietet nun eine bessere Unterstützung bei dem Einsatz mehrerer Sprachen. So können Inhalte mehr als einer Sprache zugeordnet werden und auch Standardsprachen definiert werden, falls kein Inhalt zu der aktuellen Sprache zugeordnet wurde.

3.2

Der Support für BPC 3.2 endet am 31.07.2022. Bitte planen Sie rechtzeitig ein Update ein.

Überarbeitung des dynamicList Filters im Monitor

Der Filter wurde in seiner Handhabung überarbeitet. Es ist nun einfacher mehrere Werte zu finden und auszuwählen.

monitor dynamiclist filter

Anzeige verknüpfter Monitore mittels Monitor Wrapper Plugin

Das Monitor Wrapper Plugin, das die Platzierung eines Monitors mittels Plugin ermöglicht, kann nun in der Detailansicht verwendet werden und dabei den Kontext des aktuellen Datensatzes als Filterkriterium für den eingebetteten Monitor nutzen.

monitor plugin detail view

Verbesserte Index Übersicht

Die Übersichtsanzeige über Elasticsearch Indices wurde verbessert. Lang laufende Prozesse, wie z.B. eine reindizierung werden nun angezeigt. Außerdem werden für diese Zeit nicht nutzbare Funktionen deaktiviert.

Erfassung der Anzahl aktiver Sessions

Es wird nun festgehalten wie viele parallel aktive Benutzer Sessions aktiv sind. Dies kann genutzt werden, um die Auslastung des BPC auch über längere Zeiträume nachzuverfolgen.

Automatischer Logout inaktiver Sessions

Es kann nun ein Timeout für inaktive Sessions definiert werden. Wenn in dem definierten Zeitraum der Anwender das BPC nicht geöffnet hat, dann wird dieser abgemeldet.

Backups über die Karaf Konsole

BPC Backups können nun auch über die Karaf Konsole erstellt und verwaltet werden.

Monitor Plugin Spalten

Es ist nun möglich im Monitor per Plugin weitere Spalten hinzuzufügen.

BPC Update über den Browser

Ein BPC Administrator kann nun über die BPC Oberfläche Module in das BPC laden und somit ein Update durchführen.

Monitor Sprünge im Kontextmenu

Monitor Sprungspalten werden nun bei Verfügbarkeit auch über das Kontextmenu angeboten.

Landingpages

Es lassen sich nun abhängig von Benutzer Organisation, Rolle und Rechten Landingspages definieren.

3.1

Der Support für BPC 3.1 endet am 31.03.2022. Bitte planen Sie rechtzeitig ein Update ein.

Monitor Reihenfolge im Menu Header

Die Elemente im Menu Header vom Monitor lassen sich jetzt in beliebiger Reihenfolge konfigurieren.

Replikations Logs

Replikationsdurchläufe werden nun in einem eigenen Monitor geloggt und können dort nachverfolgt werden.

Replikations Modul

Die Replikations-Funktion wurde in ein eigenes Modul überführt. Dieses Modul ist im Core integriert und bietet nun die Möglichkeit einzelne Replikationsjobs unabhängig von anderen Jobs zu verwalten. Das heißt, dass bei einer Änderung nicht wie zuvor alle Jobs neu initialisiert werden, sondern Änderungen nur den einzelnen Job betreffen.

3.0

Der Support für BPC 3.0 endet am 30.11.2021. Bitte planen Sie rechtzeitig ein Update ein.

Security Hardening

Es wurden diverse Maßnahmen ergriffen, um das BPC gegen Angriffe zu schützen. Dafür wurden Findings aus unabhängigen Penetration Tests genutzt.

Einführung von API Keys

Externe Systeme können sich nun mittels API Keys gegenüber des BPCs authentifizieren. Damit können sie auf die REST API zugreifen (z.B. Log Service).