Die BPC Version 3.5 wird nicht mehr gewartet.

Sollten Sie diese BPC Version nutzen, empfehlen wir Ihnen eine Migration auf eine aktuelle Version. Die Dokumentation zur neusten BPC Version finden Sie hier. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Support.

Changelog

Zur Erklärung der Versionsnummerierung siehe Erläuterung zur Versionierung.

BPC 3.5.21

Breaking Changes

Sie sollten die Beschreibungen in diesem Abschnitt genau lesen. Dort sind evtl. Handlungsanweisungen enthalten, die Sie für ein Update befolgen müssen.

  • BPC-8353 - Update Karaf - BE - Core Karaf

BPC-8353 Changelog

Karaf muss mit diesem Update aktualisiert werden.

Verbesserung

  • BPC-8298 - BPC Setting vom Typ text soll die Möglichkeit haben das automatische htmlEncoding im Adminbereich zu deaktivieren - FE - Core

BPC-8298 Changelog

BPC Settings vom Typ text können nun über das Attribut disableEncoding steuern, ob im Adminbereich implizit ein HTML Encoding verwendet werden soll.

Wenn nicht anders definiert, wird auf die Werte dieser Settings im Adminbereich ein HTML Encoding angewendet.

  • BPC-8304 - Setzen von data-testid via testId Attribut - FE - Core

Security

  • BPC-8245 - org.eclipse.jetty:jetty-http:9.4.52.v20230823 | CVE-2023-36478 - BE - Core Karaf

Bugs

  • BPC-8284 - Passwortprüfung gegen regulären Ausdruck speichert falsche Zeichen - BE - Core Docs

  • BPC-8323 - URL serialization is not working properly while redirecting from Keycloak login - BE - Core FE - Core

Sonstige

  • BPC-8268 - Navigation umstrukturieren - Docs

  • BPC-8353 - Update Karaf - BE - Core Karaf

BPC-8353 Changelog

Karaf muss mit diesem Update aktualisiert werden.

  • BPC-6416 - Bilder-Links anpassen für große Bilder - Docs

BPC 3.5.20

Empfohlene Anpassung

Sie sollten die Beschreibungen in diesem Abschnitt genau lesen. Es handelt sich um empfohlene Handlungsanweisungen, die bei einem Update angeraten werden.

  • BPC-8077 - Update Karaf - BE - Core Karaf

BPC-8077 Changelog

Karaf muss mit diesem Update aktualisiert werden.

Der Login auf die Karaf-Konsole via ssh ist für Benutzer aus der users.properties im Standard nicht mehr erlaubt. Um Benutzern den Login via ssh zu erlauben, fügen Sie die Rolle ssh in der Datei KARAF/etc/users.properties den einzelnen Benutzers hinzu oder fügen Sie die Rolle der admingroup hinzu.

  • BPC-8210 - Entfernen vom BPC default Public Key aus keys.properties - Karaf

BPC-8210 Changelog

Einträge in der Datei KARAF/etc/keys.properties, die von Ihnen nicht für einen Login mit public/private Key genutzt werden, können entfernt werden.

Verbesserung

  • BPC-6675 - Informations Button im Core Common Paket bereitstellen - FE - CoreCommon

Security

  • BPC-8074 - com.google.guava:guava:30.1-jre | CVE-2023-2976 -

  • BPC-7545 - Apache CXF | CVE-2022-46363 + CVE-2022-46364 -

  • BPC-8011 - org.eclipse.jetty:jetty-client:9.4.50.v20221201 | CVE-2023-26048 -

  • BPC-8024 - net.minidev:json-smart:2.4.8 | CVE-2023-1370 -

  • BPC-8210 - Entfernen vom BPC default Public Key aus keys.properties - Karaf

BPC-8210 Changelog

Einträge in der Datei KARAF/etc/keys.properties, die von Ihnen nicht für einen Login mit public/private Key genutzt werden, können entfernt werden.

  • BPC-8213 - Hinzufügen der bpcadmin Rolle über AdditionalInfo verhindern - BE - Core

BPC-8213 Changelog

Wird über den, am IdP Konfigurierten, UserInfoEndpunkt die Rolle bpcadmin gesetzt, so wird dies ignoriert.

  • BPC-8022 - org.springframework:spring-core:5.3.22 | CVE-2023-20860 -

  • BPC-8076 - org.eclipse.jetty:jetty-server:9.4.50.v20221201 | CVE-2023-26048 -

Bugs

  • BPC-8061 - Passwort Ändern Funktion mit karaf default funktioniert nicht - BE - Core FE - Core

  • BPC-8219 - Aktuellster MS SQL JDBC Treiber wird installiert, obwohl eine bestimmte Version verwendet werden soll - Docs

Sonstige

  • BPC-7927 - Update Nimbus - BE - Core

  • BPC-7999 - Anwenderdoku einbetten in Admindoku - Docs

  • BPC-8023 - Update CXF - BE - Analysis BE - Core Karaf

  • BPC-8077 - Update Karaf - BE - Core Karaf

BPC-8077 Changelog

Karaf muss mit diesem Update aktualisiert werden.

Der Login auf die Karaf-Konsole via ssh ist für Benutzer aus der users.properties im Standard nicht mehr erlaubt. Um Benutzern den Login via ssh zu erlauben, fügen Sie die Rolle ssh in der Datei KARAF/etc/users.properties den einzelnen Benutzers hinzu oder fügen Sie die Rolle der admingroup hinzu.

  • BPC-8209 - Update Jetty - BE - Core

  • BPC-8256 - Update org.json:json - BE - Analysis BE - Core

BPC 3.5.19

Security

  • BPC-8116 - froala:3.2.7 | Froala Issue: 3880 -

Bugs

  • BPC-8090 - Auto-Refresh von Child-Monitor funktioniert nicht mehr - FE - Monitor

  • BPC-6420 - Vertikale Tabs sind bei verschiedenen Browser Zoom Level nicht sichtbar - FE - Core

  • BPC-7960 - Adminbereich Setting Panel "not default" ist nach Filteranwendung deaktiviert - FE - CoreCommon

Sonstige

  • BPC-6983 - Process Dashboard: Konfigurationsmöglichkeiten im Administrationsbereich ergänzen - Docs

  • BPC-7129 - Status Seite - Docs

  • BPC-8115 - Update Java - InstallationFiles

  • BPC-8117 - Update froala-editor - FE - Core

BPC 3.5.18

Breaking Changes

Sie sollten die Beschreibungen in diesem Abschnitt genau lesen. Dort sind evtl. Handlungsanweisungen enthalten, die Sie für ein Update befolgen müssen.

  • BPC-7961 - ungewolltes trim bei Sprung - FE - Monitor

BPC-7961 Changelog

Der Inhalt der Monitor Sprungspalte wurde bisher beim Filtern im Zielmonitor getrimmt (Entfernung von Leerzeichen am Anfang und Ende). Dies wird nun nicht mehr gemacht, damit man spezifisch auf Werte mit Leerzeichen am Anfang oder Ende filtern kann.
Sollten Sie in Ihrer Monitor Sprungspalte Werte mit zusätzlichen Leerzeichen nutzen (z.B. auch im Zusammenhang mit dem separator), die nicht den Zielwerten im Ziel-Monitor entsprechen, müssen diese ggf. entfernt werden.

Verbesserung

  • BPC-8007 - Bezeichnung "Instanz" beim Duplizieren von Modulkomponenten - FE - Core

BPC-8007 Changelog
  • Begriffe wurden präziser gewählt: Instanz → Komponente duplizieren → kopieren

  • BPC-8083 - Entfernen von alten Polyfill - FE - Core

BPC-8083 Changelog

Es wurden Anpassungen entfernt, die für die Unterstützung der Browser Firefox 60 ESR und Internet Explorer 11 nötig waren. Diese Browser werden vom BPC nicht mehr unterstützt und sollten nicht mehr eingesetzt werden, da die Hersteller den Support dieser Browser bereits eingestellt haben.

Siehe auch: Systemanforderungen

  • BPC-8086 - Anpassung Tooltip Darstellung - FE - Core

BPC-8086 Changelog

Tooltip werden nun solange angezeigt, wie sich der Mauszeiger auf dem betroffenen Element befindet. Zuvor wurden Tooltip automatisch nach 5 Sekunden wieder ausgeblendet.

Security

  • BPC-8012 - org.json:json:20220924 | CVE-2022-45688 - BE - Analysis BE - Core BE - Dashboard BE - Demo BE - Forms BE - Monitor

  • BPC-8094 - froala:3.1.0 | CVE-2021-28114 - FE - Core

Bugs

  • BPC-7748 - Dashboard: Konfigurierter Titel im External content Widget wird ignoriert - BE - Core FE - Core FE - Dashboard

  • BPC-7961 - ungewolltes trim bei Sprung - FE - Monitor

BPC-7961 Changelog

Der Inhalt der Monitor Sprungspalte wurde bisher beim Filtern im Zielmonitor getrimmt (Entfernung von Leerzeichen am Anfang und Ende). Dies wird nun nicht mehr gemacht, damit man spezifisch auf Werte mit Leerzeichen am Anfang oder Ende filtern kann.
Sollten Sie in Ihrer Monitor Sprungspalte Werte mit zusätzlichen Leerzeichen nutzen (z.B. auch im Zusammenhang mit dem separator), die nicht den Zielwerten im Ziel-Monitor entsprechen, müssen diese ggf. entfernt werden.

  • BPC-7988 - Replikation interpretiert Zeitzonen nicht gem. Konfiguration - BE - Core

  • BPC-8027 - Impersonation im Keycloak 21 schlägt fehl - BE - Core

  • BPC-7994 - Typo in language keys - FE - Dashboard

Sonstige

  • BPC-5404 - Analysis Anwender Dokumentation - Docs

  • BPC-5865 - Empfohlene Systemarchitektur inkl. Hardening - Docs

  • BPC-6180 - Doku für die Core Services Einstellung "appToolbar_globalMenuShowLogout" - Docs

  • BPC-7128 - Aktive BPC Sessions - Docs

  • BPC-7131 - Mitteilung - Docs

  • BPC-7720 - Monitor Dateidownload - Docs FE - Monitor

  • BPC-7772 - DynamicList Filter nicht mit source analyzed verwenden - Docs

  • BPC-7900 - Verwendung von Platzhaltern anstelle von Umgebungsvariablen in Default-Config des Win Services - Docs

  • BPC-7956 - Dynamische Filterwerte in Data_Filter - Docs

BPC-7956 Changelog
  • Neue Seite über Konfiguration des Data Filters für Monitordaten

  • BPC-8006 - "Zeilenumbruch" und Beispielwerte in Konfiguration für Monitor Spalten - Docs

  • BPC-8095 - Update Froala Editor - FE - Core

  • BPC-6294 - Feedback zu der Dokumentation - Update-Guide - Docs

BPC 3.5.17

Verbesserung

  • BPC-7957 - Option zum Deaktivieren des HTML Sanitizers - BE - Core Docs FE - Core FE - CoreCommon

BPC-7957 Changelog

Bugs

  • BPC-7938 - Plugin wird nicht in Detail Ansicht angezeigt - FE - Core FE - CoreCommon

  • BPC-7944 - VIMON proxyID Setting im BPC 3.5 soll vom Typ "httpproxy" sein - FE - VIMON

  • BPC-7952 - VIMON initialParams Konfiguration funktioniert nicht - Docs FE - VIMON

BPC 3.5.16

Verbesserung

  • BPC-7780 - Jetty Konfiguration außerhalb vom Karaf - Docs InstallationFiles

BPC-7780 Changelog

Um die jetty.xml zentral zu konfigurieren, können Sie die zentrale Konfigurationsdatei nutzen.

  • BPC-7866 - VIMON Texte anpassen -

BPC-7866 Changelog

Product Name in Englisch und Deutsch sowie Widget Name angepasst

  • BPC-7875 - External Content Default Settings URL anpassen - BE - Core

BPC-7875 Changelog

Eine neue Instanz vom Modul External Content zeigt standardmäßig zunächst auf die Virtimo Dokumentationen

Bugs

  • BPC-7861 - Im relativen Zeitpicker beginnen die Jahre am 23.12 um 23h00 - FE - CoreCommon

  • BPC-7880 - Passwörter werden unverschlüsselt in der DB abgelegt, wenn jaas jdbc auf das alte Verschlüsselungsverfahren umgestellt wird - BE - Core Karaf

  • BPC-7889 - Fehler beim Hinzufügen von Plugins wenn der Hook bereits wieder entfernt wurde (Timing Problem) - FE - Core FE - CoreCommon

  • BPC-7716 - Performance Issues (catched) - obwohl Performance Tracing off - FE - Core FE - CoreCommon

Sonstige

  • BPC-7882 - Korrektur BPC Doku: Installation - Docs InstallationFiles

BPC-7882 Changelog
  • Tippfehler behoben

  • Information ergänzt, wie das BPC lokal geöffnet werden kann

  • BPC-7898 - Update Java - InstallationFiles

BPC 3.5.15

Breaking Changes

Sie sollten die Beschreibungen in diesem Abschnitt genau lesen. Dort sind evtl. Handlungsanweisungen enthalten, die Sie für ein Update befolgen müssen.

  • BPC-7876 - Update Elasticsearch - Docs Elasticsearch

BPC-7876 Changelog

Ein Update von Elasticsearch ist unbedingt notwendig.

Bitte beachten Sie, dass diese Updateanleitungen im Changelog mehrerer Versionen enthalten ist. Dieses Update muss allerdings nur ein mal ausgeführt werden.

Dafür sind folgende Schritte durchzuführen.

Bereitstellung des neuen Elasticsearch Pakets

Es muss das passende Paket heruntergeladen werden. Je nach BPC Version und eingesetztem Betriebssystem können Sie folgende Links verwenden:

Sichern der alten Daten und Konfiguration

Spätestens an dieser Stelle ist das BPC zu stoppen.

Die Datei INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/config/elasticsearch.yml sollte gesichert werden. Wobei VERSION für BPC 3 7.5.2 und für BPC 4 7.10.2 entspricht.

Anschließend ist das gesamte Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION z.B. in INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete umzubenennen.

Entpacken von Elasticsearch

Das heruntergeladene Elasticsearch Paket ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS zu entpacken. Es sollte nun erneut ein Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION existieren.

Daten übernehmen

Das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete/data ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/data zu verschieben.

Sollte das Verzeichnis im alten Paket nicht existieren, dann ist der Pfad über die elasticsearch.yml abweichend konfiguriert. Befindet sich das Datenverzeichnis außerhalb vom Elasticsearch-Verzeichnis, kann dieser Punkt übersprungen werden. Jedoch muss darauf geachtet werden, dass die Konfiguration von data.path in die neue Elasticsearch Installation übernommen wird.

Konfiguration anpassen

Sollte die Konfiguration der elasticsearch.yml angepasst worden sein, dann sind die Änderungen in die neue Konfiguration zu überführen. Sollte die Konfiguration dem Auslieferungszustand entsprechen, kann dieser Punkt übersprungen werden.

Beachten Sie, dass keine Konfigurationsparameter mit dem Prefix xpack übernommen werden dürfen.

BPC Starten

Das BPC kann nun wieder gestartet werden.

Aufräumen

Löschen Sie das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete.

Neue Funktion

  • BPC-6936 - VIMON Modul - Docs

Bugs

  • BPC-7797 - Prozessstarter mit "initialValueFrom" wird nicht aktualisiert - FE - Monitor

  • BPC-7856 - Monitor Widget - Click auf "Gesamt" Zeile setzt Wert der aggregierten Spalte als "null" - FE - Monitor

Sonstige

  • BPC-7833 - Percolatoren werden nicht gelöscht - BE - Core

  • BPC-7876 - Update Elasticsearch - Docs Elasticsearch

BPC-7876 Changelog

Ein Update von Elasticsearch ist unbedingt notwendig.

Bitte beachten Sie, dass diese Updateanleitungen im Changelog mehrerer Versionen enthalten ist. Dieses Update muss allerdings nur ein mal ausgeführt werden.

Dafür sind folgende Schritte durchzuführen.

Bereitstellung des neuen Elasticsearch Pakets

Es muss das passende Paket heruntergeladen werden. Je nach BPC Version und eingesetztem Betriebssystem können Sie folgende Links verwenden:

Sichern der alten Daten und Konfiguration

Spätestens an dieser Stelle ist das BPC zu stoppen.

Die Datei INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/config/elasticsearch.yml sollte gesichert werden. Wobei VERSION für BPC 3 7.5.2 und für BPC 4 7.10.2 entspricht.

Anschließend ist das gesamte Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION z.B. in INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete umzubenennen.

Entpacken von Elasticsearch

Das heruntergeladene Elasticsearch Paket ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS zu entpacken. Es sollte nun erneut ein Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION existieren.

Daten übernehmen

Das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete/data ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/data zu verschieben.

Sollte das Verzeichnis im alten Paket nicht existieren, dann ist der Pfad über die elasticsearch.yml abweichend konfiguriert. Befindet sich das Datenverzeichnis außerhalb vom Elasticsearch-Verzeichnis, kann dieser Punkt übersprungen werden. Jedoch muss darauf geachtet werden, dass die Konfiguration von data.path in die neue Elasticsearch Installation übernommen wird.

Konfiguration anpassen

Sollte die Konfiguration der elasticsearch.yml angepasst worden sein, dann sind die Änderungen in die neue Konfiguration zu überführen. Sollte die Konfiguration dem Auslieferungszustand entsprechen, kann dieser Punkt übersprungen werden.

Beachten Sie, dass keine Konfigurationsparameter mit dem Prefix xpack übernommen werden dürfen.

BPC Starten

Das BPC kann nun wieder gestartet werden.

Aufräumen

Löschen Sie das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete.

BPC 3.5.14

Breaking Changes

Sie sollten die Beschreibungen in diesem Abschnitt genau lesen. Dort sind evtl. Handlungsanweisungen enthalten, die Sie für ein Update befolgen müssen.

  • BPC-7876 - Update Elasticsearch - Docs Elasticsearch

BPC-7876 Changelog

Ein Update von Elasticsearch ist unbedingt notwendig.

Bitte beachten Sie, dass diese Updateanleitungen im Changelog mehrerer Versionen enthalten ist. Dieses Update muss allerdings nur ein mal ausgeführt werden.

Dafür sind folgende Schritte durchzuführen.

Bereitstellung des neuen Elasticsearch Pakets

Es muss das passende Paket heruntergeladen werden. Je nach BPC Version und eingesetztem Betriebssystem können Sie folgende Links verwenden:

Sichern der alten Daten und Konfiguration

Spätestens an dieser Stelle ist das BPC zu stoppen.

Die Datei INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/config/elasticsearch.yml sollte gesichert werden. Wobei VERSION für BPC 3 7.5.2 und für BPC 4 7.10.2 entspricht.

Anschließend ist das gesamte Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION z.B. in INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete umzubenennen.

Entpacken von Elasticsearch

Das heruntergeladene Elasticsearch Paket ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS zu entpacken. Es sollte nun erneut ein Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION existieren.

Daten übernehmen

Das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete/data ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/data zu verschieben.

Sollte das Verzeichnis im alten Paket nicht existieren, dann ist der Pfad über die elasticsearch.yml abweichend konfiguriert. Befindet sich das Datenverzeichnis außerhalb vom Elasticsearch-Verzeichnis, kann dieser Punkt übersprungen werden. Jedoch muss darauf geachtet werden, dass die Konfiguration von data.path in die neue Elasticsearch Installation übernommen wird.

Konfiguration anpassen

Sollte die Konfiguration der elasticsearch.yml angepasst worden sein, dann sind die Änderungen in die neue Konfiguration zu überführen. Sollte die Konfiguration dem Auslieferungszustand entsprechen, kann dieser Punkt übersprungen werden.

Beachten Sie, dass keine Konfigurationsparameter mit dem Prefix xpack übernommen werden dürfen.

BPC Starten

Das BPC kann nun wieder gestartet werden.

Aufräumen

Löschen Sie das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete.

Empfohlene Anpassung

Sie sollten die Beschreibungen in diesem Abschnitt genau lesen. Es handelt sich um empfohlene Handlungsanweisungen, die bei einem Update angeraten werden.

  • BPC-7374 - Karaf Update - BE - Core Karaf

BPC-7374 Changelog

Ein Update des Karaf wird aus Gründen der Sicherheit dringend empfohlen.

Neue Funktion

  • BPC-7815 - DynamicFieldLabel Plugin für Textfelder - Docs FE - CoreCommon FE - Demo

BPC-7815 Changelog

Für BPC Modulentwickler

ExtJS Komponenten die das Mixin Ext.form.Labelable und dadurch die Attribute labelWidth und fieldLabel nutzen, können sich mit dem Plugin dynamisch die labelWidth anhand der tatsächlichen Textbreite setzen lassen.

Beispiel
     {
         xtype     : "textfield",
         plugins   : ["bpcDynamicFieldLabel"],
         fieldLabel: "Label"
      }

Bei Bedarf kann der zusätzliche Abstand mittels labelOffset am Plugin konfiguriert werden:

Beispiel mit konfiguriertem labelOffset
     {
         xtype     : "textfield",
         plugins: {
             bpcDynamicFieldLabel: {
                 labelOffset: 10
             }
         },
         fieldLabel: "Label"
      }

Verbesserung

  • BPC-7552 - OIDC Login Weiterleitung an CSP anpassen - FE - Core

Security

  • BPC-7696 - Host Key Algorithmus auf ECDSA umstellen - Karaf

  • BPC-6987 - org.hsqldb:hsqldb:2.5.2 | CVE-2022-41853 -

Bugs

  • BPC-7796 - In unserer angepassten Karaf Distribution fehlen die LICENSE und NOTICE Dateien - Karaf

  • BPC-7786 - Doppelklick auf RowExpander öffnet das Detailfenster ohne Fokus auf dem ausgewählten Eintrag - FE - Monitor

  • BPC-7414 - Karaf Anmeldung geht nicht über /bin/client -u virtimo -

  • BPC-7803 - Dashboard Legende Farben geschwärzt - FE - Dashboard FE - Monitor

Sonstige

  • BPC-7374 - Karaf Update - BE - Core Karaf

BPC-7374 Changelog

Ein Update des Karaf wird aus Gründen der Sicherheit dringend empfohlen.

  • BPC-7774 - Update DOMPurify - FE - Core FE - CoreCommon

  • BPC-7876 - Update Elasticsearch - Docs Elasticsearch

BPC-7876 Changelog

Ein Update von Elasticsearch ist unbedingt notwendig.

Bitte beachten Sie, dass diese Updateanleitungen im Changelog mehrerer Versionen enthalten ist. Dieses Update muss allerdings nur ein mal ausgeführt werden.

Dafür sind folgende Schritte durchzuführen.

Bereitstellung des neuen Elasticsearch Pakets

Es muss das passende Paket heruntergeladen werden. Je nach BPC Version und eingesetztem Betriebssystem können Sie folgende Links verwenden:

Sichern der alten Daten und Konfiguration

Spätestens an dieser Stelle ist das BPC zu stoppen.

Die Datei INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/config/elasticsearch.yml sollte gesichert werden. Wobei VERSION für BPC 3 7.5.2 und für BPC 4 7.10.2 entspricht.

Anschließend ist das gesamte Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION z.B. in INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete umzubenennen.

Entpacken von Elasticsearch

Das heruntergeladene Elasticsearch Paket ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS zu entpacken. Es sollte nun erneut ein Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION existieren.

Daten übernehmen

Das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete/data ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/data zu verschieben.

Sollte das Verzeichnis im alten Paket nicht existieren, dann ist der Pfad über die elasticsearch.yml abweichend konfiguriert. Befindet sich das Datenverzeichnis außerhalb vom Elasticsearch-Verzeichnis, kann dieser Punkt übersprungen werden. Jedoch muss darauf geachtet werden, dass die Konfiguration von data.path in die neue Elasticsearch Installation übernommen wird.

Konfiguration anpassen

Sollte die Konfiguration der elasticsearch.yml angepasst worden sein, dann sind die Änderungen in die neue Konfiguration zu überführen. Sollte die Konfiguration dem Auslieferungszustand entsprechen, kann dieser Punkt übersprungen werden.

Beachten Sie, dass keine Konfigurationsparameter mit dem Prefix xpack übernommen werden dürfen.

BPC Starten

Das BPC kann nun wieder gestartet werden.

Aufräumen

Löschen Sie das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete.

BPC 3.5.13

Breaking Changes

Sie sollten die Beschreibungen in diesem Abschnitt genau lesen. Dort sind evtl. Handlungsanweisungen enthalten, die Sie für ein Update befolgen müssen.

  • BPC-7876 - Update Elasticsearch - Docs Elasticsearch

BPC-7876 Changelog

Ein Update von Elasticsearch ist unbedingt notwendig.

Bitte beachten Sie, dass diese Updateanleitungen im Changelog mehrerer Versionen enthalten ist. Dieses Update muss allerdings nur ein mal ausgeführt werden.

Dafür sind folgende Schritte durchzuführen.

Bereitstellung des neuen Elasticsearch Pakets

Es muss das passende Paket heruntergeladen werden. Je nach BPC Version und eingesetztem Betriebssystem können Sie folgende Links verwenden:

Sichern der alten Daten und Konfiguration

Spätestens an dieser Stelle ist das BPC zu stoppen.

Die Datei INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/config/elasticsearch.yml sollte gesichert werden. Wobei VERSION für BPC 3 7.5.2 und für BPC 4 7.10.2 entspricht.

Anschließend ist das gesamte Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION z.B. in INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete umzubenennen.

Entpacken von Elasticsearch

Das heruntergeladene Elasticsearch Paket ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS zu entpacken. Es sollte nun erneut ein Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION existieren.

Daten übernehmen

Das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete/data ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/data zu verschieben.

Sollte das Verzeichnis im alten Paket nicht existieren, dann ist der Pfad über die elasticsearch.yml abweichend konfiguriert. Befindet sich das Datenverzeichnis außerhalb vom Elasticsearch-Verzeichnis, kann dieser Punkt übersprungen werden. Jedoch muss darauf geachtet werden, dass die Konfiguration von data.path in die neue Elasticsearch Installation übernommen wird.

Konfiguration anpassen

Sollte die Konfiguration der elasticsearch.yml angepasst worden sein, dann sind die Änderungen in die neue Konfiguration zu überführen. Sollte die Konfiguration dem Auslieferungszustand entsprechen, kann dieser Punkt übersprungen werden.

Beachten Sie, dass keine Konfigurationsparameter mit dem Prefix xpack übernommen werden dürfen.

BPC Starten

Das BPC kann nun wieder gestartet werden.

Aufräumen

Löschen Sie das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete.

Security

  • BPC-7694 - TLS Härtung - Karaf

BPC-7694 Changelog

BPC Administrator

Für Neuinstallationen gelten nun gehärtete Einstellungen für TLS. Um diese bei bestehenden Installationen zu übernehmen, sind folgende Werte in die Datei KARAF/etc/org.ops4j.pax.web.cfg zu übernehmen.

org.ops4j.pax.web.ssl.renegotiationAllowed = false
org.ops4j.pax.web.ssl.ciphersuites.excluded = ^.*_(MD5|SHA|SHA1)$,^TLS_RSA_.*$,^SSL_.*$,^.*_NULL_.*$,^.*_anon_.*$,TLS_DHE_RSA_WITH_CHACHA20_POLY1305_SHA256,TLS_ECDHE_RSA_WITH_AES_128_CBC_SHA256,TLS_DHE_RSA_WITH_AES_128_CBC_SHA256,TLS_DHE_RSA_WITH_AES_256_CBC_SHA256,TLS_ECDHE_RSA_WITH_AES_256_CBC_SHA384

Bugs

  • BPC-7108 - Analysis Modul: im Chart Editor können Serien nicht bearbeitet werden. - FE - Analysis

  • BPC-7444 - Default-Verhalten ohne "exportChildrenDisable" vertauscht - FE - Monitor

  • BPC-7713 - HTML Content Editor kann Links nicht per "target='_blank'" in neuem Fenster/Tab öffnen - FE - Core FE - CoreCommon

  • BPC-7714 - Aktueller Zeitpunk im Datumsfilter ist inkorrekt - FE - CoreCommon

  • BPC-7722 - Monitor Filter: Bei Eingabe einer Kommazahl in den Filter wird immer auf 2 Nachkommastellen gerundet - FE - Monitor

  • BPC-7743 - ProzessStarter berücksichtigt nicht initialValueFrom - FE - Monitor

Sonstige

  • BPC-6990 - Versions Terminology - Docs

  • BPC-7121 - Prozessmonitor Dokumentation Filter Datumsspalte - Docs

  • BPC-7529 - Troubleshooting - Docs

  • BPC-7745 - Update Java - InstallationFiles

  • BPC-7876 - Update Elasticsearch - Docs Elasticsearch

BPC-7876 Changelog

Ein Update von Elasticsearch ist unbedingt notwendig.

Bitte beachten Sie, dass diese Updateanleitungen im Changelog mehrerer Versionen enthalten ist. Dieses Update muss allerdings nur ein mal ausgeführt werden.

Dafür sind folgende Schritte durchzuführen.

Bereitstellung des neuen Elasticsearch Pakets

Es muss das passende Paket heruntergeladen werden. Je nach BPC Version und eingesetztem Betriebssystem können Sie folgende Links verwenden:

Sichern der alten Daten und Konfiguration

Spätestens an dieser Stelle ist das BPC zu stoppen.

Die Datei INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/config/elasticsearch.yml sollte gesichert werden. Wobei VERSION für BPC 3 7.5.2 und für BPC 4 7.10.2 entspricht.

Anschließend ist das gesamte Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION z.B. in INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete umzubenennen.

Entpacken von Elasticsearch

Das heruntergeladene Elasticsearch Paket ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS zu entpacken. Es sollte nun erneut ein Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION existieren.

Daten übernehmen

Das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete/data ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/data zu verschieben.

Sollte das Verzeichnis im alten Paket nicht existieren, dann ist der Pfad über die elasticsearch.yml abweichend konfiguriert. Befindet sich das Datenverzeichnis außerhalb vom Elasticsearch-Verzeichnis, kann dieser Punkt übersprungen werden. Jedoch muss darauf geachtet werden, dass die Konfiguration von data.path in die neue Elasticsearch Installation übernommen wird.

Konfiguration anpassen

Sollte die Konfiguration der elasticsearch.yml angepasst worden sein, dann sind die Änderungen in die neue Konfiguration zu überführen. Sollte die Konfiguration dem Auslieferungszustand entsprechen, kann dieser Punkt übersprungen werden.

Beachten Sie, dass keine Konfigurationsparameter mit dem Prefix xpack übernommen werden dürfen.

BPC Starten

Das BPC kann nun wieder gestartet werden.

Aufräumen

Löschen Sie das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete.

BPC 3.5.12

Breaking Changes

Sie sollten die Beschreibungen in diesem Abschnitt genau lesen. Dort sind evtl. Handlungsanweisungen enthalten, die Sie für ein Update befolgen müssen.

  • BPC-7390 - Starke Passwort Verschlüsselung - BE - Core Docs Karaf

BPC-7390 Changelog

Durch das Karaf Update wird nun ein stärkerer Algorithmus zum hashen der Passwörter verwendet. Dies wirkt sich auf alle JAAS basierten Identity Provider und den Login auf die Karaf-Konsole aus. Alle bestehenden Benutzerpasswörter können anschließend nicht mehr validiert werden und müssen neu angelegt werden!

Sollten Sie die alten Benutzerpasswörter weiter verwenden wollen, müssen Sie weiterhin den alten Algorithmus zum Hashen der Passwörter verwenden. Dies wird im Folgenden beschrieben. Wenn Sie den neuen Algorithmus verwenden wollen, müssen Sie die folgenden Schritte nicht befolgen.

Die Verwendung von schwachen Algorithmen stellt ein potenzielles Sicherheitsrisiko dar.

Konfiguration über bpc.env (empfohlen)

Ergänzen Sie die bpc.env um folgende Werte, um den alten Algorithmus beizubehalten.

export ORG_APACHE_KARAF_JAAS_ENCRYPTION_ENABLED=true
export ORG_APACHE_KARAF_JAAS_ENCRYPTION_NAME=basic
export ORG_APACHE_KARAF_JAAS_ENCRYPTION_ALGORITHM=SHA-512
export ORG_APACHE_KARAF_JAAS_ENCRYPTION_ENCODING=hexadecimal

Konfiguration über Karaf Konfigurationsdateien

Ändern Sie in der Konfigurationsdatei [karaf]/etc/org.apache.karaf.jaas.cfg die folgenden Werte. Dadurch wird wieder die vorherige (schwache) Verschlüsselung verwendet.

encryption.name = basic
encryption.algorithm = SHA-512

Existierendes JAAS JDBC

Die Virtimo JAAS JDBC Implementierung verwendet nun die Passwort-Verschlüsselungseinstellungen der Datei: [karaf]/etc/org.apache.karaf.jaas.cfg. Diese stimmen nicht mit den bisher verwendeten überein.

Falls also bereits JAAS JDBC verwendet wurde und die bestehenden (schwachen) Hashes weiter verwendet werden sollen, dann bitte folgende Datei anlegen: [karaf]/etc/de.virtimo.bpc.core.auth.jaas.jdbc.cfg

Folgender Inhalt setzt die frühere (schwache) Konfiguration:

  • bis BPC 4.0.15

     encryption.enabled = true
     encryption.name = basic
     encryption.algorithm = SHA-512
     encryption.encoding = hexadecimal
     encryption.prefix = {CRYPT}
     encryption.suffix = {CRYPT}

    In der Datenbanktabelle müssen dann leider noch alle Passwort-Hashes mit dem Prefix und Suffix ergänzt werden. Beispiel: PasswortHash{CRYPT}PasswortHash{CRYPT}. Ab der BPC Version 4.0.15 ist diese Anpassung nicht mehr notwendig.

  • ab BPC 4.0.15

     encryption.enabled = true
     encryption.name = basic
     encryption.algorithm = SHA-512
     encryption.encoding = hexadecimal
     encryption.prefix =
     encryption.suffix =

    Damit werden wie zuvor die Passwörter ohne einen Prefix und Suffix in der Datenbanktabelle abgelegt.

Um einen sichereren Hash-Algorithmus wie argon2 zu verwenden, müssen alle Passwörter neu erstellt und somit zurückgesetzt werden.

Nach Anpassung dieser Einstellungen ist der Karaf neu zu starten.
  • BPC-7546 - Apache CXF - BE - Analysis BE - Core BE - Demo BE - Forms BE - Monitor BE - Template Karaf

BPC-7546 Changelog

We used CXF version 3.5.4 in our previous Karaf releases. This CXF version provides Jackson in version 2.13.4. Now we ship Karaf with CXF 3.5.5, which provides Jackson in the version 2.14.1.

Please update the CXF version (3.5.4 → 3.5.5) in your pom.xml. And more important is to update also the used Jackson version. For this check if you have an Import-Package statement for it. This must be added or adjusted when you use Jackson functionality like the ObjectMapper class.

Replace

<Import-Package>
  ...
  com.fasterxml.jackson.*;version="[2.11.0,2.14.0)",
  ...
</Import-Package>

with

<Import-Package>
  ...
  com.fasterxml.jackson.*;version="[2.13.4,2.15.0)",
  ...
</Import-Package>
  • BPC-7876 - Update Elasticsearch - Docs Elasticsearch

BPC-7876 Changelog

Ein Update von Elasticsearch ist unbedingt notwendig.

Bitte beachten Sie, dass diese Updateanleitungen im Changelog mehrerer Versionen enthalten ist. Dieses Update muss allerdings nur ein mal ausgeführt werden.

Dafür sind folgende Schritte durchzuführen.

Bereitstellung des neuen Elasticsearch Pakets

Es muss das passende Paket heruntergeladen werden. Je nach BPC Version und eingesetztem Betriebssystem können Sie folgende Links verwenden:

Sichern der alten Daten und Konfiguration

Spätestens an dieser Stelle ist das BPC zu stoppen.

Die Datei INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/config/elasticsearch.yml sollte gesichert werden. Wobei VERSION für BPC 3 7.5.2 und für BPC 4 7.10.2 entspricht.

Anschließend ist das gesamte Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION z.B. in INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete umzubenennen.

Entpacken von Elasticsearch

Das heruntergeladene Elasticsearch Paket ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS zu entpacken. Es sollte nun erneut ein Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION existieren.

Daten übernehmen

Das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete/data ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/data zu verschieben.

Sollte das Verzeichnis im alten Paket nicht existieren, dann ist der Pfad über die elasticsearch.yml abweichend konfiguriert. Befindet sich das Datenverzeichnis außerhalb vom Elasticsearch-Verzeichnis, kann dieser Punkt übersprungen werden. Jedoch muss darauf geachtet werden, dass die Konfiguration von data.path in die neue Elasticsearch Installation übernommen wird.

Konfiguration anpassen

Sollte die Konfiguration der elasticsearch.yml angepasst worden sein, dann sind die Änderungen in die neue Konfiguration zu überführen. Sollte die Konfiguration dem Auslieferungszustand entsprechen, kann dieser Punkt übersprungen werden.

Beachten Sie, dass keine Konfigurationsparameter mit dem Prefix xpack übernommen werden dürfen.

BPC Starten

Das BPC kann nun wieder gestartet werden.

Aufräumen

Löschen Sie das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete.

Neue Funktion

  • BPC-7440 - Passwortprüfung gegen regulären Ausdruck - BE - Core Docs

Verbesserung

  • BPC-7370 - Option zum Abschalten des CSRF Token Checks an Backendconnections vom Typ httpproxy - BE - Core Docs FE - Core

  • BPC-5981 - IdP Konfigurationsfehler behoben: Fehler wird trotzdem noch angezeigt - FE - Core

  • BPC-6111 - Delete local storage Beschreibung für den User verständlich machen. - FE - Core

  • BPC-7046 - JS Clipboard API Fallback ergänzen - FE - CoreCommon FE - Monitor

  • BPC-7467 - Default-Instanz des External Content Moduls mit Url auf die BPC-Produkt-Dokumentation erstellen. - BE - Core FE - Core

Security

  • BPC-7052 - Vorbereitung HTTP Header Content-Security-Policy - Docs FE - Core FE - Forms Forms - Renderer Karaf

BPC-7052 Changelog

Über HTTP Header kann eine Content Security Policy gesetzt werden. Folgender Wert sollte mit dem BPC funktionieren und wird in eine zukünftigen Version standardmäßig gesetzt.

script-src 'self' 'unsafe-eval'; connect-src 'self'; img-src 'self' data:; style-src 'self' 'unsafe-inline'; font-src 'self'; frame-ancestors 'self'; form-action 'self';  worker-src 'self' blob: ;
  • BPC-7390 - Starke Passwort Verschlüsselung - BE - Core Docs Karaf

BPC-7390 Changelog

Durch das Karaf Update wird nun ein stärkerer Algorithmus zum hashen der Passwörter verwendet. Dies wirkt sich auf alle JAAS basierten Identity Provider und den Login auf die Karaf-Konsole aus. Alle bestehenden Benutzerpasswörter können anschließend nicht mehr validiert werden und müssen neu angelegt werden!

Sollten Sie die alten Benutzerpasswörter weiter verwenden wollen, müssen Sie weiterhin den alten Algorithmus zum Hashen der Passwörter verwenden. Dies wird im Folgenden beschrieben. Wenn Sie den neuen Algorithmus verwenden wollen, müssen Sie die folgenden Schritte nicht befolgen.

Die Verwendung von schwachen Algorithmen stellt ein potenzielles Sicherheitsrisiko dar.

Konfiguration über bpc.env (empfohlen)

Ergänzen Sie die bpc.env um folgende Werte, um den alten Algorithmus beizubehalten.

export ORG_APACHE_KARAF_JAAS_ENCRYPTION_ENABLED=true
export ORG_APACHE_KARAF_JAAS_ENCRYPTION_NAME=basic
export ORG_APACHE_KARAF_JAAS_ENCRYPTION_ALGORITHM=SHA-512
export ORG_APACHE_KARAF_JAAS_ENCRYPTION_ENCODING=hexadecimal

Konfiguration über Karaf Konfigurationsdateien

Ändern Sie in der Konfigurationsdatei [karaf]/etc/org.apache.karaf.jaas.cfg die folgenden Werte. Dadurch wird wieder die vorherige (schwache) Verschlüsselung verwendet.

encryption.name = basic
encryption.algorithm = SHA-512

Existierendes JAAS JDBC

Die Virtimo JAAS JDBC Implementierung verwendet nun die Passwort-Verschlüsselungseinstellungen der Datei: [karaf]/etc/org.apache.karaf.jaas.cfg. Diese stimmen nicht mit den bisher verwendeten überein.

Falls also bereits JAAS JDBC verwendet wurde und die bestehenden (schwachen) Hashes weiter verwendet werden sollen, dann bitte folgende Datei anlegen: [karaf]/etc/de.virtimo.bpc.core.auth.jaas.jdbc.cfg

Folgender Inhalt setzt die frühere (schwache) Konfiguration:

  • bis BPC 4.0.15

     encryption.enabled = true
     encryption.name = basic
     encryption.algorithm = SHA-512
     encryption.encoding = hexadecimal
     encryption.prefix = {CRYPT}
     encryption.suffix = {CRYPT}

    In der Datenbanktabelle müssen dann leider noch alle Passwort-Hashes mit dem Prefix und Suffix ergänzt werden. Beispiel: PasswortHash{CRYPT}PasswortHash{CRYPT}. Ab der BPC Version 4.0.15 ist diese Anpassung nicht mehr notwendig.

  • ab BPC 4.0.15

     encryption.enabled = true
     encryption.name = basic
     encryption.algorithm = SHA-512
     encryption.encoding = hexadecimal
     encryption.prefix =
     encryption.suffix =

    Damit werden wie zuvor die Passwörter ohne einen Prefix und Suffix in der Datenbanktabelle abgelegt.

Um einen sichereren Hash-Algorithmus wie argon2 zu verwenden, müssen alle Passwörter neu erstellt und somit zurückgesetzt werden.

Nach Anpassung dieser Einstellungen ist der Karaf neu zu starten.
  • BPC-7051 - HTTP Header X-Content-Type-Options setzen - Karaf

Bugs

  • BPC-7367 - Dashboards Widgets Custom buttons im Header werden nicht angezeigt - Docs FE - Analysis FE - Dashboard

  • BPC-7373 - Plugins können keinen Modulinstanzen zugewiesen werden - FE - Core FE - CoreCommon

  • BPC-7375 - Spaltenkonfigurator kann zu falschen Werten beim Custom Renderer in der ColumnConfig führen - FE - Monitor

  • BPC-7385 - JSON-Editor der zusätzlichen Einstellung wird nicht richtig aktualisiert - FE - Core

BPC-7385 Changelog

Der Field-Set Zusätzliche Einstellungen in der Navigationseinstellung ist nun immer offen.

  • BPC-7392 - Dynamisches Laden im Prozessstarter: kontextsensitiven Monitorinhalt und Parameter fehlen - Docs FE - Monitor

BPC-7392 Changelog

Im Prozess Starter Fenster wird nun zusätzlich ein Formular Validator angezeigt. Mit der Option hideFormValidator kann dieser ausgeblendet werden. Die neue Option hideTooltipIcon erlaubt es tooltips an Feldern zu setzen, ohne dass ein Informationsicon angezeigt wird. Siehe: Prozess Aktionen

  • BPC-7398 - Spalten lassen sich nicht über Spaltenconfigurator verschieben - FE - Monitor

  • BPC-7473 - Replikation legt Index ohne Alias an - BE - Core

  • BPC-7474 - Auswahl von Organisation, Rolle und Recht im Spaltenkonfigurator zeigt unnötiges Label an - FE - Core

  • BPC-7487 - Deployment Export z.B. von API Keys werden beim Karaf Start nicht importiert (wenn er bereits läuft gibt es kein Problem) - BE - Core

  • BPC-7538 - Per Umgebungsvariable gesetzte pax-jdbc Features werden nicht installiert - BE - Core

Sonstige

  • BPC-6957 - Browser Support - Docs

  • BPC-7114 - Verbesserung Dokumentation des BPC-Template-Modul - BE - Template Docs FE - Template

  • BPC-7546 - Apache CXF - BE - Analysis BE - Core BE - Demo BE - Forms BE - Monitor BE - Template Karaf

BPC-7546 Changelog

We used CXF version 3.5.4 in our previous Karaf releases. This CXF version provides Jackson in version 2.13.4. Now we ship Karaf with CXF 3.5.5, which provides Jackson in the version 2.14.1.

Please update the CXF version (3.5.4 → 3.5.5) in your pom.xml. And more important is to update also the used Jackson version. For this check if you have an Import-Package statement for it. This must be added or adjusted when you use Jackson functionality like the ObjectMapper class.

Replace

<Import-Package>
  ...
  com.fasterxml.jackson.*;version="[2.11.0,2.14.0)",
  ...
</Import-Package>

with

<Import-Package>
  ...
  com.fasterxml.jackson.*;version="[2.13.4,2.15.0)",
  ...
</Import-Package>
  • BPC-7876 - Update Elasticsearch - Docs Elasticsearch

BPC-7876 Changelog

Ein Update von Elasticsearch ist unbedingt notwendig.

Bitte beachten Sie, dass diese Updateanleitungen im Changelog mehrerer Versionen enthalten ist. Dieses Update muss allerdings nur ein mal ausgeführt werden.

Dafür sind folgende Schritte durchzuführen.

Bereitstellung des neuen Elasticsearch Pakets

Es muss das passende Paket heruntergeladen werden. Je nach BPC Version und eingesetztem Betriebssystem können Sie folgende Links verwenden:

Sichern der alten Daten und Konfiguration

Spätestens an dieser Stelle ist das BPC zu stoppen.

Die Datei INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/config/elasticsearch.yml sollte gesichert werden. Wobei VERSION für BPC 3 7.5.2 und für BPC 4 7.10.2 entspricht.

Anschließend ist das gesamte Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION z.B. in INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete umzubenennen.

Entpacken von Elasticsearch

Das heruntergeladene Elasticsearch Paket ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS zu entpacken. Es sollte nun erneut ein Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION existieren.

Daten übernehmen

Das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete/data ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/data zu verschieben.

Sollte das Verzeichnis im alten Paket nicht existieren, dann ist der Pfad über die elasticsearch.yml abweichend konfiguriert. Befindet sich das Datenverzeichnis außerhalb vom Elasticsearch-Verzeichnis, kann dieser Punkt übersprungen werden. Jedoch muss darauf geachtet werden, dass die Konfiguration von data.path in die neue Elasticsearch Installation übernommen wird.

Konfiguration anpassen

Sollte die Konfiguration der elasticsearch.yml angepasst worden sein, dann sind die Änderungen in die neue Konfiguration zu überführen. Sollte die Konfiguration dem Auslieferungszustand entsprechen, kann dieser Punkt übersprungen werden.

Beachten Sie, dass keine Konfigurationsparameter mit dem Prefix xpack übernommen werden dürfen.

BPC Starten

Das BPC kann nun wieder gestartet werden.

Aufräumen

Löschen Sie das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete.

BPC 3.5.11

Breaking Changes

Sie sollten die Beschreibungen in diesem Abschnitt genau lesen. Dort sind evtl. Handlungsanweisungen enthalten, die Sie für ein Update befolgen müssen.

  • BPC-7045 - Update Karaf - BE - Analysis BE - Core BE - Dashboard BE - Demo BE - Monitor BE - Template FE - Analysis FE - Collaboration FE - Core FE - Dashboard FE - Demo FE - Forms FE - Monitor FE - Template Karaf Theme - Template

BPC-7045 Changelog

Für dieses BPC Update ist ein Update des Karaf verpflichtend.

Kunden Themes und eigene BPC Module müssen so angepasst werden, dass der Web-ContextPath und Webapp-Context in der Manifest-Datei zwingend mit einem / beginnen. Um dies zu erreichen, kann in der Regel die Datei build.gradle angepasst werden. Ein Beispiel kann hier eingesehen werden.

In der Konfigurationsdatei [karaf]/etc/org.ops4j.pax.web.cfg wurden Parameter umbenannt:

org.ops4j.pax.web.ssl.password -> org.ops4j.pax.web.ssl.keystore.password
org.ops4j.pax.web.ssl.keypassword -> org.ops4j.pax.web.ssl.key.password
  • BPC-7876 - Update Elasticsearch - Docs Elasticsearch

BPC-7876 Changelog

Ein Update von Elasticsearch ist unbedingt notwendig.

Bitte beachten Sie, dass diese Updateanleitungen im Changelog mehrerer Versionen enthalten ist. Dieses Update muss allerdings nur ein mal ausgeführt werden.

Dafür sind folgende Schritte durchzuführen.

Bereitstellung des neuen Elasticsearch Pakets

Es muss das passende Paket heruntergeladen werden. Je nach BPC Version und eingesetztem Betriebssystem können Sie folgende Links verwenden:

Sichern der alten Daten und Konfiguration

Spätestens an dieser Stelle ist das BPC zu stoppen.

Die Datei INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/config/elasticsearch.yml sollte gesichert werden. Wobei VERSION für BPC 3 7.5.2 und für BPC 4 7.10.2 entspricht.

Anschließend ist das gesamte Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION z.B. in INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete umzubenennen.

Entpacken von Elasticsearch

Das heruntergeladene Elasticsearch Paket ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS zu entpacken. Es sollte nun erneut ein Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION existieren.

Daten übernehmen

Das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete/data ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/data zu verschieben.

Sollte das Verzeichnis im alten Paket nicht existieren, dann ist der Pfad über die elasticsearch.yml abweichend konfiguriert. Befindet sich das Datenverzeichnis außerhalb vom Elasticsearch-Verzeichnis, kann dieser Punkt übersprungen werden. Jedoch muss darauf geachtet werden, dass die Konfiguration von data.path in die neue Elasticsearch Installation übernommen wird.

Konfiguration anpassen

Sollte die Konfiguration der elasticsearch.yml angepasst worden sein, dann sind die Änderungen in die neue Konfiguration zu überführen. Sollte die Konfiguration dem Auslieferungszustand entsprechen, kann dieser Punkt übersprungen werden.

Beachten Sie, dass keine Konfigurationsparameter mit dem Prefix xpack übernommen werden dürfen.

BPC Starten

Das BPC kann nun wieder gestartet werden.

Aufräumen

Löschen Sie das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete.

Empfohlene Anpassung

Sie sollten die Beschreibungen in diesem Abschnitt genau lesen. Es handelt sich um empfohlene Handlungsanweisungen, die bei einem Update angeraten werden.

  • BPC-6681 - Relevante Karaf Konfigurationen aus Karaf Ordner "ziehen" - Docs

BPC-6681 Changelog

Eine große Bitte, bei einem Karaf Update nicht einfach alle etc-Dateien aus der alten in die neue Installation kopieren. Dadurch sind dann evtl. neue Karaf Optionen nicht gesetzt und im schlimmsten Fall lässt sich der Karaf nicht starten.

Und wenn irgendwie möglich, keine [karaf]/etc Dateien manuell ändern und stattdessen die Anpassungen über die bpc.env.sh (Linux/macOS) bzw. bpc.env.cmd (Windows) vornehmen. Das erleichtert die Karaf Updates ungemein und kann in den BPC Versionen >= 3.4 verwendet werden. Siehe dazu Zentrale Konfigurationsdatei.

Per Werte von etc-Dateien überschreiben können die meisten Anpassungen vorgenommen werden, ohne dass eine etc-Datei editiert werden muss.

Wenn zum Beispiel der Pfad zu den Keystore und Truststore Dateien anders gesetzt werden soll: Die Festlegung der Pfade befinden sich in der Konfigurationsdatei [karaf]/etc/org.ops4j.pax.web.cfg in den Optionen org.ops4j.pax.web.ssl.keystore und org.ops4j.pax.web.ssl.truststore.

Um nun die Pfade der beiden Optionen anders zu setzen, können zwei Umgebungsvariablen in der bpc.env.sh hinzugefügt werden:

export ORG_OPS4J_PAX_WEB_ORG_OPS4J_PAX_WEB_SSL_KEYSTORE=/opt/bpc.env/ssl/virtimo_keystore.jks
export ORG_OPS4J_PAX_WEB_ORG_OPS4J_PAX_WEB_SSL_TRUSTSTORE=/opt/bpc.env/ssl/virtimo_truststore.jks

Noch ein Beispiel wie in der [karaf]/etc/de.virtimo.bpc.core.cfg die Option de.virtimo.bpc.core.maintenancemode.fileSystemLimitInMB gesetzt werden kann:

export DE_VIRTIMO_BPC_CORE_DE_VIRTIMO_BPC_CORE_MAINTENANCEMODE_FILESYSTEMLIMITINMB=4096

Eine Einschränkung wird mit dem nächsten Karaf Update behoben. Das Deployverzeichnis ([karaf]/deploy) kann derzeit wegen eines "Bugs" nicht per Umgebungsvariable gesetzt werden. Das betrifft die Option felix.fileinstall.dir in der Konfigurationsdatei [karaf]/etc/org.apache.felix.fileinstall-deploy.cfg.

Drei Dateien sollten je nach Verwendung kopiert bzw. durch symbolische Links ersetzt werden:

  • [karaf]/etc/users.properties

  • [karaf]/etc/org.ops4j.pax.logging.cfg

  • [karaf]/etc/de.virtimo.bpc.core.auth.jaas.jdbc.queries.cfg

Dies ist natürlich nur notwendig, wenn diese überhaupt angepasst wurden. Die Optionen in den beiden cfg-Dateien könnten zwar auch über Umgebungsvariablen gesetzt werden, da müssten dann aber einige Umgebungsvariablen gesetzt werden.

Neue Funktion

  • BPC-7260 - pax-jdbc Features automatisch per bpc.env.sh installieren - BE - Core Docs InstallationFiles Karaf

Verbesserung

  • BPC-6286 - bpc.env Variablen aus Konfigurationsdateien entfernen - BE - Core Docs Karaf

  • BPC-6681 - Relevante Karaf Konfigurationen aus Karaf Ordner "ziehen" - Docs

BPC-6681 Changelog

Eine große Bitte, bei einem Karaf Update nicht einfach alle etc-Dateien aus der alten in die neue Installation kopieren. Dadurch sind dann evtl. neue Karaf Optionen nicht gesetzt und im schlimmsten Fall lässt sich der Karaf nicht starten.

Und wenn irgendwie möglich, keine [karaf]/etc Dateien manuell ändern und stattdessen die Anpassungen über die bpc.env.sh (Linux/macOS) bzw. bpc.env.cmd (Windows) vornehmen. Das erleichtert die Karaf Updates ungemein und kann in den BPC Versionen >= 3.4 verwendet werden. Siehe dazu Zentrale Konfigurationsdatei.

Per Werte von etc-Dateien überschreiben können die meisten Anpassungen vorgenommen werden, ohne dass eine etc-Datei editiert werden muss.

Wenn zum Beispiel der Pfad zu den Keystore und Truststore Dateien anders gesetzt werden soll: Die Festlegung der Pfade befinden sich in der Konfigurationsdatei [karaf]/etc/org.ops4j.pax.web.cfg in den Optionen org.ops4j.pax.web.ssl.keystore und org.ops4j.pax.web.ssl.truststore.

Um nun die Pfade der beiden Optionen anders zu setzen, können zwei Umgebungsvariablen in der bpc.env.sh hinzugefügt werden:

export ORG_OPS4J_PAX_WEB_ORG_OPS4J_PAX_WEB_SSL_KEYSTORE=/opt/bpc.env/ssl/virtimo_keystore.jks
export ORG_OPS4J_PAX_WEB_ORG_OPS4J_PAX_WEB_SSL_TRUSTSTORE=/opt/bpc.env/ssl/virtimo_truststore.jks

Noch ein Beispiel wie in der [karaf]/etc/de.virtimo.bpc.core.cfg die Option de.virtimo.bpc.core.maintenancemode.fileSystemLimitInMB gesetzt werden kann:

export DE_VIRTIMO_BPC_CORE_DE_VIRTIMO_BPC_CORE_MAINTENANCEMODE_FILESYSTEMLIMITINMB=4096

Eine Einschränkung wird mit dem nächsten Karaf Update behoben. Das Deployverzeichnis ([karaf]/deploy) kann derzeit wegen eines "Bugs" nicht per Umgebungsvariable gesetzt werden. Das betrifft die Option felix.fileinstall.dir in der Konfigurationsdatei [karaf]/etc/org.apache.felix.fileinstall-deploy.cfg.

Drei Dateien sollten je nach Verwendung kopiert bzw. durch symbolische Links ersetzt werden:

  • [karaf]/etc/users.properties

  • [karaf]/etc/org.ops4j.pax.logging.cfg

  • [karaf]/etc/de.virtimo.bpc.core.auth.jaas.jdbc.queries.cfg

Dies ist natürlich nur notwendig, wenn diese überhaupt angepasst wurden. Die Optionen in den beiden cfg-Dateien könnten zwar auch über Umgebungsvariablen gesetzt werden, da müssten dann aber einige Umgebungsvariablen gesetzt werden.

  • BPC-7275 - de.virtimo.bpc.core.auth.jaas.jdbc.queries.cfg mit dem Karaf ausliefern - BE - Core Karaf

Security

  • BPC-6701 - com.fasterxml.jackson.core:jackson-databind:2.9.10 | CVE-2020-36518 -

  • BPC-4885 - Setzen von sameSite Attribut an Cookies - BE - Core BE - IdentityProvider Karaf

  • BPC-6602 - com.fasterxml.jackson.core:jackson-databind:2.9.10 | CVE-2019-16942 - BE - Analysis

  • BPC-6988 - com.google.protobuf:protobuf-java:3.11.4 | CVE-2022-3171 - Karaf

  • BPC-7353 - Sanitize ExtJS HTML - FE - Core

BPC-7353 Changelog
Für BPC Entwickler

Der von ExtJS generierte DOM wird nun durch DOMPurify "gesäubert". Dies soll verhindern, dass ungewollt JavaScript-Inhalte erzeugt werden und damit die Anwendungssicherheit gefährden.

  • BPC-7394 - Setzen der Referrer-Policy auf strict-origin - Karaf

  • BPC-7265 - org.apache.cxf.karaf:cxf-karaf-commands:3.5.4 | CVE-2018-11788 - Karaf

  • BPC-7266 - org.springframework:spring-core:5.3.22 | CVE-2016-1000027 - Karaf

  • BPC-7267 - org.apache.activemq:activemq-broker:5.16.5 | CVE-2015-3208 - Karaf

Bugs

  • BPC-7268 - Es können nicht alle Bundles gestartet werden - Karaf

  • BPC-7389 - Url Parameter mit wiederkehrenden Keys werden nur einfach weitergeleitet - BE - Core

  • BPC-7112 - Nach dem Passwortändern werden Rechte im Identity manager nicht mehr gezeigt - FE - Core

  • BPC-7273 - Prozessstarter mit dynamischem Laden von Feldern führt zu fehlerhaftem Request XML im Backend - FE - Monitor

  • BPC-6087 - Speichern einer Dashboard-Widget-Config-Änderung erst nach Browser-Refresh erkannt - FE - Dashboard FE - Monitor

  • BPC-7120 - Fehlermeldung beim Imitieren von Admin Usern anzeigen - FE - Core FE - CoreCommon

Sonstige

  • BPC-6762 - Entwicklung von BPC Widgets und Plugins - Docs FE - Core

BPC-6762 Changelog
  • BPC-7045 - Update Karaf - BE - Analysis BE - Core BE - Dashboard BE - Demo BE - Monitor BE - Template FE - Analysis FE - Collaboration FE - Core FE - Dashboard FE - Demo FE - Forms FE - Monitor FE - Template Karaf Theme - Template

BPC-7045 Changelog

Für dieses BPC Update ist ein Update des Karaf verpflichtend.

Kunden Themes und eigene BPC Module müssen so angepasst werden, dass der Web-ContextPath und Webapp-Context in der Manifest-Datei zwingend mit einem / beginnen. Um dies zu erreichen, kann in der Regel die Datei build.gradle angepasst werden. Ein Beispiel kann hier eingesehen werden.

In der Konfigurationsdatei [karaf]/etc/org.ops4j.pax.web.cfg wurden Parameter umbenannt:

org.ops4j.pax.web.ssl.password -> org.ops4j.pax.web.ssl.keystore.password
org.ops4j.pax.web.ssl.keypassword -> org.ops4j.pax.web.ssl.key.password
  • BPC-7280 - Update AmCharts - FE - Core

  • BPC-7412 - Update Pax Web - Karaf

  • BPC-7876 - Update Elasticsearch - Docs Elasticsearch

BPC-7876 Changelog

Ein Update von Elasticsearch ist unbedingt notwendig.

Bitte beachten Sie, dass diese Updateanleitungen im Changelog mehrerer Versionen enthalten ist. Dieses Update muss allerdings nur ein mal ausgeführt werden.

Dafür sind folgende Schritte durchzuführen.

Bereitstellung des neuen Elasticsearch Pakets

Es muss das passende Paket heruntergeladen werden. Je nach BPC Version und eingesetztem Betriebssystem können Sie folgende Links verwenden:

Sichern der alten Daten und Konfiguration

Spätestens an dieser Stelle ist das BPC zu stoppen.

Die Datei INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/config/elasticsearch.yml sollte gesichert werden. Wobei VERSION für BPC 3 7.5.2 und für BPC 4 7.10.2 entspricht.

Anschließend ist das gesamte Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION z.B. in INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete umzubenennen.

Entpacken von Elasticsearch

Das heruntergeladene Elasticsearch Paket ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS zu entpacken. Es sollte nun erneut ein Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION existieren.

Daten übernehmen

Das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete/data ist nach INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION/data zu verschieben.

Sollte das Verzeichnis im alten Paket nicht existieren, dann ist der Pfad über die elasticsearch.yml abweichend konfiguriert. Befindet sich das Datenverzeichnis außerhalb vom Elasticsearch-Verzeichnis, kann dieser Punkt übersprungen werden. Jedoch muss darauf geachtet werden, dass die Konfiguration von data.path in die neue Elasticsearch Installation übernommen wird.

Konfiguration anpassen

Sollte die Konfiguration der elasticsearch.yml angepasst worden sein, dann sind die Änderungen in die neue Konfiguration zu überführen. Sollte die Konfiguration dem Auslieferungszustand entsprechen, kann dieser Punkt übersprungen werden.

Beachten Sie, dass keine Konfigurationsparameter mit dem Prefix xpack übernommen werden dürfen.

BPC Starten

Das BPC kann nun wieder gestartet werden.

Aufräumen

Löschen Sie das Verzeichnis INSTALLATIONSVERZEICHNIS/elasticsearch-VERSION-delete.

  • BPC-7269 - pax-jdbc Features automatisch per bpc.env.sh installieren - Docs

BPC-7269 Changelog
  • BPC-7279 - Werte von etc-Dateien überschreiben - Docs

BPC-7279 Changelog

BPC 3.5.10

Breaking Changes

Sie sollten die Beschreibungen in diesem Abschnitt genau lesen. Dort sind evtl. Handlungsanweisungen enthalten, die Sie für ein Update befolgen müssen.

  • BPC-7050 - CSRF Token Check am httpproxy ist nicht aktiv - BE - Core Docs FE - Core

BPC-7050 Changelog

Aufrufe der Backend Connection vom typ http proxy führen nun eine Prüfung zur Abwehr von Cross-Site Request Forgery Angriffen durch. Beim Aufruf aus einem BPC Frontend Modul heraus sollten keine Anpassungen nötig sein, da in diesem Fall der sogenannte CSRF Token automatisch mitgegeben wird. Dies erkennt man am HTTP Header X-CSRF-Token. Sollte dieser Token fehlen, kann dieser manuell hinzugefügt werden. Siehe dazu CSRF Abwehr

Neue Funktion

  • BPC-6436 - Readonly Felder, Deaktivierte Felder und dynamisches Laden von Daten für Formularelemente im Prozessstarter - Docs FE - Monitor

Security

  • BPC-7050 - CSRF Token Check am httpproxy ist nicht aktiv - BE - Core Docs FE - Core

BPC-7050 Changelog

Aufrufe der Backend Connection vom typ http proxy führen nun eine Prüfung zur Abwehr von Cross-Site Request Forgery Angriffen durch. Beim Aufruf aus einem BPC Frontend Modul heraus sollten keine Anpassungen nötig sein, da in diesem Fall der sogenannte CSRF Token automatisch mitgegeben wird. Dies erkennt man am HTTP Header X-CSRF-Token. Sollte dieser Token fehlen, kann dieser manuell hinzugefügt werden. Siehe dazu CSRF Abwehr

  • BPC-7063 - DynamicList Grid interpretiert HTML Inhalt als HTML - FE - Monitor

Bugs

  • BPC-6385 - Folgt man bei PM-Einrichtung nicht sehr aufmerksam der Doku, wird der falsche JDBC-Treiber genutzt - BE - Workflow

BPC-6385 Changelog

In den Konfigurationsworkflows wurde der Datenbanktyp "mariadb" nun explizit in der Liste der unterstützen Typen mit aufgenommen und dokumentiert.

  • BPC-6450 - ProzessStarter: Fehlermeldung vom Backend wird nicht angezeigt - BE - Workflow

BPC-6450 Changelog

Ein Problem bei der Ausführung eines Prozessstarters wurde in den BPC Workflows behoben, so dass das Ergebnis der Ausführung jetzt als valides JSON zurückgesendet wird.

  • BPC-6958 - organisation mit JSON in BPC-Session führt zu Fehler bei DataFilter - BE - Monitor

  • BPC-6969 - Error in XSLT BPC_PM_CreateLogEntry - BE - Workflow

BPC-6969 Changelog

Ein Problem beim Schreiben von Log Einträgen in die Datenbank im Rahmen des Prozess Monitors wurde behoben. Alle Spaltennamen werden jetzt einheitlich in Großbuchstaben erzeugt.

  • BPC-7048 - BpcWindow aktualisiert den Titel nicht - FE - CoreCommon

Sonstige

  • BPC-7037 - Prozess Starter initialRemote - Docs

  • BPC-7054 - Update DOMPurify - FE - Core

  • BPC-7055 - Update AmCharts 4 - FE - Core

  • BPC-7058 - AmCharts 3 - FE - Core

BPC 3.5.9

Bugs

  • BPC-6962 - Logs erscheinen nicht in Log-Dateien - Karaf

  • BPC-6963 - Fenster Titel wird beim Prozess Starter nicht richtig dargestellt - FE - CoreCommon FE - Monitor

Sonstige

  • BPC-6843 - Update OpenJDK - InstallationFiles

BPC 3.5.8

Verbesserung

  • BPC-6893 - Beschriftung vereinheitlichen - "Instanz" beim Hinzufügen neuer Komponenten in Komponenten umbenennen - FE - Core

Bugs

  • BPC-6926 - BPC Module können nicht auf ServiceUtil zugreifen - BE - Core

  • BPC-6953 - Prozess-Starter mit Upload-File zeigt die Fehlernachricht nicht richtig - FE - Core FE - CoreCommon

  • BPC-6461 - Gruppierung nach Sprungspalte: Wert wird im Gruppenkopf nicht gerendert - FE - Monitor

  • BPC-6836 - Leere Fehlermeldung beim Upload von Modulen - FE - Core

BPC 3.5.7

Verbesserung

  • BPC-6854 - Liste der Indices filterbar - FE - Core

  • BPC-6861 - Icon Only Modus in Navigation vereinfachen - BE - Core FE - Core

Bugs

  • BPC-6907 - Das Feld "Zur Navigation hinzufügen" zeigt initial nicht den richtigen Wert an - FE - Core

Sonstige

  • BPC-6896 - Windows Service Installationsverzeichnis falsch - Docs

BPC 3.5.6

Breaking Changes

Sie sollten die Beschreibungen in diesem Abschnitt genau lesen. Dort sind evtl. Handlungsanweisungen enthalten, die Sie für ein Update befolgen müssen.

  • BPC-6864 - Unser 'Checker' und 'BpcService' Interface verschieben - BE - Core

BPC-6864 Changelog

Falls Sie Folgendes verwendet haben

de.virtimo.bpc.core.utils.ServiceUtil.unregisterService(bundleContext, ServiceRegistration, Class);

dann verwenden Sie bitte

de.virtimo.bpc.api.BpcService.unregister(bundleContext, ServiceRegistration, Class);

stattdessen.

Verbesserung

  • BPC-6864 - Unser 'Checker' und 'BpcService' Interface verschieben - BE - Core

BPC-6864 Changelog

Falls Sie Folgendes verwendet haben

de.virtimo.bpc.core.utils.ServiceUtil.unregisterService(bundleContext, ServiceRegistration, Class);

dann verwenden Sie bitte

de.virtimo.bpc.api.BpcService.unregister(bundleContext, ServiceRegistration, Class);

stattdessen.

Bugs

  • BPC-6870 - Monitor Detail Ansichten werden nicht angezeigt - FE - Monitor

Sonstige

  • BPC-6862 - Unbenutzte OIDC/Keycloak Einstellung "client_base_uri" entfernen - Docs

BPC 3.5.5

Bugs

  • BPC-6856 - Aktivieren von Monitor Ansichten hat keinen Effekt - FE - Monitor

  • BPC-6726 - Scrollen in sehr umfangreichen Navigationseinstellungen führt zu Darstellungsfehlern - FE - Core

  • BPC-6845 - Beim Duplizieren von Elementen (datasets , charts, reports) entstehen Elemente mit fast identischer Id im Setting - FE - Analysis

Sonstige

  • BPC-6696 - Monitor Aktion - Dateidownload - Docs

  • BPC-6858 - Keycloak und dynamische *_redirect_uri - Docs

BPC 3.5.4

Neue Funktion

  • BPC-6113 - Dashboards Widgets Custom buttons im Header - FE - CoreCommon FE - Dashboard

Verbesserung

  • BPC-6125 - Monitor-Wrapper-Plugin sollte eigenen State verwenden - FE - Monitor

  • BPC-6146 - Analysis Modul Widget Variablen und Update View umbauen - FE - Analysis

  • BPC-6172 - Konfiguration der Reihenfolge von aggregierten Werten in den Monitor-Widgets - Docs FE - Dashboard FE - Monitor

  • BPC-6230 - Applikationsbereich-Wechsel-Button ausblendbar und icon-only machen - BE - Core Docs FE - Core

  • BPC-6535 - In der Status-Übersicht den Mülleimer zum löschen des LocalStorage entfernen - FE - Core

  • BPC-6754 - Prozessstarter: Upload-Attribut nicht kompatibel mit JSON Rückmeldung - FE - CoreCommon FE - Monitor

  • BPC-6744 - x-csrf-token bei cors requests nicht im header ergänzen - Docs FE - Core

  • BPC-6749 - Statusändern-Formular: Zusätzliche Spalten anzeigen - FE - Monitor

Security

  • BPC-6742 - Tooltips in default renderer nicht richtig HTML-kodiert - FE - Core

Bugs

  • BPC-6775 - Monitor Datei Download funktioniert nicht, da Prozess ID nicht korrekt ermittelt wird - FE - Monitor

  • BPC-6527 - Benutzername wird im Menü leer angezeigt, wenn der Benutzer keinen Vor- und Nachnamen hat (JAAS-DB) - FE - Core

  • BPC-6747 - mariadb treiber lässt sich nicht auf offline server installieren - InstallationFiles Karaf

  • BPC-6748 - Keine einzelnen Einstellungen im Deployment auswählbar - Docs FE - Core

  • BPC-6750 - Frontend Only Module akzeptieren keine sortedSettings - BE - Core

  • BPC-6315 - MultiGrid View mit Sonderzeichen in der ID führt zu Problemen in der ComponentQuery - FE - Monitor

Sonstige

  • BPC-6179 - Core Services Einstellung "global_dateFormat" - Docs

BPC 3.5.3

Breaking Changes

Sie sollten die Beschreibungen in diesem Abschnitt genau lesen. Dort sind evtl. Handlungsanweisungen enthalten, die Sie für ein Update befolgen müssen.

  • BPC-6546 - com.fasterxml.jackson.core:jackson-databind:2.9.10 | CVE-2019-16942 - Karaf

BPC-6546 Changelog

Um die Sicherheitslücke zu beheben, ist ein Karaf Update zwingend erforderlich.

  • BPC-6712 - Update Karaf - BE - Analysis BE - Core BE - Dashboard BE - Demo BE - Monitor BE - Template Karaf

BPC-6712 Changelog

Um Sicherheitslücken zu beheben, ist ein Karaf Update zwingend erforderlich.

Verbesserung

  • BPC-6609 - claim_name_rights für OIDC / Keycloak IdP - BE - Core

  • BPC-6649 - Refactoring von Report Varibalen Detailansicht - FE - Analysis

  • BPC-6679 - Fieldset abgeschnitten - FE - Analysis

  • BPC-6699 - DetailFenster im Chart Editor bei Tabellen und Template Charts ohne Funktion - FE - Analysis

  • BPC-6711 - Benutzer Passwort-Ändern-Fenster nach Speichern automatisch schließen - FE - Core

  • BPC-6713 - Aktualisieren im Katalog-Editor unrund - FE - Analysis

  • BPC-6717 - Websocket Resilienz - FE - Core

  • BPC-6728 - Obsolete inubit Lizenz Einstellungen aus der Doku und cfg-Datei entfernen - BE - Core Docs Karaf

Security

  • BPC-6692 - com.google.code.gson:gson:2.2.4 | CVE-2022-25647 - BE - Analysis

  • BPC-6544 - org.dom4j:dom4j:2.1.1 | CVE-2020-10683 - Karaf

BPC-6544 Changelog

Um die Sicherheitslücke zu beheben, ist ein Karaf Update zwingend erforderlich.

  • BPC-6545 - org.apache.logging.log4j:log4j-core:2.13.0 | CVE-2021-44228 - Karaf

BPC-6545 Changelog

Um die Sicherheitslücke zu beheben, ist ein Karaf Update zwingend erforderlich.

  • BPC-6546 - com.fasterxml.jackson.core:jackson-databind:2.9.10 | CVE-2019-16942 - Karaf

BPC-6546 Changelog

Um die Sicherheitslücke zu beheben, ist ein Karaf Update zwingend erforderlich.

  • BPC-6714 - org.ops4j.pax.logging:pax-logging-log4j2:2.0.16 | CVE-2017-5645 - Karaf

Bugs

  • BPC-6512 - BPC: Prüfung auf abgelaufene Session funktioniert teilweise nicht korrekt - BE - Core

  • BPC-6587 - Module im Status Failure nach Serverreboot oder Karaf Restart - BE - Analysis BE - Core BE - Demo BE - Forms BE - Monitor Karaf

BPC-6587 Changelog

Für die BPC Backend Modul Entwickler. Bitte in der src/main/resources/OSGI-INF/blueprint/context.xml (falls verwendet; nicht extra anlegen) sicherstellen, dass der cxf:bus wie folgend gesetzt ist:

<!-- BPC-6587 - org.apache.cxf.BusException: No DestinationFactory was found for the namespace http://cxf.apache.org/transports/http -->
<!-- It seems that when set it waits for CXF first. -->
<!-- To get rid of the CXF loggings ... Karaf-Konsole: log:set ERROR org.apache.cxf -->
<cxf:bus>
  <cxf:features>
    <cxf:logging />
  </cxf:features>
</cxf:bus>
  • BPC-6621 - Text Filter im Audit Log-Monitor filtert nicht korrekt - BE - Core BE - Monitor

  • BPC-6673 - Core_AdditionalSourceFiles/css funktioniert nicht - Docs FE - Core

  • BPC-6678 - REST Endpoint to fetch the roles of a user retrieves Assigned roles instead of Effective roles - BE - Core

  • BPC-6686 - Fehler beim Zuklappen der Navigationsleiste - FE - Core

  • BPC-6691 - Login - Benutzername merken ohne Funktion - FE - Core

  • BPC-6694 - Benutzer werden unter Übersicht/Benutzer/Identity Manager nicht angezeigt - communication failure - FE - Core

  • BPC-6707 - Nutzung von MessageBoxWindow in BPC3 - FE - Analysis FE - CoreCommon

Sonstige

  • BPC-6134 - Dokumentation Report Editor - Docs

  • BPC-6135 - Dokumentation Katalog - Docs FE - Analysis

  • BPC-6680 - Dokumentation de.virtimo.bpc.core.cfg - Docs

  • BPC-6712 - Update Karaf - BE - Analysis BE - Core BE - Dashboard BE - Demo BE - Monitor BE - Template Karaf

BPC-6712 Changelog

Um Sicherheitslücken zu beheben, ist ein Karaf Update zwingend erforderlich.

BPC 3.5.2

Empfohlene Anpassung

Sie sollten die Beschreibungen in diesem Abschnitt genau lesen. Es handelt sich um empfohlene Handlungsanweisungen, die bei einem Update angeraten werden.

  • BPC-6634 - API Key darf nicht als loginName geführt werden - BE - Core

BPC-6634 Changelog

Im Audit Log sind evtl. Log Einträge zu finden bei denen ein verwendeter API Key im Klartext zu sehen ist. Es wird empfohlen neue API Keys anzulegen und die alten zu löschen. Ab dieser Version werden diese so geloggt: API-{erste 7 Stellen des SHA1-Hashes vom API Key}

Neue Funktion

  • BPC-6597 - Verwendung von Parameters und ViewModel Daten in der URL von External Content - FE - Core

Verbesserung

  • BPC-6553 - Abgrenzung zum Modulheader - FE - Analysis FE - Core

  • BPC-6574 - NimbusLib aktualisieren - BE - Core

  • BPC-6595 - OIDC UserInfo Token auch signiert bereitstellen und umbenennen - BE - Core

BPC-6595 Changelog

Der Name unter dem der UserInfo JWT in der UserSession abgelegt wird ändert sich von "oidc.userInfoJWT" auf "oidcUserInfoJWT". In BPC 3 steht er noch unter beiden Namen zur Verfügung. Ab BPC 4 nur noch unter dem neuen Namen.

  • BPC-6635 - Irreführende Session-Meldung wenn AJAX-Aufruf auf Status 401 läuft - FE - Core

  • BPC-6637 - Fieldset Zugriffsrechte unschön - FE - Analysis

  • BPC-6500 - Analysis Modul: Ordner "All Reports" ausblenden - BE - Analysis FE - Analysis

  • BPC-6518 - API-Key-Grid sortierbar - FE - Core

  • BPC-6604 - Exceptions mit Fehlermeldung werfen - BE - Core

Security

  • BPC-6634 - API Key darf nicht als loginName geführt werden - BE - Core

BPC-6634 Changelog

Im Audit Log sind evtl. Log Einträge zu finden bei denen ein verwendeter API Key im Klartext zu sehen ist. Es wird empfohlen neue API Keys anzulegen und die alten zu löschen. Ab dieser Version werden diese so geloggt: API-{erste 7 Stellen des SHA1-Hashes vom API Key}

  • BPC-6401 - net.minidev:json-smart:2.3 | CVE-2021-27568 -

Bugs

  • BPC-6620 - Monitor Datei Download funktioniert nicht mehr (URL encoded und doppelter / - FE - Monitor

  • BPC-6531 - bei Konfiguration öffnen landet man nicht direkt im TAB "Process Monitor" mit dem gerade angezeigten Monitor - FE - Core

  • BPC-6592 - Fehlermeldung "Zeitüberschreitung…​" nach erfolgreichem Status Wechsel - FE - Monitor

  • BPC-6599 - Index Löschen geht nicht - FE - Core

  • BPC-6632 - LanguageKey Monitor Favoriten wird nicht richtig angezeigt - FE - Monitor

  • BPC-6650 - Analysis Chart widget lädt Daten nicht initial - FE - Analysis

  • BPC-6716 - Löschen von ES index über Oberfläche läuft auf Fehler in Console -

  • BPC-6410 - Extjs Calendar Error - last sunday of march - bodyWrapEl not found! - FE - Core

Sonstige

  • BPC-6176 - Core Services Einstellung "login_landingPages" - Docs

BPC 3.5.1

Neue Funktion

  • BPC-6519 - BOM Endpunkt - BE - Core Docs

  • BPC-6540 - Status Check soll auch BPC Module im Status Failure als Problem melden - BE - Core Docs

Verbesserung

  • BPC-6328 - Selektive Sichtbarkeit im Admin Bereich - Docs FE - Core FE - CoreCommon

  • BPC-6475 - Monitor Daten Laden mit 404 Response soll aussagekräftige Fehlermeldung geben - FE - Core FE - CoreCommon FE - Monitor

  • BPC-6508 - Imitieren von Admin Usern verhindern - BE - Core

  • BPC-6521 - Frontend "ping"-Events nicht per Websocket an die anderen Frontends senden - BE - Core

  • BPC-5636 - Verbesserung File Download Funktionalitäten - BE - Monitor FE - Monitor

Security

  • BPC-6543 - org.apache.cxf.karaf:cxf-karaf-commands:3.3.11 | CVE-2018-11788 - Karaf

  • BPC-6547 - com.nimbusds:nimbus-jose-jwt:7.3 | CVE-2019-17195 - BE - Core

Bugs

  • BPC-6522 - Status Change im Monitor sendet nicht den Zielstatuswert wenn Statusspalte einen customRenderer hat - FE - CoreCommon

  • BPC-6524 - Mehrfachauswahl im BPC Monitor verschwindet nach Rechtsklick - FE - Monitor

  • BPC-6263 - Sprachwahl des Keycloak Loginscreen hat keine Auswirkung auf die Sprache des BPC - BE - Core Docs FE - Core Keycloak

  • BPC-6336 - Timeout StatusChange nach 30s - FE - Core FE - Monitor

  • BPC-6394 - Replikationsinformationen am Monitor Backend matchen Index Namen nicht caseinsensitiv - BE - Core BE - Monitor

  • BPC-6455 - Rollenbeschränkung wird in der ProzessStarter Konfiguration nicht berücksichtigt - FE - Core FE - Monitor

  • BPC-6482 - Fehler 27: Not allowed to change the setting(s) of instance '…​' of module 'monitor' - FE - Core FE - CoreCommon FE - Monitor

  • BPC-6488 - Benutzer ohne bpcMonitor_editMonitorViews können Views löschen - BE - Monitor FE - Monitor

  • BPC-6506 - Detailansicht monitorActionPanel berücksichtigt Berechtigung nicht - FE - Monitor

  • BPC-6507 - Monitor_ColumnList aktualisiert sich nicht nach hinzufügen von neuen Spalten - BE - Monitor

  • BPC-6514 - When keycloak is set as idp, BPC is always shown in German language - FE - Core

  • BPC-6579 - Core-Modul kann nicht gestoppt werden, wenn der OIDC IdP nicht erreichbar ist - BE - Core

  • BPC-6516 - Modulinstanzen im Deploymentdialog nicht sortiert - FE - Core

Sonstige

  • BPC-6414 - Ungelöste Links in BPC Doku - Docs

  • BPC-6247 - BPC Core - Mapping von Orgs/Rollen/Rechten: im Anwendungsbeispiel den entsprechenden Text fett machen - Docs

BPC 3.5

Breaking Changes

Sie sollten die Beschreibungen in diesem Abschnitt genau lesen. Dort sind evtl. Handlungsanweisungen enthalten, die Sie für ein Update befolgen müssen.

  • BPC-6402 - org.apache.poi:poi:3.16 | CVE-2017-12626 - BE - Monitor

BPC-6402 Changelog

Zum beheben der Sicherheitslücke wurde die ausgelieferte Apache POI Bibliothek aktualisiert.

Diese Änderung erfordert ein Update vom Karaf auf mindestens Karaf Bundle Version 3.4.2. Damit wird das aus BPC Version 3.4.2 empfohlen Karaf Update verpflichtend.

Welche Karaf Bundle Version man installiert hat, erkennt man oft aus dem Installationsverzeichnis. Beispiel /mein/pfad/karaf-3.4.0/…​

Alternativ wird die Karaf Bundle Version auch beim Login auf die Karaf Konsole angezeigt. In dem Beispiel ist die Karaf Bundle Version 3.4.4-SNAPSHOT:

__        __        __        __        __     __      _______ _____ _______ _____ __  __  ____
\ \      /\ \      /\ \      /\ \      /\ \    \ \    / /_   _|  __ \__   __|_   _|  \/  |/ __ \
 \ \    / /\ \    / /\ \    / /\ \    / /\ \    \ \  / /  | | | |__) | | |    | | | \  / | |  | |
  \ \  / /  \ \  / /  \ \  / /  \ \  / /  \ \    \ \/ /   | | |  _  /  | |    | | | |\/| | |  | |
   \ \/ /    \ \/ /    \ \/ /    \ \/ /    \ \    \  /   _| |_| | \ \  | |   _| |_| |  | | |__| |
    \/_/      \/_/      \/_/      \/_/      \_\    \/   |_____|_|  \_\ |_|  |_____|_|  |_|\____/

Karaf (4.2.8) - BPC (3.4.4-SNAPSHOT)

 Hit '<tab>' for a list of available commands
 and '[cmd] --help' for help on a specific command.
 Hit '<ctrl-d>' or 'system:shutdown' or 'logout' to shutdown Connector.
virtimo@bpc()>
  • BPC-6097 - Detailfenster Hook → Läuft ein Plugin auf einen Fehler, werden alle weiteren Zuweisungen nicht angezeigt - FE - CoreCommon FE - Monitor

BPC-6097 Changelog

Betrifft Modul Entwickler Plugins werden nun außerhalb vom Ziel-Hook erzeugt und erst danach hinzugefügt. Das bedeutet, dass während der Initialisierung noch kein Zugriff auf den Container via ownerCt oder eine Query nach oben via ` up` möglich ist.

Empfohlene Anpassung

Sie sollten die Beschreibungen in diesem Abschnitt genau lesen. Es handelt sich um empfohlene Handlungsanweisungen, die bei einem Update angeraten werden.

  • BPC-6477 - "Blacklisting" im Felix EventAdmin deaktivieren - BE - Core Karaf

BPC-6477 Changelog

In der [karaf]/etc/org.apache.felix.eventadmin.impl.EventAdmin.cfg folgende Zeile hinzufügen (wenn nicht vorhanden):

org.apache.felix.eventadmin.Timeout=0

Dies sorgt dafür, dass der EventAdmin länger laufende Event Handler-Implementierungen nicht mehr auf eine "schwarze" Liste setzt. Info: Wenn dies geschehen ist, dann werden diesen Event Handler-Implementierungen keine Events mehr zugestellt.

  • BPC-6478 - bpc.log bleibt leer - BE - Core Karaf

BPC-6478 Changelog

Damit das [karaf]/data/log/bpc.log sowie das [karaf]/data/log/authentication.log gefüllt werden, sollte bei bestehenden Installationen die Konfigurationsdatei [karaf]/etc/org.ops4j.pax.logging.cfg angepasst werden. Dort die folgende Zeile anpassen:

Alt
log4j2.logger.Authentication.name = de.virtimo.bpc
Neu
log4j2.logger.Authentication.name = authentication

und folgende Zeilen können gelöscht werden:

log4j2.appender.Authentication.filter.authfailed.type = RegexFilter
log4j2.appender.Authentication.filter.authfailed.regex = .*user authentication failed.*
log4j2.appender.Authentication.filter.authfailed.onMatch = ACCEPT
log4j2.appender.Authentication.filter.authfailed.onMismatch = DENY

Neue Funktion

  • BPC-5731 - Indizes-Übersicht: Reindex Aufruf mit Gegenüberstellung der Settings/Mappings - FE - Core FE - CoreCommon

  • BPC-6285 - Windows support für bpc.env - Docs Elasticsearch InstallationFiles Karaf

  • BPC-6399 - Requests sollten Identität des abfragenden BPC mitliefern - BE - Core BE - ElasticSearch - Plugin Docs FE - Core

  • BPC-6445 - Prozess Starter Plugin - Panel - Docs FE - Monitor

Verbesserung

  • BPC-5572 - Warnung anzeigen wenn dynamic list filter nicht vollständig - Docs FE - Monitor

  • BPC-5803 - Keycloak BPC Template vereinfachen - Keycloak

  • BPC-6250 - Java Home über bpc.env Datei - Elasticsearch InstallationFiles Karaf

  • BPC-6296 - Keycloak Theme um Account v2 ergänzen - Keycloak - Theme

  • BPC-6428 - Der Monitorendpunkt tsAggregation soll Filterparameter entgegen nehmen - BE - Monitor

  • BPC-6432 - Prozess Starter Widget - Docs FE - Monitor

  • BPC-6433 - Settings/Mapping Vergleich beim Reindex optimieren - BE - Core Docs

  • BPC-6435 - Beim Index 'bpc-metrics' fehlt das Mapping für das Feld "bpc_websocket_connections_total" - BE - Core

  • BPC-6454 - Default Online Dokumentation auf docs.virtimo.net setzen - BE - Core

  • BPC-6477 - "Blacklisting" im Felix EventAdmin deaktivieren - BE - Core Karaf

BPC-6477 Changelog

In der [karaf]/etc/org.apache.felix.eventadmin.impl.EventAdmin.cfg folgende Zeile hinzufügen (wenn nicht vorhanden):

org.apache.felix.eventadmin.Timeout=0

Dies sorgt dafür, dass der EventAdmin länger laufende Event Handler-Implementierungen nicht mehr auf eine "schwarze" Liste setzt. Info: Wenn dies geschehen ist, dann werden diesen Event Handler-Implementierungen keine Events mehr zugestellt.

Security

  • BPC-6402 - org.apache.poi:poi:3.16 | CVE-2017-12626 - BE - Monitor

BPC-6402 Changelog

Zum beheben der Sicherheitslücke wurde die ausgelieferte Apache POI Bibliothek aktualisiert.

Diese Änderung erfordert ein Update vom Karaf auf mindestens Karaf Bundle Version 3.4.2. Damit wird das aus BPC Version 3.4.2 empfohlen Karaf Update verpflichtend.

Welche Karaf Bundle Version man installiert hat, erkennt man oft aus dem Installationsverzeichnis. Beispiel /mein/pfad/karaf-3.4.0/…​

Alternativ wird die Karaf Bundle Version auch beim Login auf die Karaf Konsole angezeigt. In dem Beispiel ist die Karaf Bundle Version 3.4.4-SNAPSHOT:

__        __        __        __        __     __      _______ _____ _______ _____ __  __  ____
\ \      /\ \      /\ \      /\ \      /\ \    \ \    / /_   _|  __ \__   __|_   _|  \/  |/ __ \
 \ \    / /\ \    / /\ \    / /\ \    / /\ \    \ \  / /  | | | |__) | | |    | | | \  / | |  | |
  \ \  / /  \ \  / /  \ \  / /  \ \  / /  \ \    \ \/ /   | | |  _  /  | |    | | | |\/| | |  | |
   \ \/ /    \ \/ /    \ \/ /    \ \/ /    \ \    \  /   _| |_| | \ \  | |   _| |_| |  | | |__| |
    \/_/      \/_/      \/_/      \/_/      \_\    \/   |_____|_|  \_\ |_|  |_____|_|  |_|\____/

Karaf (4.2.8) - BPC (3.4.4-SNAPSHOT)

 Hit '<tab>' for a list of available commands
 and '[cmd] --help' for help on a specific command.
 Hit '<ctrl-d>' or 'system:shutdown' or 'logout' to shutdown Connector.
virtimo@bpc()>
  • BPC-6425 - org.apache.cxf:cxf-core:3.3.5 | CVE-2021-30468 - BE - Analysis BE - Demo BE - Monitor BE - Template

Bugs

  • BPC-6427 - Kommazahlen als Variablen führen zu Problemen - BE - Analysis FE - Analysis

  • BPC-6442 - Fehler beim Öffnen der Detail-Ansicht bei Verwendung von Templatecolumn in processPanel - FE - Monitor

  • BPC-6465 - Exception: Failed to add the BPC server UUID to the response header. - BE - Core

  • BPC-6466 - Monitor Backend loggt NullPointerExceptions - BE - Core BE - Monitor FE - CoreCommon

  • BPC-6478 - bpc.log bleibt leer - BE - Core Karaf

BPC-6478 Changelog

Damit das [karaf]/data/log/bpc.log sowie das [karaf]/data/log/authentication.log gefüllt werden, sollte bei bestehenden Installationen die Konfigurationsdatei [karaf]/etc/org.ops4j.pax.logging.cfg angepasst werden. Dort die folgende Zeile anpassen:

Alt
log4j2.logger.Authentication.name = de.virtimo.bpc
Neu
log4j2.logger.Authentication.name = authentication

und folgende Zeilen können gelöscht werden:

log4j2.appender.Authentication.filter.authfailed.type = RegexFilter
log4j2.appender.Authentication.filter.authfailed.regex = .*user authentication failed.*
log4j2.appender.Authentication.filter.authfailed.onMatch = ACCEPT
log4j2.appender.Authentication.filter.authfailed.onMismatch = DENY
  • BPC-6097 - Detailfenster Hook → Läuft ein Plugin auf einen Fehler, werden alle weiteren Zuweisungen nicht angezeigt - FE - CoreCommon FE - Monitor

BPC-6097 Changelog

Betrifft Modul Entwickler Plugins werden nun außerhalb vom Ziel-Hook erzeugt und erst danach hinzugefügt. Das bedeutet, dass während der Initialisierung noch kein Zugriff auf den Container via ownerCt oder eine Query nach oben via ` up` möglich ist.

  • BPC-6483 - Bundle failure wird nicht in GUI angezeigt / durchgereicht - BE - Core FE - Core

  • BPC-5773 - Formularvalidierungs-Button kaum erkennbar und Zweck mangels Tooltip schlecht zu verstehen - FE - Core FE - CoreCommon

Sonstige

  • BPC-6764 - Migration "General Setting" - Docs

  • BPC-7415 - Tabellen in der Doku sind durcheinander - Docs

  • BPC-6245 - BPC Core - Identity Provider: Handlungsanweisungen bearbeiten - Docs

  • BPC-6321 - Feedback zu Dokumentation - Identity Provider - Docs